Der Bau der evangelischen Gemeinschaftsschule in Weimar verzögert sich um zwei Jahre. Beim Umbau des alten Mutterhauses in der Humboldtstraße seien "Überraschungen" zutage getreten, heißt es von der Diakoniestiftung. mehr
Nach dem Brandanschlag auf eine Frau in einer Straßenbahn in Gera sitzt der mutmaßliche Täter in Untersuchungshaft. Er hatte sich nach einer Großfahndung am Montag selbst der Polizei gestellt. mehr
Am SRH-Klinikum in Suhl streiken seit Dienstagmorgen etwa 100 Beschäftigte im nicht-ärztlichen Dienst. Sie folgen einem Aufruf der Gewerkschaft Verdi, die für mehr Lohn streitet. mehr
Die Gemeinde Schwallungen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen verweigert die Zusammenarbeit mit dem Energie-Großprojekt Südlink. Der Gemeinderat will keine Flächen für den Bau der Stromtasse bereitstellen. mehr
Projektoren, die noch gar nicht auf dem Markt sind, sollen im Zeiss-Planetarium in Jena eingebaut werden. Das dienstälteste Planetarium der Welt wird aufwendig saniert - ab 2026 muss es deshalb ein halbes Jahr schließen. mehr
Gefälschte Masern-Impf-Zertifikate sind in mindestens drei Thüringer Landkreisen entdeckt worden. Eine Abfrage bei Landkreisen und kreisfreien Städten ergab aber, dass dies wohl kein thüringenweites Problem ist. mehr
Seit anderthalb Jahren steht das Hotel auf der Wartburg leer. Es besteht Sanierungsbedarf in Millionenhöhe. Nach Informationen von MDR KULTUR sorgt Planungschaos in der Eisenacher Stiftung für Probleme. mehr
Auf der A4 bei Gotha hat sich ein folgenschwerer Unfall mit einem Leergut-Laster ereignet. Es fielen Hunderte Bierflaschen auf die Fahrbahn. Die Autobahn blieb für über sechs Stunden gesperrt. Es bildeten lange Staus. mehr
Das Bildungsministerium will die Regeln für eine Notenvergabe und das Sitzenbleiben in Thüringen ändern. Das Vorhaben stößt auch auf Kritik. Die Jenaplanschulen planen sogar einen Demonstration. mehr
Gothas letzter Tiger ist tot. Im für die Tiere stolzen Alter von 18 Jahren musste Tigerdame Taiga eingeschläfert werden. mehr
In Gera hat ein Mann in einer Straßenbahn einen Brandanschlag auf eine Frau verübt. Laut Polizei erlitt die Frau bei der Attacke schwerste Verbrennungen. Bei dem flüchtigen Täter soll es sich um den Ehemann handeln. mehr
In Pößneck wird der letzte Industrie-Schornstein abgerissen. Das 40 Meter hohe Ziegelbauwerk muss von Hand abgetragen werden, weil es wegen der eng stehenden Häuser nicht gesprengt werden kann. mehr
Die Thüringer Firma Silbitz Guß fertigt besondere Sperren. Sie sollen nun beim Eurovision Song Contest in Basel eingesetzt werden, um diesen abzusichern. In 40 Großstädten werden die "City Safes" bereits eingesetzt. mehr
Nach einer spektakulären Verfolgungsfahrt durch ganz Thüringen sucht die Polizei Zeugen. Die Beamten waren mit zwei Hubschraubern und über 20 Autos im Einsatz. Der Fahrer sitzt nun wegen anderer Delikte in Haft. mehr
In Mühlhausen können Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam Sport im Rollstuhl machen. Das hilft beim Perspektivwechsel und sensibilisiert alle, im Alltag für Barrierefreiheit einzustehen. mehr
Bisher ist kein Fall der Afrikanischen Schweinepest in Thüringen bekannt. Um der Gefahr einer Ausbreitung vorzubeugen, sind im Kreis Gotha die Jagdregeln verschärft worden. Jäger müssen erlegten Schweinen Blut abnehmen. mehr
Eine 71-jährige Frau ist im Schleusinger Ortsteil Waldau nach einer Verpuffung gestorben. Durch die Verpuffung an einer Sauerstoffmaschine fingen Bettdecke und Bekleidung der Frau Feuer. mehr
23 Jahre lang war Bernhard Vogel Ministerpräsident - erst in Rheinland-Pfalz, dann in Thüringen. Damit ist er der einzige Landeschef, der in West und Ost regiert hat. Nun ist Vogel gestorben. Ein Nachruf von Vera Schmidberger. mehr
Der ehemalige Ministerpräsident von Thüringen Bernhard Vogel ist tot. Er starb im Alter von 92 Jahren. Vogel hatte das Land von 1992 bis 2003 regiert. mehr
#mittendrin aus Bleicherode: Wie läuft der Wahlkampf für AfD und BSW? mehr
Mario Voigt ist der neue Ministerpräsident von Thüringen. Doch wer ist der Mann, der seit Donnerstag als Deutschlands jüngster Regierungschef das "Grüne Herz Deutschlands" führt? Ein Portrait. mehr
Thüringen und Brandenburg haben neue Regierungen. Ruhe dürfte trotzdem nicht so schnell einkehren: Die Mehrheiten bleiben kompliziert. Und der neue Koalitionspartner BSW drängt auf größere Bühnen. Von Thomas Vorreyer. mehr
Wann traf der moderne Mensch auf den Neandertaler? Forschenden ist es gelungen, diese offene Frage der Menschheitsgeschichte zu klären. Dafür untersuchten sie unter anderem das älteste Genom eines modernen Menschen. Von V. Simon. mehr
Thüringens Landtag hat den CDU-Politiker Voigt zum Ministerpräsidenten gewählt. Er erreichte auf Anhieb die absolute Mehrheit - vermutlich stimmten auch Linken-Abgeordnete für ihn. Seine Koalition aus CDU, BSW und SPD hat keine eigene Mehrheit. mehr
CDU-Politiker Voigt zum Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt mehr
CDU-Politiker Mario Voigt ist neuer Ministerpräsident von Thüringen. Bei seiner Wahl im Erfurter Landtag bekam er sieben Stimmen aus der Opposition. Der Liveblog. mdr
In Thüringen will die Brombeer-Koalition aus CDU, BSW und SPD regieren - auch ohne eigene Mehrheit. Heute soll der Ministerpräsident gewählt werden. 11KM erzählt, wie die drei Parteien zusammengefunden haben. mehr
Bodo Ramelow war zehn Jahre lang der erste und einzige linke Ministerpräsident Deutschlands. Was hat seine Amtszeit geprägt und wie blickt Ramelow selbst auf seine Zeit als Regierungschef in Thüringen? mehr
Gibt es in Brandenburg und Thüringen stabile Verhältnisse? Bei den Wahlen der Ministerpräsidenten werden die Koalitionen auf die Probe gestellt. Neu ist nicht nur die Beteiligung des BSW. Die Opposition mischt mit. Von Thomas Vorreyer. mehr
CDU, BSW und SPD fehlt im Thüringer Landtag eine Stimme für eine Mehrheit. Die Linke fordert für eine Zusammenarbeit eine schriftliche Vereinbarung. Das lehnten CDU und BSW zunächst ab. Doch nun gibt es ein Angebot. mehr
Das Bündnis Sahra Wagenknecht entscheidet sich in Thüringen und Brandenburg dafür, mitzuregieren. In die Partei soll Ruhe einkehren. Für CDU und SPD will man unbequem bleiben. Von Thomas Vorreyer. mehr
Das BSW hat den Weg für eine Regierungskoalition in Thüringen freigemacht. Auf dem Parteitag in Ilmenau stimmten 76 der 104 Mitglieder für den Vertrag mit CDU und SPD. Doch das Drei-Parteien Bündnis hätte im Landtag keine eigene Mehrheit. mehr
Eine mögliche Brombeer-Koalition hätte in Thüringen keine Mehrheit. Die Linke fordert daher einen Vertrag mit CDU, BSW und SPD - ähnlich dem Stabilitätspakt, den die CDU mit der Ramelow-Regierung geschlossen hatte. mehr
Mitte Dezember will sich CDU-Chef Mario Voigt zum Ministerpräsidenten in Thüringen wählen lassen. Seine Brombeer-Koalition mit BSW und SPD hat aber keine Mehrheit im Landtag. Wie will sie überhaupt regieren? mehr
Nach vielen Querelen gibt es in Thüringen den ersten Koalitionsvertrag mit dem BSW. Die Wagenknecht-Partei konnte sich nur bedingt durchsetzen - und sieht doch einen Erfolg. Von Thomas Vorreyer. mehr
Für neue Gesetze sollen in Sachsen und Thüringen künftig alle Fraktionen einbezogen werden, auch die AfD. Nur mitstimmen darf sie nicht. Das sogenannte Konsultationsverfahren soll eine Misere lösen, sorgt aber für Kritik. Von T. Vorreyer mehr
Lars Sänger, MDR, zum Abschluss der Koalitionsverhandlungen in Thüringen mehr
In Thüringen haben sich die Spitzen von CDU, BSW und SPD offenbar auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Dieser soll nach letzten Justierungen voraussichtlich am Freitag vorgestellt werden. mehr
Sachsen und Thüringen könnten Minderheitsregierungen bekommen. Sollten diese auch mit der AfD stimmen? Politikwissenschaftler halten das für möglich - wenn die CDU strategisch vorgeht. Von Thomas Vorreyer. mehr
In Sachsen platzen die Gespräche mit der Wagenknecht-Partei BSW. CDU und SPD in Thüringen und Brandenburg wollen sich davon nicht verunsichern lassen. Sie verhandeln weiter. Von Thomas Vorreyer. mehr
faq
Bilder
In eigener Sache
liveblog