Hitzetote, Dürren, Waldbrände, Ernteausfälle: Der Klimawandel hat unmittelbare Folgen auch für Deutschland, warnt das Umweltbundesamt. Auch die UN machen Druck: Die Staaten hinken beim Klimaschutz hinterher. mehr
Schon seit Monaten kursieren schwere Vorwürfe gegen den Chef des UN-Palästinenserhilfswerks. Nun ist der Schweizer Pierre Krähenbühl zurückgetreten. Der Fall könnte der angeschlagenen Organisation weitere Probleme bereiten. mehr
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer hat ihre Pläne für eine Sicherheitszone in Nordsyrien im zuständigen Bundestagsausschuss erläutert. Dabei erklärte sie, es solle ein UN-Mandat geben - notfalls auch für Kampftruppen. mehr
In einer von den EU-Staaten einberufenen Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrates richtete der deutsche Gesandte deutliche Worte in Richtung Ankara. Auch die USA mahnten Erdogan. Von Antje Passenheim. mehr
Mit seinem Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim bringt US-Präsident Trump wieder Bewegung in die Atom-Gespräche. Dafür begibt er sich sogar auf nordkoreanischen Boden. Einen genauen Fahrplan gibt es aber nicht. Von Kathrin Erdmann. mehr
Beim Artenschutz messen viele Menschen mit zweierlei Maß, klagen Forscher: Niedliche oder majestätische Tiere bringen mehr Spenden als Insekten oder Kakerlaken - dabei sind die nicht weniger wichtig für das Ökosystem. mehr
Von heute an übernimmt Deutschland für einen Monat den Vorsitz im UN-Sicherheitsrat. Wie funktioniert dieses Gremium? Und was hat Deutschland vor? Von Sandra Stalinski. mehr
Als Deutschland zuletzt Mitglied auf Zeit im mächtigsten UN-Gremium war, hieß der Außenminister noch Guido Westerwelle. Seitdem ist auf der weltpolitischen Bühne viel passiert. Kai Clement über Erwartungen und Ziele. mehr
Es sind erschreckende Zahlen, die die UN vorgelegt haben: 62 Millionen Menschen waren 2018 von Extremwetter betroffen, zwei Millionen mussten fliehen. Und der Meeresspiegel stieg noch stärker als in den Jahren zuvor. mehr
Die Zeit war noch nicht reif für den zweiten Gipfel zwischen Trump und Kim, meint Experte Ballbach im tagesschau.de-Interview. Um Maximalforderungen zu überwinden, brauche es Verhandlungen ohne Scheinwerferlicht. mehr
Seit dem Mord an dem regierungskritischen Journalisten Khashoggi steht die saudiarabische Führung international unter Druck. UN-Ermittlungen zufolge sind Vertreter Riads verantwortlich für das Verbechen. mehr
"Eine Demokratie ist nur gut, wenn sie inklusiv ist", meint der Behindertenbeauftragte Dusel im tagesschau.de-Interview. Dass viele nach zehn Jahren UN-Behindertenrechtskonvention nicht wählen dürfen, passt da nicht. mehr
Was steckt hinter dem jetzt beschlossenen UN-Flüchtlingspakt und was unterscheidet ihn vom kürzlich verabschiedeten Migrationspakt? Janina Lückoff gibt Antworten. mehr
Der UN-Migrationspakt ist von mehr als 150 Staaten angenommen worden. Der Pakt war bis zum Schluss heftig umstritten, auch innerhalb der Bundesregierung. mehr
164 Staaten haben in Marrakesch den UN-Migrationspakt angenommen. Mehrere europäische Staaten und die USA unterstützen das Abkommen hingegen nicht. Warum ist der Migrationspakt so umstritten? Von Alina Stiegler. mehr
Die Behauptung, der UN-Migrationspakt untergrabe die nationale Souveränität, tauchte zuerst in rechten US-Medien auf. Die AfD entdeckte das Abkommen im Frühjahr für sich. Von Patrick Gensing. mehr
In Deutschland wird über den UN-Migrationspakt debattiert. Die Vereinten Nationen planen zudem ein weiteres Abkommen - für die, die durch Krieg und Verfolgung ihre Heimat verloren haben. Von Kai Clement. mehr
Im Jemen herrscht seit Jahren Krieg. Doch nicht die Kämpfe sind das schlimmste - es ist der Hunger, unter dem die Menschen leiden. Am stärksten betroffen sind die Schwächsten - die Kinder. Von Georg Schwarte. mehr
Der UN-Migrationspakt gefährde die staatliche Souveränität oder sogar die gesamte Demokratie - solche Vorwürfe sind derzeit zu hören. Was ist dran an den Behauptungen? Von Patrick Gensing und Andrej Reisin. mehr
Die US-Regierung hat bei den Vereinten Nationen eine Niederlage erlitten. In der UN-Vollversammlung verurteilten 189 Staaten das US-Wirtschaftsembargo gegen Kuba und forderten seine Aufhebung. mehr
Es war eine Premiere für Trump. Zum ersten Mal leitete der US-Präsident die Sitzung des UN-Sicherheitsrats - und teilte heftig aus: gegen den Iran, gegen Europa und gegen China. Im Saal: große Ratlosigkeit. Von Georg Schwarte. mehr
Heute beginnt die UN-Vollversammlung. Doch wird das Gremium seinem Auftrag als Friedensstifter noch gerecht? tagesschau24 hat dazu mit Detlef Dzembritzki von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen gesprochen. mehr
Die Vereinten Nationen geraten wegen ausbleibender Beitragszahlungen in Zahlungsschwierigkeiten. Bis Ende Juli überwiesen nur 122 von 193 Mitgliedsstaaten ihre Beiträge - unter ihnen Deutschland, nicht aber die USA. mehr
Die UN warnen: Der Kampf gegen HIV und Aids sei an einem kritischen Punkt. In 50 Ländern der Welt steige die Zahl der HIV-Neuinfektionen an. Zusätzliche Gelder seien dringend nötig. mehr
Eigentlich sollten sich längst keine schweren Waffen mehr in der Ostukraine befinden - dennoch werden sie in Kämpfen dort weiter eingesetzt. Nun forderte der UN-Sicherheitsrat mit Nachdruck deren Abzug. mehr
Ein Treffen zwischen Nordkorea und den USA scheint wieder greifbar. Ein Knackpunkt ist das Thema "Denuklearisierung", denn Kim und Trump verstehen darunter nicht das Gleiche, erklärt ARD-Korrespondent Klaus Scherer. mehr
Zu träge, zu teuer, kaum handlungsfähig: Kritiker meinen, die Vereinten Nationen seien nicht effektiv genug. Warum wurden die UN überhaupt gegründet? Und brauchen wir sie noch? Von Alina Stiegler. mehr
Auf Antrag Russlands hat sich der UN-Sicherheitsrat mit dem Fall des vergifteten Ex-Spions Skripal befasst. Der russische UN-Botschafter Nebensja teilte dabei kräftig gegen den Westen aus. Von Kai Clement. mehr
Deutschland sei bereit, Verantwortung bei den UN zu übernehmen, versichert der Bundesaußenminister. An Argumenten für einen Sitz im Sicherheitsrat mangelt es ihm nicht. Stephan Ueberbach über Maas' Premiere in New York. mehr
Tausende Menschen sind laut Amnesty International in syrischen Gefängnissen getötet worden. Die Weltgemeinschaft ist entsetzt, doch die Vereinten Nationen handeln nicht. Russland schützt das Assad-Regime. Es bleiben hilflose Gesten. Von K. Clement. mehr
Giftgas, Fassbomben, Angriffe auf Hilfskonvois. Millionen Menschen wurden vertrieben, Hunderttausende sind tot. Der Krieg in Syrien macht die Welt ratlos. Appelle sind das Einzige, was bleibt, auch im UN-Sicherheitsrat. Von Georg Schwarte. mehr
In den vergangenen zwei Jahren sollen das syrische Regime und der IS bei mehreren Angriffen Chemiewaffen eingesetzt haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchungskommission der UN. Nun stellt sich die Frage nach möglichen Konsequenzen. mehr
Seit zehn Jahren kämpft der UN-Menschenrechtsrat weltweit für Bürgerrechte. Sein Berater Jean Ziegler sieht zwar Teile der Welt in einem "fürchterlichen Zustand", im Gespräch mit der ARD äußert er aber die Hoffnung, dass der Rat irgendwann nicht mehr benötigt wird. mehr
Bundesinnenminister de Maizière hat Kritik am geplanten Flüchtlingspakt zwischen der Türkei und der EU zurückgewiesen. Die Vorschläge aus Ankara seien rechtlich möglich. Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte hatte zuvor mögliche Massenabschiebungen als illegal bezeichnet. mehr
Die Kritik am geplanten Flüchtlingsabkommen zwischen Türkei und EU wächst: Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte bezeichnete mögliche Massenabschiebungen als illegal. Auch mehrere EU-Staaten sind skeptisch. Doch bislang wird am Pakt nicht gerüttelt. mehr
Saudi-Arabien hat vor den Vereinten Nationen die Hinrichtungen von 47 Menschen - darunter eines schiitischen Geistlichen - verteidigt. Die Prozesse seien "fair und gerecht" gewesen. Die UN bezweifelten dies massiv, verurteilten nun auch den Angriff auf die saudische Botschaft im Iran. mehr
Im November haben weniger Menschen die Flucht über das Mittelmeer gewagt. Laut UN war es das erste Mal, dass die Zahl im Vergleich zu einem Vormonat zurückging. Die EU stockte ihre Finanzhilfen auf, um syrische Flüchtlinge zu unterstützen. mehr
UN-Menschenrechtsinspektor Munoz hat das dreigliedrige deutsche Schulsystem in Frage gestellt. Man müsse prüfen, inwieweit es zum "geringen Schulerfolg beiträgt", sagte er in der ARD. Liegt das vor allem an den Hauptschulen? Sollen sie abgeschafft werden? Die wichtigsten Fragen beleuchtet tagesschau.de im Pro-und-Contra-Interview.
"Ich appelliere, an dieses Aufbäumen menschlicher Gefühle anzuknüpfen." Nach dem Vorbild von Deutschland und Schweden sollten die EU-Staaten Hilfe für Flüchtlinge leisten, fordert der UN-Menschenrechtsrat. Er tagt zurzeit regulär in Genf. Doch auch hier steht ein Thema im Mittelpunkt. mehr
Massaker, Folter und sexuelle Versklavung - die Verbrechen der Terrorgruppe IS an Jesiden im Irak haben laut UN das Ausmaß eines Völkermords erreicht. Der IS wolle die Jesiden "als Gruppe vernichten". Nun soll der Internationale Strafgerichtshof aktiv werden. mehr
analyse
liveblog
marktbericht
exklusiv
Bilder