Israel soll der Hamas ein Ultimatum für ein Abkommen über eine Waffenruhe und die Freilassung weiterer Geiseln gesetzt haben. Die Islamisten signalisierten ein Einlenken. Gibt es in Kairo bald einen Durchbruch? mehr
Israels Regierung gibt der Hamas vor der angekündigten Bodenoffensive in Rafah eine "letzte Chance" für eine Waffenruhe. Berichte nennen nun Einzelheiten zu Israels Zugeständnissen. mehr
Am Rande eines Treffens des Weltwirtschaftsforums in Saudi-Arabien soll es Gespräche über die Freilassung israelischer Geiseln und einen Waffenstillstand in Gaza geben. Die Hamas prüft derweil einen neuen israelischen Vorschlag. mehr
Bundesaußenministerin Baerbock hat Israel und die Hamas bei den festgefahrenen Gaza-Verhandlungen zu einem raschen Kompromiss aufgefordert. Die Zeichen für einen Durchbruch stehen allerdings schlecht - trotz eines neuen Vorschlags der USA. mehr
In mehreren israelischen Städten haben erneut Tausende für die Freilassung der Hamas-Geiseln demonstriert - und gegen die Netanyahu-Regierung. Derweil sollen die Verhandlungen mit der Hamas offenbar fortgesetzt werden. mehr
In Ägypten verhandeln Vertreter der USA, Israels und der Hamas über eine Feuerpause und einen Geisel-Deal. Doch es gibt Zweifel, ob Israel überhaupt interessiert ist - und ob Katar der richtige Vermittler ist. Von Jan-Christoph Kitzler. mehr
Sie tagen wieder: Seit dem Vormittag sitzen die Spitzen der Ampel zusammen, um eine Lösung für den Haushalt 2024 zu finden. Vertreter von Wirtschaft und Gewerkschaften dringen auf eine schnelle Einigung. mehr
Die Gespräche in der Ampelkoalition über den Haushalt sind erneut verschoben worden. Am Morgen sollen die Verhandlungen aber weitergehen. Wirtschaftsvertreter fordern derweil mehr Tempo. mehr
Kommissionspräsidentin von der Leyen will Verhandlungen über Freihandelsabkommen zwischen der EU und Mercosur voranbringen mehr
Zwar ist der 50-stündige Ausstand bei der Bahn nach einem Vergleich vor Gericht zunächst vom Tisch. Doch der Tarifkonflikt mit der EVG ist längst nicht gelöst. Weitere Warnstreiks sind möglich. mehr
Die EU-Kommission will im Kosovo-Konflikt eine Einigung. Der kosovarische Premierminister Kurti und Serbiens Präsident Vucic sind hierzu nach Brüssel eingeladen. Was sind die strittigen Fragen und wie festgefahren ist die Lage? mehr
Einige Lebensmittel sind inzwischen so teuer wie noch nie. Die Preisverhandlungen zwischen Herstellern und dem Handel sind hart - was sich bald in den Supermarktregalen bemerkbar machen könnte. Von T. Bücker. mehr
Hier können Sie die tagesschau (20 Uhr) mit ukrainischen Untertiteln sehen. mehr
Vertreter Russlands und der Ukraine wollen in Istanbul über eine Feuerpause sprechen. Die Regierung in Kiew will die von Russland geforderte Neutralität des Landes "gründlich" prüfen. Morgen sollen die Gespräche beginnen. mehr
Hoffnung auf humanitäre Korridore - Der achte Tag des Krieges mehr
Die erste Runde der ukrainisch-russischen Verhandlungen ist beendet - offenbar ergebnislos. Präsident Putin bekräftigte derweil seine Bedingungen für ein Ende der Invasion: eine Entmilitarisierung der Ukraine und die Anerkennung der Krim. mehr
Die Ukraine fordert einen "sofortigen Waffenstillstand" und den Abzug der russischen Truppen, die Regierung in Moskau will laut eigenen Angaben eine schnelle Einigung: Delegationen beider Länder haben Verhandlungen aufgenommen. mehr
Brexit-Verhandlungen: Die Briten, die Flamen und die Fischfang-Charta von 1666 mehr
Heute gehen die Verhandlungen von Mitgliedstaaten, Parlament und Kommission zum EU-Haushalt weiter. Eine der entscheidenden Fragen: Sollen Ländern, die Grundwerte verletzen, Gelder gestrichen werden? Von Christian Feld. mehr
Tagelang hatten die EU-Staaten um den Milliarden-Haushalt und das Corona-Hilfspaket gestritten. Doch der Kompromiss steht auf wackligen Füßen - das EU-Parlament pocht auf Änderungen. Und die Zeit drängt. Von Matthias Reiche. mehr
Auch nach der siebten Verhandlungsrunde über ihre künftigen Beziehungen können die EU und Großbritannien keinen Erfolg vermelden. Beide Seiten geben sich gegenseitig die Schuld, berichtet Jakob Mayr. mehr
Die bisherigen Brexit-Verhandlungen waren nicht gerade von Erfolg gekrönt. Deshalb haben die EU und Großbritannien nun beschlossen, den Gesprächen neuen Schwung zu verleihen: Sie sollen im Juli intensiviert werden. mehr
"Die Uhr tickt" und "Moment der Wahrheit" - heute geht die vorerst letzte Brexit-Verhandlungsrunde zwischen der EU und dem künftigen Drittstaat Großbritannien zu Ende. Eine Einigung ist weit und breit nicht in Sicht. Von Ralph Sina. mehr
Der erste von vier Verhandlungstagen zum britischen EU-Austritt machte klar: Es gibt viele Streitpunkte, ein Kompromiss wird schwer. Die Briten unterstrichen immer wieder ihre Unabhängigkeit und stemmten sich gegen EU-Regeln. mehr
Am Montag beginnen die Verhandlungen über die künftigen Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU. Bis Jahresende soll ein Abkommen vorliegen. Doch das wird schwierig, denn London lehnt die EU-Regeln ab und droht mit "No Deal". mehr
Brexit-Chefunterhändler Barnier informiert heute über den Stand der Verhandlungen. Es spricht vieles dafür, dass es Ende des Monats weder einen Brexit-Deal noch einen harten Austritt geben wird. Von Ralph Sina. mehr
Seit an Seit für ein starkes Europa: Zum Abschluss des EU-Gipfels haben Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron Einigkeit demonstriert. Dabei lobten sie insbesondere ihre Zusammenarbeit in den Brexit-Verhandlungen. mehr
Der Weg für den Beginn der zweiten Phase der Brexit-Verhandlungen zwischen der Europäischen Union und Großbritannien ist frei. Die EU gab auf ihrem Gipfel in Brüssel grünes Licht für Verhandlungen über die künftigen Beziehungen zu den Briten. mehr
Zum Abschluss der jüngsten Brexit-Runde ziehen der EU-Unterhändler Barnier und sein britischer Kollege Davis heute eine Zwischenbilanz. Premierministerin May lädt indes die europäischen Wirtschaftsverbände zu Gesprächen ein, um britische Chancen nach dem Brexit auszuloten. Von Ralph Sina. mehr
Heute beginnt die nächste Runde der Brexit-Verhandlungen. Deren Gelingen hängt vor allem vom guten Willen Londons ab. Zuletzt hatten britische Medien gemeldet, dass Premierministerin May beim wichtigsten Knackpunkt der Finanzen eingelenkt habe. Von Holger Romann. mehr
Trotz widriger Zeiten hat die EU ihre Beitrittsverhandlungen mit der Türkei ausgeweitet. Verhandelt wird über Haushaltsfragen - ein bewusst unverfänglich gewähltes Thema. Denn tatsächlich stellt sich die Frage: Will die Türkei überhaupt noch in die EU? Von Kai Küstner. mehr
Schon am 12. Dezember sollen die Nahost-Friedensverhandlungen beginnen. Danach wollen Israels Ministerpräsident Olmert und Palästinenserpräsident Abbas alle zwei Wochen zusammen treffen. Zudem vereinbarten beide Seiten, die Roadmap umzusetzen. mehr
Wochenlang verhandelten Telekom und ver.di über den Plan, 50.000 Mitarbeiter auszulagern - zu schlechteren Bedingungen. Beide Seiten warteten mit gewichtigen Argumenten auf. Notwendiger Konzernumbau oder Managementfehler? tagesschau.de hat Positionen der Kontrahenten zusammengestellt.
faq
Bilder
liveblog
Sendung