Über den SuedOstLink soll ab 2027 Strom vom Norden Sachsen-Anhalts nach Bayern transportiert werden. Nun wurde die Baugenehmigung für einen großen Abschnitt erteilt. mehr
Die Bundesnetzagentur hat einen Teilabschnitt einer neuen Stromleitung in Nordthüringen zum Bau freigegeben. Auch für einen Teil der Suedostlink-Trasse gab es grünes Licht. mehr
Landesregierung, Wirtschaft und Gewerkschaften haben einen Pakt für Wachstum und Jobs geschlossen. Ministerpräsident Voigt sprach von einem Startsignal. In mehreren Gebieten will die Landesregierung Unternehmen helfen. mehr
Der Strukturwandel dauert in und um Eisleben bereits Jahrzehnte. Nun hofft der Stadtpark der Lutherstadt auf ein Comeback. Es gibt viele Ideen – und viele Fördermittel. mehr
Sie ist die erste Frau in der Position des Burghauptmanns auf der Wartburg. Doch Franziska Nentwig gibt ihre Arbeit auf. Sie gehe auf eigenen Wunsch, teilte das Thüringer Kulturministerium mit. Ihr Weggang wird bedauert. mehr
Ein französischer Oldtimer ist nach einer Havarie in Grimma ausgebrannt. Der Sachschaden wird mit 50.000 Euro angegeben. Verletzt wurde niemand. mehr
Sachsen nimmt weniger Steuern ein und muss sparen. Auch bei den Mitarbeitenden in der Landesverwaltung. Der Finanzminister verlangt Überprüfungen, wo gespart werden kann und ein Konzept für Personalentwicklung. mehr
Am Bautzener Stausee haben Feuerwehr und DRF Luftrettung geübt, Ertrinkende aus dem Wasser zu holen. Die Rettung per Hubschrauber kann im Ernstfall Zeit sparen, die über Leben und Tod entscheidet. mehr
Da die Temperaturen schon fast an der 20-Grad-Marke kratzen, haben die Skigebiete in Sachsen und dem Vogtland die Wintersaison abgeschlossen. Trotz Schneemangels blicken die Betreiber relativ zufrieden zurück. mehr
Die Lausitz soll Europas erste Modellregion für klimafreundliche Industrie werden. Am Dienstagabend haben Sachsen und Brandenburg bei der Europäischen Kommission in Brüssel ihre gemeinsame Kandidatur präsentiert. mehr
Deutlich weniger Geld als gefordert sollen die Thüringer Bäderorte in diesem Jahr vom Land bekommen. Dies müsse sich in den kommenden Jahren unbedingt ändern, kritisieren die betroffenen Kommunen. mehr
In mehreren Orten im Freistaat werden am Mittwoch die 33. Jüdisch-Israelischen Kulturtage eröffnet. Das Kulturfestival bietet bis zum 10. April ein umfangreiches Programm mit jüdischer Musik, Kunst und Literatur. mehr
Der Landkreis Eichsfeld kürzt Fördermittel für sogenannte frühe Hilfsangebote für Familien. An verschiedenen Stellen soll gespart werden. mehr
Der Bau der evangelischen Gemeinschaftsschule in Weimar verzögert sich um zwei Jahre. Beim Umbau des alten Mutterhauses in der Humboldtstraße seien "Überraschungen" zutage getreten, heißt es von der Diakoniestiftung. mehr
80 Meter über der Elbe erhebt sich zwischen Meißen und Coswig die Boselspitze. Dort gab es vorige Woche einen Rettungseinsatz - mal wieder. Das Ordnungsamt appelliert an Vernunft und Sachverstand der Menschen. mehr
Die Sächsische Schweiz rüstet sich für die Ausflugssaison. Ein Fährschiff aus Meißen soll die angespannte Lage rund um die gesperrte Elbebrücke entlasten helfen. Am Dienstag fährt die "Bosel" flussaufwärts. mehr
Nach dem Brandanschlag auf eine Frau in einer Straßenbahn in Gera sitzt der mutmaßliche Täter in Untersuchungshaft. Er hatte sich nach einer Großfahndung am Montag selbst der Polizei gestellt. mehr
Nach der Explosion im Abwasserkanal vor der Grundschule in Wermsdorf am Wochenende hat der örtliche Bürgermeister einen Verdacht, wie es passiert sein könnte. Ab Mittwoch können die Kinder wieder im Schulgebäude lernen. mehr
Am SRH-Klinikum in Suhl streiken seit Dienstagmorgen etwa 100 Beschäftigte im nicht-ärztlichen Dienst. Sie folgen einem Aufruf der Gewerkschaft Verdi, die für mehr Lohn streitet. mehr
Einer jungen Frau aus Dessau-Roßlau wollten Unbekannte tausende Euro vom Konto abbuchen. Sie bemerkte es gerade noch rechtzeitig. mehr
Im Harz hat ein Paar in mehreren Hotels und Pensionen übernachtet, ohne zu bezahlen. Die Polizei konnte die beiden mit weiteren Betrügereien in Verbindung bringen. mehr
USA spricht mit Russland über Friedensverhandlungen für die Ukraine. Polizeibeamte missbrauchen Daten des Melderegisters. Urlaubsreisen werden teurer. mehr
Der Bundestag berät in einer Sondersitzung über neue Schulden. Negativer Stress sorgt für weniger Sportmotivation. Illegale Botox-Behandlungen – warum das ein Problem ist. mehr
Ukraine und USA nähern sich wieder an. Der Wehrbericht 2024 zeigt: Es herrscht Personalnot. Was muss sich für Fußgänger verbessern? Debatte um Abschaffung von Ein- und Zwei-Cent-Münzen. mehr
5 Jahre Corona. Ist unsere Gesellschaft gespalten? Wieder mehr Bäcker-Nachwuchs. Hat die Jugend genug Allgemeinbildung und braucht sie das überhaupt noch? mehr
Der ehemalige Ministerpräsident von Thüringen Bernhard Vogel ist tot. Er starb im Alter von 92 Jahren. Vogel hatte das Land von 1992 bis 2003 regiert. mehr
Bringt die Union heute ein Gesetz mit Stimmen der AfD durch den Bundestag? Wie eine Petition für besseren Schutz nach einer Fehlgeburt gesorgt hat. Und: Darf ich legal Kinofilme bei TikTok streamen? mehr
Um den Haushalt kümmern sich Frauen immer noch mehr als Männer. Besuch im ostdeutschen Landkreis Mansfeld-Südharz, der überaltert und von Stillstand geprägt ist. Und: Gekündigt, weil schlecht im Job? mehr
Mario Voigt ist der neue Ministerpräsident von Thüringen. Doch wer ist der Mann, der seit Donnerstag als Deutschlands jüngster Regierungschef das "Grüne Herz Deutschlands" führt? Ein Portrait. mehr
Bodo Ramelow war zehn Jahre lang der erste und einzige linke Ministerpräsident Deutschlands. Was hat seine Amtszeit geprägt und wie blickt Ramelow selbst auf seine Zeit als Regierungschef in Thüringen? mehr
CDU, BSW und SPD fehlt im Thüringer Landtag eine Stimme für eine Mehrheit. Die Linke fordert für eine Zusammenarbeit eine schriftliche Vereinbarung. Das lehnten CDU und BSW zunächst ab. Doch nun gibt es ein Angebot. mehr
Eine mögliche Brombeer-Koalition hätte in Thüringen keine Mehrheit. Die Linke fordert daher einen Vertrag mit CDU, BSW und SPD - ähnlich dem Stabilitätspakt, den die CDU mit der Ramelow-Regierung geschlossen hatte. mehr
Mitte Dezember will sich CDU-Chef Mario Voigt zum Ministerpräsidenten in Thüringen wählen lassen. Seine Brombeer-Koalition mit BSW und SPD hat aber keine Mehrheit im Landtag. Wie will sie überhaupt regieren? mehr
Björn Höcke will im Falle eines Wahlsiegs in Thüringen den MDR-Staatsvertrag kündigen und den Rundfunkbeitrag abschaffen. Wie realistisch ist das? Der MDR gibt sich gelassen, dabei warnen Juristen vor den möglichen Folgen. Von H. J. Rausch. mehr
Sieben Monate vor der Landtagswahl in Sachsen liegt die AfD in einer MDR-Umfrage vorn. Und sollte die Wagenknecht-Partei antreten, würde sie demnach die Linke als drittstärkste Partei verdrängen. mdr
"MDRfragt" zum Thema Inflation mehr
Bis zu eine Million Menschen schauen täglich das Mittagsmagazin von ARD und ZDF. Ab 2024 soll die Sendezeit nun verdoppelt werden. Die Federführung für die ARD-Wochen übernimmt dann der MDR. Von André Seifert. mehr
MDRfragt: Was zählt beim Kleidungskauf? mehr
interview
faq
Bilder