Neun Todesfälle, mehr als 470 Infizierte: Die chinesischen Behörden befürchten, dass der Erreger des Coronavirus mutieren könnte. In der Provinz Hubei werden öffentliche Versammlungen eingeschränkt. mehr
In den USA ist erstmals ein Fall der neuen Lungenkrankheit nachgewiesen worden, an der in China bereits Hunderte Menschen erkrankt sind. Der Mann war aus Wuhan nach Seattle gereist und ist dort nun im Krankenhaus. mehr
War die Tötung des iranischen Generals Soleimani durch das Völkerrecht gedeckt? Ja, sagt der Jurist Talmon im Interview mit tagesschau.de. Er kritisiert jedoch, dass sich Staaten das Völkerrecht zunehmend zurechtbiegen. mehr
Mit einer Resolution wollen die Demokraten heute Abend die militärischen Vollmachten von US-Präsident Trump in der Irankrise begrenzen. Welche Kompetenzen haben Präsident und Kongress bei militärischen Konflikten? mehr
Der Iran ist im Konflikt mit den USA bereit, weit zu gehen, sagt Nahost-Experte Daniel Gerlach im tagesschau24-Interview. Die Regierung in Teheran hoffe darauf, aus der jetzigen Situation Kapital für mögliche Verhandlungen zu schlagen. mehr
Es ist ein hochgefährlicher Konflikt zwischen dem Iran und den USA. Deshalb werden Fragen laut, ob daraus eine atomare Bedrohung entstehen kann. Iris Marx über die Wahrscheinlichkeit einer iranischen Atomwaffe. mehr
Maximaler Druck statt Diplomatie: Die Trump-Regierung handele im Iran ohne erkennbare Strategie, sagt Experte Overhaus im tagesschau-Interview. Europa könne der Eskalation kaum etwas entgegensetzen. mehr
Mit einem Verteidigungsfonds will die EU ihre Militärausgaben erhöhen und besser zusammenarbeiten. Doch die USA torpedieren das Vorhaben. Dabei geht es offenbar um Zugang für die US-Waffenindustrie. Von Helga Schmidt. mehr
Der US-Senat hat die Verfolgung und Tötung von Armeniern im Ersten Weltkrieg als Völkermord anerkannt. Das Votum des Repräsentantenhauses hatte Ende Oktober zu Spannungen mit der Türkei geführt. mehr
Die CIA entwickelte nach den Anschlägen am 11. September ein Folterprogramm. Der erste Betroffene war Abu Zabaydah. Seine erlittene Folter hielt er in Zeichnungen fest. Von Christiane Meier. mehr
Abu Zabaydah sitzt seit 2006 im US-Gefangenenlager Guantanamo - obwohl die Vorwürfe gegen ihn fallen gelassen wurden. Im ARD-Interview spricht sein Anwalt Mark Denbeaux über die CIA, Folter und sein Hoffen auf Deutschland. mehr
Die USA wollen europäische Produkte wie Käse oder Champagner mit Strafzöllen belegen. Frankreichs Wirtschaftsminister Le Maire nannte den Schritt "inakzeptabel" - und bekommt Rückendeckung aus Brüssel. mehr
Das Dreamer-Programm, das Kinder illegaler Einwanderer vor Abschiebung schützt, ist in den USA heftig umstritten. Präsident Trump will es abschaffen. Nun berät der Oberste Gerichtshof. Die wichtigsten Fragen und Antworten von Z. Macumba. mehr
US-Präsident Trump wurde in New York geboren. Der Trump Tower galt bis zu seinem Wechsel ins Weiße Haus als sein Wohnsitz. Das werde sich aber nach dem Ende seiner Präsidentschaft ändern, kündigte er nun an. mehr
Kurz bevor in Cleveland ein erster Mammutprozess gegen mehrere Hersteller von Opioiden hätte beginnen sollen, verkünden die Firmen einen Vergleich mit den Klägern. Doch dies ist wohl nur der Anfang. mehr
Am Anfang standen angeblich harmlose Schmerzpillen - doch inzwischen sind in den USA Zehntausende Menschen süchtig. Die Opioid-Krise kommt nun vor Gericht. Von Verena Bünten. mehr
In der Ukraine-Affäre pries US-Präsident Trump die Hilfen seines Landes und warf den Europäern vor, zu wenig zu tun. Die reagierten empört. Demian von Osten zeigt, wer die Ukraine wie unterstützt. mehr
US-Präsident Trump versucht alles, um die Impeachment-Ermittlungen gegen sich zu verzögern. Seine Taktik könnte Erfolg haben - und stürzt die Demokraten in ein Dilemma, analysiert Martin Ganslmeier. mehr
US-Präsident Trump feiert die Entscheidung für Strafzölle gegen die EU. Doch für Triumphgeheul gibt es aus Sicht von Stephan Ueberbach keinen Grund. Denn die EU lässt sich nicht erpressen. mehr
Wer hört eigentlich mit, wenn der US-Präsident mit anderen Staatsoberhäuptern telefoniert? Und warum gibt es keine Aufnahmen von den Gesprächen? Martin Ganslmeier beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Die Zahl der Vögel in Nordamerika ist laut einer Studie seit 1970 um drei Milliarden Tiere gesunken. Verantwortlich ist unter anderem die immer intensivere Landwirtschaft. Auch hierzulande schlagen Forscher Alarm. mehr
Das US-Justizministerium untersucht, ob sich der Missbrauchsskandal um den verurteilten Arzt des Turnverbandes, Nassar, auch auf andere Teile des Olympiateams ausweitet. Von Torsten Teichmann. mehr
Ob die Vermittlung von Frankreich reicht, um den Iran und die USA an einen Tisch zu bekommen, ist fraglich. Und selbst wenn: Es braucht wohl mehr als ein Treffen, um verlorenes Vertrauen wieder aufzubauen. Von Karin Senz. mehr
Nach der Parkland-Schießerei 2018 entstand in den USA die "March for our Lives"-Schülerbewegung. Nun starben wieder Dutzende Menschen im Kugelhagel in Texas und Ohio. Hat sich überhaupt etwas bewegt? Von Martina Buttler. mehr
Die mexikanische Stadt Ciudad Juarez liegt direkt neben El Paso, wo ein Angreifer mehr als 20 Menschen tötete. Die USA schicken immer mehr Asylsuchende dorthin zurück. Oft leben sie unter elenden Bedingungen. Von Stefanie Dodt. mehr
US-Präsident Trump droht China im Handelsstreit, aber in Verhandlungen mit der EU zeichnet sich Entspannung ab. Die USA dürfen jährlich mehr Rindfleisch in die EU exportieren. Darum hatte es lange Streit gegeben. mehr
In den festgefahrenen Handelsstreit mit den USA könnte Bewegung kommen. Laut Wirtschaftsminister Altmaier ist die EU bereit, Zölle bei den wichtigen Industrieprodukten auf Null zu senken. Vor allem die Autoindustrie solle profitieren. mehr
Der Streit schwelt seit 15 Jahren. Es geht um illegale Subventionen der EU für Airbus und der USA für Boeing. Nun drohen die USA mit neuen Strafzöllen auf EU-Produkte - etwa auf Oliven und Käse. mehr
Kanada antwortet im Handelsstreit und erhebt eigene Zölle auf US-Waren - von Stahl- und Aluminiumprodukten bis hin zum Tomatenketchup und Rasenmäher. Man wolle den Handelsstreit nicht anheizen, aber auch nicht nachgeben, hieß es. Von Kai Clement. mehr
Die USA haben Medienberichten zufolge einen Cyberangriff gegen den Iran ausgeführt. Laut "Washington Post" begann die Attacke nach dem Abschuss einer Aufklärungsdrohne. Ziel seien die Revolutionsgarden gewesen. mehr
Hat US-Präsident Trump einen Plan im Umgang mit dem Iran? Ja, sagt Ex-Vize-Außenminister Kimmitt im Interview. Trump verfolge eine Strategie und handele richtig. mehr
Die USA haben ein Video veröffentlicht, das beweisen soll: Der Iran steckt hinter dem Angriff auf den Tanker "Kokuka Courageous". Einige Indizien sprechen für die Authentizität der Bilder, doch vieles bleibt unklar. Von Patrick Gensing. mehr
Das russische Luftabwehrsystem S-400 ist eine Vielzweckwaffe. Es ist westlichen Systemen deutlich überlegen und steht auf der Einkaufsliste zahlreicher Staaten. Die Kaufabsicht der Türkei löst schweren Streit in der NATO aus. mehr
Im Handelsstreit mit den USA errichtet China eine weitere Drohkulisse: Peking kündigte an, die Ausfuhr seltener Erden in die USA beschränken zu wollen. Das würde die High-Tech-Branche und auch Deutschland treffen. mehr
US-Präsident Donald Trump hat eine Entscheidung über die mögliche Erhebung von Sonderzöllen auf Autoimporte um sechs Monate verschoben. Die Zölle würden auch die EU-Staaten treffen. mehr
Reichlich Differenzen, eine Menge Gesprächsbedarf: In fast allen internationalen Konflikten gehen die Positionen zwischen den USA und Russland weit auseinander. tagesschau.de gibt einen Überblick über die strittigsten Themen. mehr
Mit der Androhung weiterer Zölle erhöht Trump erneut den Druck auf China - eine Strategie, die er auch gegenüber Europa anwenden könnte. In seiner Partei stößt die Taktik auf Zustimmung. Von Torsten Teichmann. mehr
Wie das Kaninchen auf die Schlange blicken die Anleger derzeit nach Washington zu den Handelsgesprächen zwischen den USA und China. Gelingt doch noch der Durchbruch, oder muss sich die Welt auf einen globalen Handelskrieg einstellen? Die Märkte sind jedenfalls extrem nervös. mehr
Der Atomdeal mit dem Iran droht zu platzen. Darunter würde das Land nicht nur wirtschaftlich leiden, es würde auch politischen Rückhalt verlieren. Und genau das ist das Ziel der US-Regierung, meint Torsten Teichmann. mehr
Eine klare Antwort an den Iran hat US-Sicherheitsberater Bolton mit der Entsendung eines Flugzeugträgers angekündigt. Doch vieles deutet auf eine lange geplante Fahrt hin. Von Silvia Stöber. mehr
Bilder
Porträt