Die USA und der Iran nehmen Gespräche über Atomprogramme Teherans wieder auf mehr
Oman vermittelt bei Treffen: Atomgespräche zwischen USA und Iran mehr
Nach jahrelanger diplomatischer Funkstille nehmen der Iran und die USA ihre Atomverhandlungen im Oman wieder auf. Dem iranischen Außenministerium zufolge beginnt der Dialog zunächst in getrennten Räumen. mehr
Oman vermittelt bei Treffen: USA und Iran sprechen über Teherans Atomprogramm mehr
Heute sollen indirekte Verhandlungen zwischen den USA und dem Iran über dessen Nuklearprogramm beginnen. Wieso kommt es jetzt dazu? Und worum geht es eigentlich? Die wichtigsten Fragen im Überblick. mehr
Umstrittenes Atomprogramm: Trump droht Iran mit Militärschlägen mehr
Die USA und der Iran haben bestätigt, dass sie indirekte Verhandlungen über Teherans Atomprogramm aufnehmen wollen. Bereits am Samstag soll es im Oman ein Treffen geben. Der Schritt wird auch in Moskau gutgeheißen. mehr
US-Präsident Trump will einen neuen Atomdeal mit dem Iran - und versucht es mit Geheimdiplomatie und Drohungen. Doch Teheran lehnt direkte Verhandlungen mit den USA weiter konsequent ab. Von Uwe Lueb. mehr
Die US-Regierung pocht auf einen neuen Atomdeal mit dem Iran - doch der lehnt direkte Verhandlungen mit den USA konsequent ab. US-Präsident Trump hatte dem Land bei ausbleibenden Gesprächen mit militärischen Schlägen gedroht. mehr
Der Iran hat Atomverhandlungen mit dem Westen erneut abgelehnt. Staatsoberhaupt Chamenei sprach von Forderungen "rüpelhafter Persönlichkeiten". US-Präsident Trump hatte nach eigener Aussage einen Brief an Chamenei geschrieben. mehr
Der Iran sucht nach einem Weg, sich mit den neuen Realitäten im Nahen Osten zu arrangieren. Seine Position als Regionalmacht ist geschwächt, und nun macht Trump Druck für einen neuen Atomdeal. Wie kommt das im Land an? Von K. Willinger. mehr
Die Internationale Atomenergieorganisation erhöht den Druck auf den Iran. Das Führungsgremium der Behörde beschloss eine Resolution, in der Teheran aufgefordert wird, offene Fragen zu seinem Atomprogramm zu beantworten. Der Iran hatte davor gewarnt. mehr
Das Atomprogramm des Iran wird nach Erkenntnissen der Internationalen Atomenergieagentur weiter ausgebaut. Laut US-Regierung zeigt der IAEA-Bericht, dass das Programm keinen glaubwürdigen friedlichen Zweck hat. mehr
Eigentlich hatte der Iran mehr Transparenz bei seinem Atomprogramm zugesichert. Doch stattdessen erschwerte das Land die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde. Deren Chef Grossi fordert daher nun konkrete Schritte. mehr
Die Atomanlagen des Iran sind offenbar bei der mutmaßlichen israelischen Militäroperation nicht beschädigt worden. Doch die Sorge um das iranische Atomprogramm wächst zunehmend. IAEA-Chef Grossi sagt, der Iran habe inzwischen genug angereichertes Uran. Von W. Vichtl und A. Tillack. mehr
Die Universitätsstadt Isfahan gilt als Zentrum der iranischen Kernforschung. Aber auch Drohnen werden dort produziert, die Russland für Angriffe auf die Ukraine nutzt. Von Peter Mücke. mehr
Laut der Atomenergiebehörde hat der Iran seine Urananreicherung hochgefahren. Deutschland, Frankreich, Großbritannien und die USA verurteilen den Schritt: Eine zivile Nutzungsabsicht solcher Mengen sei nicht glaubwürdig. mehr
Bilder
liveblog
livestream