Das Ringen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes dauert an. Es geht um die Einkommen von mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten. Wer fordert was? Drohen neue Warnstreiks? Ein Überblick. mehr
Die Gewerkschaft ver.di setzt die Warnstreiks bei der Deutschen Post heute und morgen fort. Am kommenden Montag sollen die Verhandlungen weiter gehen, die Streikenden erwarten eine kräftige Lohnsteigerung. mehr
Nach Poststreiks in Großstädten sind heute die Zustellerinnen und Zusteller auf dem Land zum Streik aufgerufen. Die Post schätzt, dass rund fünf Prozent der Sendungen liegen bleiben könnten. mehr
Seit heute gibt es wieder Tarifverhandlungen bei der Bahn - diesmal mit der Gewerkschaft EVG. Drohen nun wieder Warnstreiks? Und warum wird bei der Bahn ständig verhandelt? Die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
Öffentlicher Dienst: Tarifverhandlungen beginnen in Potsdam mehr
Hagen Lesch, Forschungsstelle Tarifautonomie IW Köln, zu den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst mehr
Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst mehr
In Potsdam beginnen die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Die Gewerkschaften sehen diesen vor dem "Kollaps". Auch die Arbeitgeberseite sorgt sich - vor zu hohen neuen Kosten. mehr
Ab Februar müssen sich Flugreisende möglicherweise auf Einschränkungen bei TUIfly einstellen. Denn in den Tarifverhandlungen mit der Airline droht die Gewerkschaft ver.di nun mit Warnstreiks. mehr
170.000 Postboten, Paketzusteller und andere Beschäftigte hat die Deutschen Post. Nun beginnen die Tarifverhandlungen. Die Forderung der Gewerkschaft: Sieben Prozent mehr Lohn und weitere Urlaubstage. mehr
Ende Januar starten die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Der Ökonom Marcel Fratzscher vom Berliner DIW kritisiert die Lohn-Forderung der Gewerkschaften im Interview. mehr
Wie der VW-Betriebsrat Jobs und Standorte retten will mehr
Ein Zukunftsfonds und Gehaltsverzicht: IG Metall und Betriebsrat haben ihr Zukunftskonzept für Volkswagen vorgelegt. Experten sehen das als wichtigen Schritt. Doch der Weg zu einer Einigung ist noch lang. Von A. Leimbach. mehr
Im Tarifstreit für Unternehmen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) hat ver.di zu weiteren Streiks in dieser Woche aufgerufen. Auch in der Metall- und Elektroindustrie gehen die Arbeitskämpfe weiter. mehr
Ende des Jahres läuft der Tarifvertrag für etwa 2,5 Millionen Beschäftigte von Bund und Kommunen aus. Die Gewerkschaften gehen mit der Forderung nach acht Prozent mehr Gehalt in die anstehenden Verhandlungen. mehr
Ab heute intensivieren die Gewerkschaften ver.di, VRFF und DJV ihre Streiks bei mehreren Sendern der ARD. Das kann zu Einschränkungen und Ausfällen im Programm führen. Ver.di fordert nun eine Schlichtung. mehr
Im größten deutschen Industriezweig startet die neue Tarifrunde - und die Zeichen stehen auf Konfrontation. Die IG Metall droht mit unbefristeten Streiks, die Arbeitgeber weisen die Forderungen der Gewerkschaft zurück. mehr
Warnstreiks in mehreren Landesrundfunkanstalten der ARD haben zuletzt mehrfach zu Änderungen im Radio- und TV-Programm geführt. Auch die tagesschau ist von den Auswirkungen des Tarifstreits betroffen. mehr
Update Wirtschaft vom 20.06.2024 mehr
Nach den gescheiterten Tarifverhandlungen für die rund 930.000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe hat der Schlichter heute seinen Vorschlag präsentiert. Nun müssen beide Seiten bis Anfang Mai darüber abstimmen. mehr
Die Chemiebranche startet in die Tarifverhandlungen. Zwar hält sich die Gewerkschaftsseite mit den Lohnforderungen vergleichsweise zurück. Dafür hat eine andere Frage besonderes Gewicht. Von Alina Leimbach. mehr
analyse
liveblog
marktbericht
exklusiv