In Spanien tobt eine Art Glaubenskrieg: Verbraucherminister Garzon kritisiert den Fleischkonsum - und gerät ins Kreuzfeuer der Kritik. Dabei ist sich die Regierung eigentlich einig, dass die Branche nachhaltiger werden soll. Von Reinhard Spiegelhauer. mehr
Drei Monate hielt er die Menschen auf La Palma in Atem - nun haben die spanischen Behörden den Ausbruch des Vulkans auf der Kanareninsel für beendet erklärt. Jedoch sei er unberechenbar und könne plötzlich wieder erwachen. mehr
Kurz vor Heiligabend ist Spanien wieder im Lotto-Rausch: Es geht um Gewinne von insgesamt 2,4 Milliarden Euro. Alle hoffen auf den Hauptpreis: "El Gordo", der "Dicke“. Doch die Losverkäufer könnten die Stimmung etwas trüben. Von O. Neuroth. mehr
Im spanischen Bürgerkrieg verschwanden Hunderttausende Menschen in Massengräbern. Statt Aufarbeitung gab es eine Amnestie und Schweigen. Freiwillige spüren nun die Toten auf und exhumieren sie, um Angehörigen würdige Begräbnisse zu ermöglichen. Von Stefan Schaaf. mehr
Seit anderthalb Jahren sitzen Pendler zwischen Marokko und Spanien in Ceuta fest: Verlassen sie die Exklave, können sie pandemiebedingt nicht mehr einreisen - und verlieren ihre Arbeit. Nun sind viele mit den Nerven am Ende. Von Natalia Bachmayer. mehr
Hackfleischbällchen oder Jamón Ibérico: Die spanische Küche ist nicht unbedingt fleischarm. Das schadet dem Klima, sagt Spaniens Verbraucherminister - und löst damit eine Debatte aus, die auch die Regierung spaltet. Von Oliver Neuroth. mehr
Ein Novum in Europa: Spaniens Regierung will Lieferdienste - eine Boom-Branche der Pandemie - zur Festanstellung ihrer Fahrradkuriere verpflichten. Nicht alle Kuriere sind begeistert. Von Stefan Schaaf. mehr
80 Prozent aller Haushalte in Spanien haben einen Glasfaseranschluss - in Deutschland ist es gerade einmal ein Zehntel. Der technische Vorsprung hat auch historische Gründe. Von Reinhard Spiegelhauer. mehr
Das Modell der Viertagewoche wird viel diskutiert. Befürworter sagen, es steigere Motivation und Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer. In Spanien startet bald ein Modellprojekt - allerdings mit anderem Ziel. Von O. Neuroth. mehr
Nur wenige Länder erlauben medizinischem Personal die gewünschte Herbeiführung des Todes von Schwerstkranken. Spanien gehört nun dazu. Konservative und Kirche lehnen das beschlossene Gesetz strikt ab. mehr
Das Auswärtige Amt hat eine Reisewarnung für drei spanische Regionen ausgesprochen. Hintergrund ist die stark steigende Zahl der Corona-Infektionen. Die spanische Regierung versucht zu beschwichtigen. Von Oliver Neuroth. mehr
Spanien lässt EU-Bürger früher als zunächst geplant wieder einreisen. Laut Ministerpräsident Sánchez lässt der Verlauf der Corona-Pandemie dies zu. Nur eine Grenze bleibt länger dicht. Von Oliver Neuroth. mehr
Noch sind viele spanische Strände leer, das soll sich nach dem Willen der Regierung ab Juli ändern. Eine gute Nachricht für Hoteliers und Gastronomen, doch einige warnen vor zu viel Euphorie. Von Oliver Neuroth. mehr
In Spanien gilt eine der strengsten Ausgangssperren weltweit. Am Abend hat Ministerpräsident Sánchez erklärt, wie er diese in den kommenden Wochen lockern will. Wie in Italien bessert sich auch in Spanien die Lage - langsam. Von Marc Dugge. mehr
Endlich wieder frische Luft: Erstmals seit sechs Wochen durften Spaniens Kinder wieder vor die Tür, wenn auch vorsichtig und mit Einschränkungen. Für viele Spanier ist es dennoch ein erster Schritt in die Normalität. Von Marc Dugge. mehr
Es würde für die Spanier ein klein wenig mehr Normalität bedeuten: Ministerpräsident Sánchez kündigte an, dass ab Anfang Mai Sport im Freien und Spaziergänge wieder möglich sein könnten. Von Marc Dugge. mehr
Die Corona-Pandemie hat Spanien besonders schwer getroffen. Nur unter strengen Auflagen dürfen die 46 Millionen Bürger ihr Zuhause verlassen. Regierungschef Sanchez will den Lockdown nun um zwei Wochen verlängern. Von Marc Dugge. mehr
In Spanien dürfen viele Menschen wieder in die Firma, in Österreich machen am Dienstag kleinere Geschäfte und Baumärkte auf. Wie fahren andere Staaten das öffentliche Leben wieder hoch? Ein Überblick. mehr
Auch wenn sich das Coronavirus weiter ausbreitet, fährt die Regierung in Madrid einen Teil der Wirtschaft wieder hoch. In den Regionen sieht man den Schritt durchaus skeptisch. Von Oliver Neuroth. mehr
Mehr als 10.000 Menschen sind in Spanien bereits an den Folgen einer Coronavirus-Infektion gestorben. 950 Patienten waren es binnen 24 Stunden. Trotzdem sieht die Regierung Grund für Optimismus. mehr
In Spanien hat sich die Zahl der Toten noch einmal deutlich erhöht. Angesichts des täglichen Dramas hat die Regierung die Ausgangssperre noch einmal verschärft - und ruft Europa zur Hilfe. Von Marc Dugge. mehr
Die spanische Regierung verschärft die Ausgangsbeschränkungen: 14 Tage sollen alle Arbeitnehmer in "nicht lebenswichtigen Unternehmen" zu Hause bleiben. Neben Italien ist Spanien mit am schwersten von der Corona-Pandemie betroffen. mehr
In Italien gibt es weltweit die meisten Tote durch das Coronavirus: Das Land meldet jetzt 10.023 Tote. Gleichzeitig verlangsamt sich aber die Zahl Neu-Infizierter. In Spanien dagegen stieg die Zahl neuer Fälle weiter massiv an. mehr
Überall in Europa kämpfen die Regierungen gegen die Ausbreitung des Coronavirus. In Spanien stieg die Zahl der Toten massiv an, im britischen Gesundheitssystem werden italienische Verhältnisse befürchtet. mehr
Im Kampf gegen das Coronavirus hat Spaniens Regierung den Notstand ausgerufen. Bürger dürfen das Haus nur noch verlassen, um zur Arbeit zu gehen oder um lebensnotwendige Besorgungen zu machen. Von Marc Dugge. mehr
Spanien darf in seiner Exklave Melilla Migranten bei Grenzübertritt umgehend nach Marokko zurückweisen. Dieses Urteil des Menschrechtsgerichtshofs ist auch für andere EU-Staaten von Bedeutung. Von Klaus Hempel. mehr
Spaniens König Felipe VI. sieht keine Möglichkeit für eine Regierungsbildung in Madrid. Fehlende Unterstützung der Kandidaten im Parlament sei der Grund. Das Land steht vor der vierten Wahl in vier Jahren. mehr
Im Streit um die "Open Arms" zeichnet sich eine Lösung ab: Ein spanisches Marineschiff soll die Migranten an Bord nehmen und nach Mallorca bringen, kündigte die Regierung an. Doch bis dahin werden noch Tage vergehen. mehr
Noch immer liegt die "Open Arms" vor Lampedusa, doch ihr Schicksal belastet die Beziehungen zwischen Italien und Spanien. Madrid nannte das Vorgehen Italiens eine "Schande für die gesamte Menschheit". Von Marc Dugge. mehr
Spanien hat dem Rettungsschiff "Open Arms" angeboten, dass die an Bord verbliebenen 107 Migranten auf den Balearen an Land gehen dürfen. Doch die Seenotretter lehnten auch dieses Angebot ab. mehr
Das Angebot Spaniens, die Flüchtlinge an Bord nach Algeciras zu bringen, hat die Crew der "Open Arms" abgelehnt. Nun werden weitere Optionen geprüft, unter anderem, einen näher gelegenen spanischen Hafen anzusteuern. mehr
Spanien drohen weiterhin Neuwahlen. Der amtierende Ministerpräsident Sánchez scheiterte auch in der zweiten Abstimmung des Parlaments über ihn als künftigen Regierungschef. Es bleibt fraglich, ob er noch einen dritten Anlauf wagt. mehr
Wird Manfred Weber EU-Kommissionspräsident? Die Frage wird nicht allein zwischen den EU-Mächten Deutschland und Frankreich ausgemacht. Auch das auf EU-Ebene eher zurückhaltende Spanien mischt wieder mit. Von Marc Dugge. mehr
Wie das Kaninchen auf die Schlange blicken die Anleger derzeit nach Washington zu den Handelsgesprächen zwischen den USA und China. Gelingt doch noch der Durchbruch, oder muss sich die Welt auf einen globalen Handelskrieg einstellen? Die Märkte sind jedenfalls extrem nervös. mehr
Die Rechtspopulisten haben in Spanien stark zugelegt, die frühere Regierungspartei PP massiv verloren. Warum das "rechte Projekt" nur vorerst gescheitert ist, erklärt Experte Günther Maihold im Interview mit tagesschau.de. mehr
Die sozialistische PSOE des spanischen Ministerpräsidenten Sánchez hat die Wahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit klarem Vorsprung gewonnen. Doch sie verpasste die absolute Mehrheit. Erstmals im Parlament ist die rechtsextreme Vox. mehr
Sie stand bisher wenig im Licht der Öffentlichkeit - aber an der Gibraltar-Frage könnte die Brexit-Einigung scheitern: Die spanische Regierung droht mit einem Veto. Sebastian Kisters erläutert die Hintergründe. mehr
Wegen der Gibraltar-Frage droht die spanische Regierung mit einem Veto zum Brexit-Vertrag. Die EU äußert Verständnis - und verhandelt offenbar intensiv hinter den Kulissen. Von Karin Bensch. mehr
Immer mehr Flüchtlinge aus Afrika kommen in Spanien an. Deshalb hat die EU Madrid nun aufgefordert, binnen drei Monaten die Grenzkontrollen zu verbessern. Zwei Orte stehen dabei besonders im Fokus. mehr
Italiens harter Kurs in der Flüchtlingspolitik hat offensichtlich Folgen: Erstmals haben die meisten Flüchtlinge und Migranten die Mittelmeerroute über Spanien bei der illegalen Einreise in der EU genutzt. mehr
liveblog
interview
analyse
Bilder