Nachdem die AfD gegen die Einstufung als "gesichert rechtsextremistisch" geklagt hat, setzt der Verfassungsschutz die Hochstufung vorerst aus. Das war eine verfahrenstechnische Entscheidung - aber keine Aussage zur Sache. Von Kolja Schwartz. mehr
Im Rechtsstreit um die Einstufung der AfD als rechtsextremistisch hat der Verfassungsschutz eine "Stillhaltezusage" abgegeben. Bis zu einem Gerichtsurteil wird der Nachrichtendienst die Aussage nicht öffentlich wiederholen. mehr
Die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg ist seit Langem umkämpft. Wie die extreme Rechte versucht, die Geschichte umzudeuten, erklärt der Historiker Volker Weiß im Interview. mehr
80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs sorgen sich laut ARD-DeutschlandTrend zwei von drei Deutschen, dass es wieder zu einem großen Krieg in Europa kommen könnte. Eine Mehrheit unterstützt die Erinnerungskultur. Von Florian Riesewieck. mehr
Nach drei Wahlgängen im Konklave gibt es noch keinen weißen Rauch. Die Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle haben sich noch nicht auf einen neuen Papst geeinigt. Drinnen geht das Wählen also weiter, draußen das Warten. mehr
Wenn ein neuer Papst gewählt ist, steigt weißer Rauch über der Sixtinischen Kapelle im Vatikan auf. Behalten Sie den Schornstein im Blick - live bei tagesschau24. mehr
Nach der Verhängung weltweiter Sonderzölle hat US-Präsident Trump einen ersten Handelspakt mit Großbritannien erzielt. Die Vereinbarung könnte auch Einfluss auf die Europäische Union haben. mehr
Donald Trump stellt das Handelsabkommen mit Großbritannien als "Durchbruch" dar. Für die Briten ist die Vereinbarung womöglich noch wichtiger. Doch Details bleiben vorerst unklar. Von Angela Göpfert. mehr
Von Antiquitäten über Batterien und Flugzeugen bis hin zu Zuchtpferden: Im Zollstreit mit den USA hat die EU-Kommission eine Liste von Tausenden US-Waren vorgelegt, auf die in Zukunft neue Zölle gelten sollen. Von Thomas Spickhofen. mehr
Vor einigen Wochen verhängte US-Präsident Trump für Inseln am Rand der Antarktis Zölle - und erntete Spott. Recherchen von WDR, NDR und SZ liefern jetzt Hinweise, dass die Inseln für fragwürdige Geschäfte genutzt worden sein könnten. mehr
Für Neuwagen sollen in der Europäischen Union künftig schärfere CO2-Grenzwerte gelten. Die EU-Kommission gibt Autobauern nun allerdings mehr Zeit, um diese einzuhalten. Das soll der bedrängten Branche helfen. Von Jakob Mayr. mehr
Die US-Notenbank Fed hat den Forderungen von Präsident Trump nach Zinssenkungen erneut getrotzt. Damit demonstriert sie auch ihre Unabhängigkeit - nur zu welchem Preis? Von Angela Göpfert. mehr
In Deutschland haben die schärferen Kontrollen an den Grenzen begonnen. Aus der Opposition und teilweise aus dem Ausland gibt es Kritik. Österreichs Regierung gibt sich hingegen betont gelassen. Von Wolfgang Vichtl. mehr
Kaum im Amt hat der neue Bundesinnenminister Dobrindt verschärfte Grenzkontrollen angeordnet, mit der Möglichkeit Schutzsuchende zurückzuweisen. Eine falsche Entscheidung - auf mehreren Ebenen, meint Philipp Eckstein. mehr
Mit Stefanie Hubig wird eine ehemalige Richterin Bundesjustizministerin. Zuvor war sie neun Jahre lang Bildungsministerin in Rheinland-Pfalz. Kurz nach ihrem Amtsantritt hat sie bereits eine schwierige Aufgabe vor sich. Von Oliver Bemelmann. mehr
Einen Tag nachdem Indien Ziele in Pakistan beschossen hat, weiten sich die Kämpfe zwischen den beiden Atommächten aus. Beide Seiten werfen sich gegenseitige Angriffe mit zahlreichen Toten und Verletzten vor. mehr
Knapp drei Monate nach dem Eklat im Weißen Haus ist die Unterzeichnung des Rohstoffabkommens zwischen der Ukraine und den USA doch noch gelungen. Das ukrainische Parlament ratifizierte die Vereinbarung. mehr
Bis Samstag wollte Russland die Waffen ruhen lassen. Doch kurz nach Beginn der einseitig verkündeten Feuerpause griff das Militär ukrainischen Angaben nach die Region Sumy an. In Großstädten blieb es dagegen offenbar ruhig. mehr
Nach Lettland stimmt auch Litauen für den Ausstieg aus dem Ottawa-Abkommen. Die baltischen Staaten wollen Landminen wieder kaufen und herstellen können. Ihr Ziel: Die Abschreckung Russlands. mehr
Erneut haben sich einflussreiche Deutsche und russische Vertreter des offiziell eingestellten "Petersburger Dialogs" in Baku getroffen. Mit dabei: Ralf Stegner, SPD-Bundestagsabgeordneter aus dem Geheimdienst-Kontrollgremium. mehr
Der inhaftierte Politiker İmamoğlu ist der wichtigste politische Gegner des türkischen Präsidenten Erdoğan. Nun wurde der Zugang zu İmamoğlus Konto auf X gesperrt. Doch die Proteste für seine Freilassung gehen weiter. mehr
Die Uni Mannheim hat den ersten Teil einer Studie über sexuellen Missbrauch im Bistum Speyer vorgestellt. Sie enthüllt ein System von Verleugnung und Verschleierung in der Kirche. mehr
Immer wieder reißen Wölfe Nutztiere wie Schafe oder Ziegen. Viele Länder in Europa wollen das Raubtier deshalb vermehrt abschießen - und das EU-Parlament hat nun den Weg dafür frei gemacht. Doch der Schritt ist umstritten. mehr
Sendung 07.05.2025 • 22:30 Uhr
Video 08.05.2025 • 17:30 Uhr
Sendung 07.05.2025 • 20:00 Uhr
Sendung 08.05.2025 • 17:00 Uhr
Sendung 08.05.2025 • 19:00 Uhr
liveblog
hintergrund
exklusiv
interview
Bilder
Stellen Sie sich Ihre persönlichen Nachrichten zusammen, abonnieren Sie Ressorts und Themen sowie Inhalte aus den Bundesländern. Nutzen Sie das Konto auch für Sportschau, Mediathek und Audiothek.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt will künftig auch Asylsuchende an den Landgrenzen zurückweisen lassen. Gleichzeitig kündigte er eine Erhöhung der Zahl der Bundespolizisten an den Grenzen an. mehr
Israel lässt seit mehr als zwei Monaten keine Hilfslieferungen mehr in den Gazastreifen. Nun kann auch die US-Hilfsorganisation World Central Kitchen die Menschen offenbar nicht mehr mit Essen versorgen. mehr
Der NS-Verbrecher Josef Mengele konnte jahrzehntelang in Argentinien und Brasilien in Freiheit leben. Eine bislang verschollene Polizeiakte zeigt nun, wie er sich der Strafverfolgung entziehen konnte. Von Christian Bergmann. mehr
Der Konflikt der beiden Atommächte Indien und Pakistan wird in den sozialen Netzwerken mit zahlreichen falschen Bildern und Videos begleitet. Oftmals geht es dabei darum, die Gegenseite zu diskreditieren. Von C. Saathoff und P. Siggelkow. mehr
Die neue Bundesregierung will schnell, günstig und nachhaltig bauen. Geht das alles zugleich? Eine Lösung könnte das zirkuläre Bauen nach dem Baukastenprinzip sein. Doch noch stehen oft Vorschriften und Normen im Weg. Von Kerstin Peetz. mehr
Apple schürt offenbar Pläne für eigene KI-getriebene Suchfunktionen bei seinem Webbrowser Safari. Das setzt den bislang unangefochtenen Suchmaschinen-Platzhirsch Google mächtig unter Druck. mehr
Neue Zollhoffnungen beflügeln den DAX, der sich nahe seines Rekordhochs aus dem März bewegt. Zudem muss die Börse zahlreiche neue Quartalsergebnisse der Unternehmen verarbeiten. mehr
Der italienische Komponist Antonio Salieri starb vor 200 Jahren - doch sein Ruf überlebte ihn. Die Nachwelt stilisierte ihn zum erbitterten Rivalen Mozarts und manche machten ihn sogar für dessen Tod verantwortlich. Von Dominic Konrad. mehr
PSG ist auch dank einer Top-Leistung von Torwart Donnarumma ins Finale der Champions League eingezogen. Arsenal vergab zu viele Torchancen. sportschau
Am Freitag gibt es verbreitet viel Sonnenschein, daneben meist nur lockere Wolken. Im Osten ist es wolkiger, aber es bleibt meist trocken. Im äußersten Süden gibt es mehr grau als blau und vor allem zwischen Bodensee und den Alpen wird es immer mal wieder nass. Dort werden nur 10, am Niederrhein bis 21 Grad erreicht. mehr
28.12.2024 • 19:00 Uhr
08.05.2025 • 09:02 Uhr
Die neue Bundesregierung verschärft Grenzkontrollen. 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs - was wissen wir über unsere Vorfahren? Und: Pakete nach Maß bei Amazon. Das sind die Themen bei 15 Minuten. mehr
Noch immer werden in Deutschland jedes Jahr die Überreste hunderter Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden - einer von ihnen ist Soldat 173. 11KM begibt sich auf Spurensuche nach der Identität des Mannes. mehr