Auf rund 120 Kilometern Autobahn in den Niederlanden soll das Tempolimit auf 130 angehoben werden. Die Lockerung war für die Wilders-Partei PVV wichtig. Auf 98 Prozent der Strecken ändert sich jedoch nichts. mehr
Verkauf und Konsum von Cannabisprodukten wird in den Niederlanden schon lange toleriert. Der Anbau dagegen war bislang aber . Woher kommt der Sinneswandel - und was sagen die Konsumenten? Von L. Kazmierczak. mehr
Weil sie königliche Auszeichnungen für Flüchtlingshelfer nicht unterzeichnen wollte, steht die rechte niederländische Ministerin Faber in der Kritik. Längst geht es nicht nur um ihre Zukunft, sondern um die des Kabinetts. Von L. Kazmierczak. mehr
Mehrere Menschen sind bei einem Messerangriff in Amsterdam verletzt worden - teils schwer. Ein Verdächtiger wurde festgenommen. Augenzeugen berichteten von einem Mann, der offenbar wahllos Menschen attackierte. mehr
Bis Mittwoch läuft in Nordrhein-Westfalen eine militärische Transportübung des niederländischen Heeres. Am Niederrhein soll mit 160 Fahrzeugen die Überquerung des Flusses geprobt werden. Es kann zu Verkehrsbehinderungen kommen. wdr
Gleich zu Amtsbeginn hatte die Rechts-Regierung in den Niederlanden ein Programm zur Reduzierung von Stickstoff-Emissionen abgeschafft, um protestierende Bauern zu besänftigen. Ein Gerichtsurteil zwingt nun jedoch zum Umdenken. Von L. Kazmierczak. mehr
Seit den 1980er-Jahren wurde in den Niederlanden eine Miss gewählt. Jetzt schwenken die Organisatoren um - und betreiben statt des Schönheitswettbewerbs ein Online-Portal, das junge Menschen "inspirieren" soll. mehr
Im niederländischen Den Haag ist ein Mehrfamilienhaus bei einer Explosion teilweise eingestürzt. Fünf Personen wurden tot geborgen. Die Suche nach Überlebenden geht weiter. Die Polizei fahndet derweil nach einem Autofahrer. mehr
Die Attacken auf israelische Fußballfans vergangene Woche in Amsterdam und angeblich rassistische Äußerungen im Kabinett haben für ein Krisentreffen der niederländischen Regierung gesorgt. Ein Bruch des Bündnisses konnte aber verhindert werden. mehr
In Amsterdam haben erneut Hunderte gegen Israel demonstriert - trotz Verbots. Unterdessen wurden in Paris die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt: Dort findet am Abend das Fußball-Länderspiel Frankreich gegen Israel statt. mehr
Nach den Angriffen auf israelische Fußballfans hat das niederländische Parlament in einer hitzigen Debatte über die Konsequenzen diskutiert. Vor allem rechte Politiker fordern harte Strafen. Von Ludger Kazmierczak. mehr
Vor 15 Jahren wurde in den Niederlanden eine Prostituierte ermordet. Vom Täter fehlt jeder Spur. Die Polizei nutzt jetzt ein 3D-Bild des Opfers, um den Fall vielleicht doch noch aufklären zu können. Von L. Kazmierczak. mehr
Politiker haben die Gewalt gegen israelische Fans am Rande eines Fußballspiels in Amsterdam verurteilt. Der niederländische Ministerpräsident Schoof sprach von "unakzeptablen antisemitischen Angriffen". mehr
In Amsterdam ist es nach einem Auswärtsspiel von Maccabi Tel Aviv zu schweren Ausschreitungen gekommen. Israelische Fans wurden attackiert, es gibt mehrere Verletzte und laut israelischen Angaben Vermisste. Premier Netanyahu lässt Fans ausfliegen. mehr
Die niederländische Rechtsaußen-Regierung hat ein Gesetzespaket für härtere Asylregeln und Grenzkontrollen vorgelegt. Umstrittene Pläne zur Ausrufung eines Notstands wegen der "Asylkrise" sind jedoch vom Tisch. mehr
Hackern ist es in den Niederlanden gelungen, in einen Polizeicomputer zu gelangen. Es wurden offenbar sensible Daten aller etwa 65.000 Polizisten abgegriffen. Ermittler gehen davon aus, dass ein anderer Staat dahintersteckt. mehr
Frauen werden auf der Straße immer wieder Opfer verbaler Belästigung. Sexuell anzügliche Sprüche, Pfeifen, Zischen - all das wird als "Catcalling" bezeichnet. In den Niederlanden ist dafür nun erstmals ein Mann verurteilt worden. mehr
Ungarns rechtspopulistische Regierung wünscht sich eine Ausnahmeregelung beim EU-Asylrecht. Das kündigte Europaminister Boka an. Damit schließt sich Budapest dem jüngsten Vorstoß der Niederlande an. Von M. Reiche. mehr
Die neue rechte Regierung in den Niederlanden will die Asylpolitik radikal ändern und aus dem Asylsystem der EU aussteigen. Ein Erfolg ist unwahrscheinlich, denn alle 27 EU-Staaten müssten zustimmen. mehr
Die neue niederländische Regierung hat ihre Pläne präsentiert. In der Asylpolitik sind drastische Maßnahmen vorgesehen. Das Land will eine "Asylkrise" ausrufen und in Brüssel beantragen, von der EU-Linie abweichen zu dürfen. Von L. Kazmierczak. mehr
Die alte Regierung der Niederlande hatte Reformen in der Landwirtschaft gefordert, um das Klima zu schonen. Diese Pläne sind nach dem Kabinettswechsel vom Tisch - das Geld für neue Agrarkonzepte wird gestrichen. Von Ludger Kazmierczak. mehr
liveblog
Bilder
In eigener Sache