In Oberpfaffenhofen bei München ist eines der Kontrollzentren der Internationalen Raumstation ISS. In Zukunft sollen von dort aus auch Missionen zum Mond überwacht werden. Von J.-C. Hanika. mehr
Die Behörden geben Entwarnung: Das ausrangierte Batterieset der ISS ist - offenbar ohne Schaden zu verursachen - in den Atlantik gestürzt. Zuvor überflog es Deutschland und zeigte sich in Teilen des Landes als heller Punkt am Himmel. mehr
Im Laufe des Abends wird ein ausrangiertes Batterieset der ISS auf die Erdoberfläche stürzen. Deutschland werden wohl keine Teile des Weltraumschrotts treffen - am Himmel könnte dessen Weg zur Erde trotzdem zu sehen sein. mehr
Reste eines Batterieblocks von der ISS treten in Atmosphäre ein mehr
Ein lauter Knall und Leuchterscheinungen am Himmel: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz weist darauf hin, dass Weltraumschrott vermutlich am Freitag in die Atmosphäre eintreten wird. Grund zur Sorge besteht aber offenbar nicht. mehr
Es ist das bislang größte Objekt, das aus der ISS ausgeworfen wurde - ein 2.600 Kilogramm schwerer Batterieblock. Dass Trümmerteile auf Deutschland fallen, hält der Leiter der ESA-Weltraumsicherheit, Krag, für unwahrscheinlich. mehr
ISS-Trümmer könnten am Freitag auf der Erde einschlagen. Nach den Berechnungen tritt ein Objekt von der Größe eines Autos über Nordamerika in die Atmosphäre ein und verglüht dann zum Teil. Deutschland ist höchstwahrscheinlich nicht gefährdet. mehr
Der Weltraum ist einer der wenigen Bereiche, in denen die USA und Russland seit Beginn des Ukraine-Kriegs vor rund zwei Jahren noch zusammenarbeiten. Nun sind drei US-Astronauten und ein Kosmonaut auf der Raumstation ISS eingetroffen. mehr
Zum wiederholten Mal seit dem Angriff auf die Ukraine sind Raumfahrer aus Russland und den USA zusammen ins All geflogen. An Bord der ISS sollen sie gemeinsam an Forschungsprojekten arbeiten und "Organoide" züchten. mehr
Die Internationale Raumstation ist eines der wenigen Projekte, bei denen die USA und Russland noch zusammenarbeiten. Beide Seiten unterzeichneten nun ein Abkommen zur Fortführung gemeinsamer Flüge zur ISS bis 2025. mehr
Jahresrückblick Wissen: 25 Jahre ISS - Trauer und Spaß mehr
Jahresrückblick Wissen: 25 Jahre ISS - Das Ende der ISS mehr
Jahresrückblick Wissen: 25 Jahre ISS - Der erste Mensch mehr
Jahresrückblick Wissen: Die ISS als wertvollste Maschine der Geschichte mehr
Vor 25 Jahren flog Russland das erste Bauteil für die Internationale Raumstation ins All. Dann brachten die USA das zweite Teilstück. Kommandant damals: US-Astronaut Bob Cabana. Im Interview mit tagesschau.de blickt er zurück. mehr
1998 fiel der Startschuss für die Internationale Raumstation. Russland brachte mit einer Rakete das erste Bauteil ins All. Seitdem fliegt die ISS als multinationales Forschungslabor um die Erde. Von U. Spangenberger. mehr
Uwe Gradwohl, Leiter Wissenschaftsredaktion SWR, zum 25-jährigen Bestehen der ISS mehr
Eigentlich sollten die Raumfahrer Rubio, Prokopjew und Petelin nur ein halbes Jahr im Weltall bleiben. Doch eine Panne verzögerte ihre Heimkehr. Nun sind sie sicher auf der Erde gelandet - nach 371 Tagen. mehr
Eine vierköpfige Crew unter dem Kommando der US-Amerikanerin Jasmin Moghbeli ist zur Internationalen Raumstation ISS unterwegs. Die Raumfahrer bringen unterschiedliche persönliche Hintergründe mit an Bord. mehr
Werden Raumsonden zu fernen Monden oder Asteroiden geschickt, entnehmen sie dort oft Bodenproben. Doch die Abgase der Landetriebwerke können die Oberfläche kontaminieren. Wie verhindern wir, dass wir uns im All selbst messen? Von Ute Spangenberger. mehr
Mit der zweiten komplett privaten Mission ist eine vierköpfige Crew für rund zehn Tage zur Internationalen Raumstation ISS aufgebrochen. Erstmals ist eine Frau aus Saudi-Arabien auf dem Weg ins All. mehr
Erstmals seit 2009 hat die europäische Raumfahrtagentur eine neue Astronautengruppe ausgewählt. Die einjährige Grundausbildung hat für die zwei Frauen und drei Männer vor gut einem Monat in Köln begonnen. mehr
Glücksklee auf dem Weg zur ISS: Für ein deutsches Forscherteam aus Hannover ist ein Traum wahr geworden. Im Interview erzählt Informatiker Woiwode, wie sie auf das Experiment gekommen sind - und welche Antworten sie sich erhoffen. mehr
Mit Nachschub für die Astronauten an Bord hat sich ein "Dragon"-Frachter auf den Weg zur Internationalen Raumstation ISS gemacht. Auch im Gepäck: Material für wissenschaftliche Forschungsexperimente von deutschen Studierenden-Teams. mehr
Nach fast einem halben Jahr im All ist ein Teil der Besatzung der Internationalen Raumstation wieder zurück auf der Erde. Die vier Raumfahrerinnen und Raumfahrer aus den USA, Russland und Japan landeten vor der Küste Floridas im Meer. mehr
Erst wurde der Start wegen Schwierigkeiten an der Zündanlage verschoben, dann gab es Probleme beim Andocken der Kapsel. Jetzt ist die "Crew-6" aber erfolgreich an der Internationalen Raumstation angekommen. mehr
Mitte Dezember entdeckten Raumfahrer auf der ISS an ihrer Rückflug-Rakete ein Leck - sie sitzen seitdem fest. Eine unbemannte russische Sojus-Kapsel ist nun früher als geplant zur Raumstation gestartet, um sie zur Erde zurückzuholen. mehr
Vor genau einem Jahr flog der Astronaut Maurer zur ISS. In den sechs Monaten im All führte er zahlreiche wissenschaftliche Experimente durch. Im Interview erzählt er von Krebsforschung im Weltall und warum ein Flug zum Mars so kompliziert ist. mehr
Auch in Zeiten politischer Spannungen könne man gemeinsam etwas leisten, sagt US-Astronaut Rubio vor dem Start zur Internationalen Raumstation. Über den Krieg in der Ukraine sprach er mit seinen beiden russischen Crew-Kollegen vorab nicht. mehr
Russland will nach 2024 die Internationale Raumstation (ISS) verlassen. Das kündigte der neue Chef der Raumfahrtbehörde, Borissow, an. Die Zusammenarbeit mit den USA war im Zuge des Ukraine-Krieges immer wieder infrage gestellt worden. mehr
US-Astronauten und russische Kosmonauten werden künftig wieder gemeinsam zur Internationalen Raumstation fliegen - mal starten Raketen in Baikonur, mal in Florida. So soll die Präsenz auf der ISS gesichert werden. mehr
Die krisengeplagte Boeing-Raumkapsel "Starliner" hat es erstmals zur Internationalen Raumstation ISS geschafft. Sie dockte in der Nacht an. Zuvor waren mehrere Versuche gescheitert. mehr
Boeings pannengeplagtes Raumfahrtprogramm kann nun endlich einen Erfolg vermelden: Eine "Starliner"-Kapsel startete zu einem unbemannten Testflug Richtung ISS. Probleme gab es allerdings auch dieses Mal. Von Torsten Teichmann. mehr
Einzelne Gäste gab es auf der Raumstation ISS schon häufiger, jetzt aber kommt gleich eine ganze private Crew: In einer SpaceX-Kapsel reisen drei Unternehmer und ein Ex-NASA-Astronaut für eine Woche ins All. Von Arthur Landwehr. mehr
Die ISS wurde als internationales Friedensprojekt initiiert - doch jetzt führt Russland Krieg. Was bedeutet das für die Zukunft der Raumstation? Und was für die sieben Astronauten an Bord? Von Ute Spangenberger. mehr
Was erwartet ESA-Astronaut Matthias Maurer bei seinem sechsmonatigen Aufenthalt auf der ISS? Vor seinem Start mit SpaceX hat er tagesschau.de im Interview erzählt, was er an Bord vorhat - und worauf er verzichten muss. mehr
Der Countdown läuft: Knapp sieben Wochen noch, dann bekommt die ISS wieder Besuch von einem Deutschen. Vor dem Flug sprach Astronaut Maurer über die Mission, sein hartes Training und das Besondere an seinem Raumanzug. mehr
Seit dem 2. November 2000 ist die ISS dauerhaft von Raumfahrern bewohnt. Forscher preisen das multinationale Projekt. Doch die ISS wird nur noch ein paar Jahre der Menschheit als Außenposten dienen. Von Ute Spangenberger. mehr
Nach zwei Monaten im All hat die NASA ihr Astronauten-Duo sicher aus dem Golf von Mexiko gefischt. Mit der geglückten Wasserlandung schreibt das private Unternehmen SpaceX erneut Raumfahrtgeschichte. mehr
Für den menschlichen Körper ist der Flug zurück zur Erde eine Strapaze - und auch danach läuft noch nicht alles wieder rund: ESA-Trainer Seine über Gersts Landung und ob der Mond das nächste Ziel ist. mehr
faq
Bilder
In eigener Sache
liveblog