Mit "offenen Armen" will die NATO Schweden und Finnland willkommen heißen. Als Mitgliedsstaaten verändern sie das Verteidigungsbündnis - und bringen selbst beachtliche Kräfte ein. Von Jasper Steinlein. mehr
Die Türkei streitet mit der NATO über eine mögliche Aufnahme Schwedens und Finnlands. Beim Treffen von US-Außenminister Blinken mit seinem Kollegen Cavusoglu dürfte es um den Preis der Zustimmung gehen. Von K. Senz. mehr
Ein NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens ist aus Sicht der russischen Führung ein schwerer Fehler. Ohne Folgen werde das nicht bleiben, heißt es warnend aus Moskau. Wie aber könnten die aussehen? Von C. Nagel. mehr
Beim anvisierten NATO-Beitritt macht Schweden Tempo: Gestern hatte das Land angekündigt, die Aufnahme in das Militärbündnis zu beantragen. Gleich heute folgte der offizielle Antrag. Ein Selbstläufer ist das aber nicht. mehr
Bei Ausschreitungen in Schweden sind am Wochenende viele Menschen verletzt worden. Auslöser waren angekündigte Koran-Verbrennungen eines rechtsextremen Politikers. Die Polizei vermutet aber Gangs hinter den Gewalttaten. Von A. Bartram. mehr
Den Fake News folgten Drohungen: Islamistische Aktivisten verbreiten massenhaft falsche Behauptungen über Schweden. Angeblich hätten die Behörden dort Tausende Flüchtlingskinder entführt. Von Patrick Gensing. mehr
Viele Nachbarländer Deutschlands wollen ihre Corona-Beschränkungen lockern oder ganz abschaffen. Und das, obwohl teils Rekordwerte bei den Neuinfektionen gemeldet werden. Ein Überblick. mehr
Schweden ist immer wieder Gegenstand und Ziel von Desinformation. Nun hat eine Behörde ihre Arbeit aufgenommen, um die psychologische Verteidigung zu verbessern. Von Patrick Gensing. mehr
Nach rund 40 Jahren Pause haben ABBA ein neues Studioalbum präsentiert. Sehnsüchtig erwartet von Fans weltweit - für die es um viel mehr geht als zehn Songs der schwedischen Pop-Legende. Von Carsten Schmiester. mehr
Schweden geht in der Pandemiebekämpfung eigene Wege. Das Leben habe sich dennoch drastisch geändert, sagt Chefepidemiologe Tegnell. Im ARD-Interview erklärt er, warum er geöffnete Schulen für vertretbar hält. mehr
Vor der Bundestagswahl im September kommt das Thema Rentenreform auf die Agenda. Politiker und Verbraucherschützer fordern eine Ergänzung der gesetzlichen Rente durch staatliche Aktieninvestments. mehr
Schweden hat sich für weniger strengere Corona-Maßnahmen entschieden und musste verhältnismäßig hohe Todeszahlen in Kauf nehmen. War der Weg also falsch? So einfach ist es nicht, sagt der in Schweden arbeitende Mediziner Jan Gebel. mehr
Schweden ist in der Corona-Krise einen eigenen Weg gegangen - und bleibt auch dabei. Das könnte nun zu einem Hindernis auf dem Weg zu den gewünschten Grenzöffnungen werden. Von Carsten Schmiester. mehr
Trotz vieler Corona-Toter in Schweden verteidigt Ministerpräsident Löfven den Sonderweg, den seine Regierung seit Beginn der Krise geht. Doch die Kritik wächst. Von Carsten Schmiester. mehr
Schweden erlebt in diesem Jahr eine außergewöhnliche Serie an Explosionen vor Gebäuden. Auch in Dänemark häufen sich Sprengstoffanschläge. Hinter den Taten werden organisierte Banden vermutet. Von Katharina Kaufmann. mehr
Die Protestaktion "Schulstreik fürs Klima" der 15-jährigen Schwedin Thunberg hat Nachahmer in aller Welt gefunden. Nun macht die Schülerin bei der Weltklimakonferenz in Kattowitz mobil. Von Carsten Schmiester. mehr
In Schweden ist ein umstrittenes Sex-Gesetz in Kraft getreten. Ohne erkennbare Zustimmung des Partners ist der Akt demnach eine Vergewaltigung. Doch was gilt als Zeichen der Zustimmung? mehr
In Schweden ist die Sorge vor Einflussnahme auf den Wahlkampf von außen enorm. Insbesondere warnen Behörden vor Desinformation. Auch in Schulen wird über Fake News aufgeklärt. Von Carsten Schmiester. mehr
Berichte im Netz zur Sicherheitslage in Schweden klingen brisant: Die Regierung habe die Kontrolle verloren, heißt es. Der Grund sei eine gescheiterte Flüchtlingspolitik. Vieles davon ist nicht ganz richtig oder schlicht falsch. Von Christian Stichler und Andrea Rönsberg. mehr
2010 ersetzte Schweden die Wehrpflicht durch eine Freiwilligenarmee. Nun erfolgt die Rolle rückwärts. Das liegt an der verschärften Sicherheitslage im Baltikum, aber vor allem mangelt es der Armee an fähigem Nachwuchs. Von Carsten Schmiester. mehr
Wer in Schweden Asyl bekommt, soll nur befristet bleiben dürfen. Auch das Recht auf Familienzusammenführung wird begrenzt. Schwedens rot-grüne Regierung sowie die rechten Schwedendemokraten und die Konservativen stimmten für ein erneut verschärftes Asylgesetz. mehr
Jeden Tag erreichen 1500 Asylbewerber Schweden. Angesichts dieser Zahl hat das Land bei der EU-Kommission einen Antrag auf Umverteilung der Flüchtlinge gestellt. Bereits am Donnerstag hieß es aus Stockholm: "Wir haben die Grenze des Machbaren erreicht." mehr
Seit Monaten verhandeln die EU-Staaten erfolglos über Flüchtlingsquoten. Schweden appellierte vor dem EU-Außenministertreffen an die anderen Staaten: "Wir müssen mehr gemeinsam tun". Eine überraschende Entscheidung verkündete Großbritannien. mehr
Gotland ist eine schöne schwedische Ferieninsel - strategisch wichtig, aber bis jetzt ohne Militär. Nur eine Heimwehr trainierte für eine unwahrscheinliche Invasion. Doch jetzt kommen Soldaten - wegen der Spannungen mit Russland. mehr
Bei einem Mini-Gipfel in der schwedischen Idylle Harpsund diskutiert Kanzlerin Merkel mit drei Juncker-Gegnern die Zukunft der EU. Trotz aller demonstrativer Harmonie dürfte der Streit um den künftigen Chef der EU-Kommission die Gespräche beherrschen. mehr
Der Europäische Gerichtshof hat Schweden zu einer Geldstrafe von drei Millionen Euro verurteilt. Das Land hatte die EU-Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung nicht fristgerecht umgesetzt. Das Urteil ist auch für Deutschland von Bedeutung. mehr
Wie innovativ ist Deutschland? Eine Studie der EU-Kommission sieht die Bundesrepublik europaweit auf Platz zwei hinter Schweden. Die EU insgesamt holt demnach gegenüber den USA und Japan auf. Dagegen wächst der Rückstand auf zwei andere Länder mit Vorbildcharakter. mehr
Schweden ist im Pro-Kopf-Vergleich das Land, das für seine Mitgliedschaft in der EU am meisten ausgibt. Und es hätte am meisten zu verlieren, sollte sich der jüngste Kompromissvorschlag für den EU-Haushalt durchsetzen. Das und die geplante Verwendung der Mittel stoßen auf Kritik. mehr
Staatspleite oder ein Aus für den Euro - bislang haben Europas Politiker diese Wörter öffentlich gemieden. Jetzt ändert sich der Tonfall. Schwedens Finanzmininister bereitet sein Land auf ein mögliches Ende des Euro vor. Finnland macht klar, dass es die Schulden der anderen nicht mehr zahlen will. mehr
Setzt sich die SPD-Landeschefin Kraft durch, gibt es eine Minderheitsregierung in NRW. Bei fünf starken Parteien in Deutschland, sind solche Konstellationen künftig häufiger zu erwarten, sagte Wahlforscher Gschwend im tagesschau.de-Interview. Andere Staaten zeigten, dass dies gut funktioniere. mehr
liveblog
interview
analyse
Bilder