Sonderbericht des Bundesrechnungshofes: Abbau von Steuerbetrug und Subventionen mehr
Sonderbericht des Bundesrechnungshofes: Steuerbetrug und Subventionen mehr
Einkommensteuer und Mindestlohn: Diskussion um Koalitionsvertrag mehr
Bei Steuern und Finanzen lagen Union und SPD weit auseinander. Nun werden Entlastungen versprochen, doch die dürften teuer werden. Es fehlt der Mut zur echten Veränderung. Von Jan-Peter Bartels und Nicole Kohnert. mehr
Update Wirtschaft vom 10.02.25 mehr
Die deutsche Wirtschaft stagniert. Trotzdem sind die Steuereinnahmen von Bund und Ländern im vergangenen Jahr um fast vier Prozent gestiegen - unter anderem dank der Steuer auf Zinserträge. mehr
Mit der geplanten Rentenerhöhung dürften Mitte des Jahres über 70.000 Rentner in die Steuerpflicht rutschen. Laut Finanzministerium steigt die Steuerlast der Rentner insgesamt damit um mehr als vier Milliarden Euro an. mehr
Die Lohnnebenkosten in Deutschland haben ein Rekordhoch erreicht. Ausschlaggebend dafür sind vor allem gestiegene Beiträge zur gesetzlichen Krankenkasse. Auch die Pflegeversicherung belastet stärker. mehr
Die Steuereinnahmen von Bund und Ländern sind im November erneut stark gestiegen. Doch trotz des Plus von neun Prozent bleibt die wirtschaftliche Lage aber angespannt: Ein erneuter Rückgang des Bruttoinlandsprodukts und Probleme am Arbeitsmarkt drohen. mehr
SPD, Grüne und FDP haben sich darauf verständigt, noch vor der Neuwahl ein Gesetz zur Erhöhung des Kindergeldes und zur Steuerentlastung zu beschließen. Eine Mehrheit im Bundesrat ist aber noch nicht gesichert. mehr
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Für Sparerinnen und Sparer kann das eine gute Gelegenheit sein, die eigenen Finanzen noch einmal genau unter die Lupe zu nehmen. Unter anderem lassen sich Steuern sparen. Von Andreas Braun. mehr
Bei Adidas haben Beamte unter anderem die fränkische Konzernzentrale durchsucht. Laut dem Sportartikelhersteller geht es um die Einhaltung von zoll- und steuerrechtlichen Vorschriften bei der Einfuhr von Produkten nach Deutschland. mehr
Besitzer von Grundstücken und Gebäuden müssen immer mehr Grundsteuer an die jeweilige Kommune bezahlen. Der durchschnittliche Hebesatz ist 2023 laut einer Studie so stark gestiegen wie seit Jahrzehnten nicht. mehr
Am Finanzmarkt machte João Pacifico Millionen. Heute unterstützt der Brasilianer linke Biobauern, autonome Suppenküchen und Brasiliens G20-Vorstoß einer globalen Steuer für Superreiche wie ihn. Von A. Herrberg und J. Soares. mehr
Fünf Jahre lang können ausländische Arbeitnehmer in den Niederlanden 30 Prozent ihres Gehalts steuerfrei erhalten. Doch die Vorteile für Expats schmelzen, und die Regelung hat ihre Fallstricke. Von A. Meyer-Feist. mehr
Entwicklungsministerin Schulze unterstützt die brasilianische Forderung nach einer globalen Steuer für Milliardäre. Mit den Einnahmen ließen sich Probleme wie Hunger und Klimawandel bekämpfen. mehr
Statt selbst ein Fahrrad zu kaufen, nutzen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer immer häufiger die Möglichkeit, ein Dienstrad zu leasen. Experten raten allerdings, genau zu berechnen, ob es sich im eigenen Fall auch lohnt. Von Johanna Wahl. mehr
Mal angenommen, wir zahlen keine Steuern mehr. Jeder und jede ist selbst verantwortlich. Ist das gerecht? Und: Was kosten dann die Kinderbetreuung oder der Rettungseinsatz? Ein Gedankenexperiment. ardaudiothek
Über 800 Millionen Euro Steuern haben große westliche Banken 2023 an Russland gezahlt. Das zeigt eine Analyse der Financial Times. Profitiert haben sie bei ihren hohen Gewinnen von den Zinsen und den Sanktionen. mehr
Fast eine Viertelmillion Rentner müssen dieses Jahr keine Steuern mehr zahlen. Grund: der angehobene Grundfreibetrag, der die Inflation ausgleichen soll. Für viele andere Rentner gibt es aber schlechte Nachrichten. mehr
Bilder
faq
liveblog