Moritz Behrendt, ARD Kairo, zzt. Damaskus, zur syrischen Übergangsregierung nach dem Sturz Assads mehr
In Oberfranken haben Ermittler einen mutmaßlichen Anschlag auf Bundeswehrsoldaten verhindert. Beunruhigend für die Behörden: Der mutmaßliche Täter war nicht als möglicher Gefährder aufgefallen. Von Michael Götschenberg und Holger Schmidt. mehr
Holger Schmidt, SWR, zur Festnahme des mutmaßlichen Islamisten in Bayern mehr
Ermittler in Bayern haben einen 27-jährigen Syrer festgenommen. Er soll geplant haben, in der Stadt Hof mit zwei Macheten möglichst viele Soldaten zu töten. Gegen den Mann wurde Haftbefehl erlassen. mehr
Im Prozess um die tödliche Messerattacke auf ein homosexuelles Paar in Dresden hat das Oberlandesgericht ein Urteil gefällt. Der Angeklagte muss lebenslang ins Gefängnis. Er soll aus islamistischen und homophoben Motiven gehandelt haben. mdr
Mit jedem Kriegstag gewinnen sie mehr Kampfkraft und mehr Anerkennung: die Nusra-Kämpfer in der syrischen Stadt Aleppo. Der Westen stuft sie als Terrororganisation ein. Die Menschen in Aleppo dagegen setzen auf die Islamisten, weil sie sich vom Westen im Stich gelassen fühlen. mehr
Die Entführung von Ausländern in Algerien und der offenbar missglückte Befreiungsversuch verkomplizieren die Lage in Mali zusätzlich. Im Interview mit tagesschau.de warnt Afrika-Experte Ulrich Delius davor, den Einsatz zu unterschätzen. Das Vorgehen der Staatengemeinschaft sei amateurhaft. mehr
Wer sind die Kämpfer, die den Norden Malis besetzt halten? Sie eint der Hass auf die Zentralregierung - sonst unterscheiden sie sich jedoch: Während die einen um ihre alten Siedlungsgebiete kämpfen, wollen andere mehr politischen Einfluss, die Al-Kaida-Verbündeten gar die Macht. mehr
Seit April ist der Norden Malis unter Kontrolle mehrerer Extremisten- und Rebellengruppen. Was diese eint, ist lediglich die Feindschaft gegenüber der Regierung in Bamako. Große Unterschiede gibt es in ihrer ideologischen Orientierung, ihrer politischen Zielsetzung und der ethnischen Zusammensetzung. mehr
Rebellen im Norden Malis, eine schwache Regierung im Süden: Die Intervention Frankreichs sei notwendig gewesen, sagt die Politikwissenschaftlerin Charlotte Heyl im Interview mit tagesschau.de. Die Islamisten hätten zwar wenig Rückhalt in der Bevölkerung, dennoch drohe ein langer Krieg. mehr
Von so viel medialer Aufmerksamkeit konnte Pro NRW nur träumen. "Das aggressive Verhalten der radikalen Salafisten spielt ihnen so kurz vor der Wahl in die Hände", sagt Extremismus-Expertin Claudia Dantschke im Interview mit tagesschau.de. Für die Salafisten hingegen sei der Schuss nach hinten losgegangen. mehr
Mit ihrer großangelegten Koran-Kampagne haben die Anhänger der Salafisten eines bereits erreicht: Öffentlichkeit. Doch wer sind die Salafisten überhaupt, was wollen sie? Und wie gefährlich sind ihre Anhänger? tagesschau.de gibt einen Überblick und beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
interview
liveblog
analyse
Bilder