Während Russland Flüchtlinge aus Afghanistan als potenzielle Terroristen darstellt, sieht es die Taliban als Stabilitätsfaktor. Dies könnte sich auch für Russland selbst als problematisch erweisen. Von Silvia Stöber. mehr
Einen Monat vor der Parlamentswahl erhöht Moskau den Druck auf unabhängige Journalisten und Wahlbeobachter: Wer nicht für die Staatsmedien arbeitet, wird als "ausländischer Agent" eingestuft - womöglich auf Lebenszeit. Von J. Steinlein mehr
Die russische Propaganda steckt in einer strategischen Zwickmühle: Während der Staatssender RT in Deutschland Angst vor Corona-Impfungen schürt, wird die Impfkampagne in Russland beworben. Von Patrick Gensing. mehr
Seit längerem plant der russische Staatssender RT einen Fernsehsender für Deutschland. Doch der Antrag auf eine Lizenz in Luxemburg scheiterte, und auch sonst läuft es offenbar nicht wie geplant. Von Silvia Stöber. mehr
Immer deutlicher wird, in welcher Weise Russland Einfluss in den USA genommen hat. Auch das eigentliche Ziel wird klarer. Was die russische Führung jedoch nicht erreicht: Glaubwürdigkeit. Von Silvia Stöber. mehr
Russland hat derzeit mit gleich zwei Naturkatastrophen zu kämpfen: Während in Jakutien Millionen Hektar Wald in Flammen stehen, sorgt Starkregen im Süden des Landes für Überschwemmungen. Von Jasper Steinlein. mehr
Der Rauch zieht bis in die Arktis und nach Grönland: In Russland wüten die heftigsten Waldbrände seit Jahren. Fast vier Millionen Hektar Wald brennen, der größte Teil davon auf schwer zugänglichen Flächen. Von Jasper Steinlein. mehr
Dass die Landwirtschaft Hauptverursacher der Methankonzentration in der Atmosphäre ist, galt bislang als ausgemacht. Wissenschaftler haben noch eine andere Ursache entdeckt - die vergleichsweise einfach behoben werden könnte. Von W. Eckert. mehr
Die Hoffnungen waren groß, dass der Tiergartenmord-Prozess einen Schritt vorankommen würde: Ein Ukrainer sollte die Identität des Angeklagten aufklären. Deutlich wurde, wie politisiert der Fall ist und riskant für Beteiligte. Von S. Stöber. mehr
Mehr als 300 russische Sportler treten bei Olympia in Tokio an - als Team, nicht als Nation. Die Erwartungen des nationalen olympischen Komitees sind unvermindert hoch. Schon gibt es erste Dopingfälle. Von Stephan Laack. mehr
Vor der Militärübung "Sea Breeze" scheinen die Spannungen zu steigen. Die Kraftprobe zwischen einem britischen Kriegsschiff und Russlands Streitkräften nahe der Krim sehen Experten als kalkulierte Aktion, die beide Seiten bewusst eingingen. Von S. Stöber. mehr
Eine britische Expertin schreibt ein Buch über das System Putin - und wird in London von vier Oligarchen wegen Verleumdung verklagt. Ihr Ziel dürften sie auch dann erreichen, wenn sie den Prozess verlieren. Von A. Dittert. mehr
Knapp sieben Jahre ist es her, als der Flug MH17 über dem Osten der Ukraine abgeschossen wurde - fast 300 Menschen starben. In den Niederlanden hat nun das Hauptverfahren gegen vier Angeklagte begonnen. mehr
Die russischen Sender RT und Sputnik haben sich in den USA als "ausländische Agenten" registrieren lassen. In Russland trifft eine Regelung über "ausländische Agenten" nun mehrere US-Medien. Doch die Gesetze haben unterschiedliche Auswirkungen. Von Silvia Stöber. mehr
Mehr als ein halbes Jahr nach Kriegsende flammt der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan erneut auf. Diesmal geht es um den Grenzverlauf zwischen beiden Ländern. Russland hält sich zurück. Von Silvia Stöber. mehr
Linksfraktionschef Bartsch hat Grünen-Politiker Habeck scharf kritisiert. Habeck habe sich mit Stahlhelm nahe der russischen Grenze ablichten lassen, so Bartsch. Doch welche Linie meint Bartsch? Von Patrick Gensing. mehr
Russlands Verbot von drei deutschen Nichtregierungsorganisationen ist auf scharfe Kritik der EU getroffen. Die Entscheidung schade den Interessen der russischen Bevölkerung. mehr
Auf die Entführung der Ryanair-Maschine nach Minsk reagieren Führung und Medien in Russland auf bekannte Weise. Für eine russische Beteiligung spricht bislang allerdings wenig. Von Silvia Stöber. mehr
Der Abzug der USA und ihrer Verbündeten aus Afghanistan eröffnet Russland neue Möglichkeiten. Doch die Vielzahl der Akteure und Interessen in der Region macht die Lage auch für Russland kompliziert. Von Silvia Stöber. mehr
Mit einer großen Militärparade feiert Russland den Sieg über NS-Deutschland vor 76 Jahren. Kremlchef Putin versprach seinem Land auch für die Zukunft Schutz vor Angriffen von außen. Von Martha Wilczynski. mehr
Russland versucht verdeckt, Einfluss auf die deutsche Politik zu nehmen. Nach Recherchen von Kontraste und der "Zeit" führt eine Spur dabei zum russischen Oligarchen und Putin-Vertrauten Prigoschin. mehr
US-Außenminister Blinkens Besuch in Kiew ist eine Antwort an Russlands Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine. Der Kreml hat inzwischen einen Teilabzug verkündet - doch die eigentliche Kraftprobe fand längst statt. Von S. Stöber. mehr
Es gibt viele Mutmaßungen, warum ein Russe 2019 in Berlin einen Tschetschenen aus Georgien getötet haben soll: Das Opfer sei Islamist, Bandit, Agent gewesen - Informant war er tatsächlich. Von Silvia Stöber. mehr
Nawalnys Regionalbüros arbeiten nicht mehr. Auch andere seiner Organisationen sind kaltgestellt. Der Kreml hat wohl einen Weg gefunden, Nawalnys Einfluss zu beschneiden. Von Christine Auerbach. mehr
Nawalnys "Fonds zur Korruptionsbekämpfung" ist das Herzstück seiner Arbeit - um so härter dürfte es ihn und seine Unterstützer treffen, sollte dieser als extremistisch eingestuft werden. Den Beteiligten droht Haft. Von C. Auerbach. mehr
Russische Militäraktivitäten im Schwarzen Meer bedrohen nicht nur die Ukraine, sie ärgern auch die Türkei. Ein Grund mehr für beide zu kooperieren. Ihre Interessen ergänzen sich nicht nur im Rüstungsbereich. Von Silvia Stöber. mehr
Russland hat Kriegsschiffe für ein Manöver ins Schwarze Meere geschickt. Die wichtige Meerenge von Kertsch ist bis Herbst gesperrt. Es ist wohl auch die Antwort auf eine NATO-Übung - und Warnung an den Westen. Von Stephan Laack. mehr
Mit Sorge hatten Beobachter auf die russischen Truppenbewegungen auf der Krim geblickt. Nun hat Moskau nach eigenen Angaben mit dem Abzug zusätzlicher Sodaten begonnen. Die Ukraine begrüßte den Schritt. mehr
Im Streit mit Russland ist Tschechiens Ultimatum verstrichen. Der tschechische Außenminister forderte den Kreml nun auf, die Zahl russischer Diplomaten in Prag massiv zu reduzieren. mehr
Der Konflikt zwischen Moskau und Prag spitzt sich weiter zu: Der tschechische Außenminister stellte Russland ein Ultimatum für die Rückkehr ausgewiesener Diplomaten nach Moskau. Der Kreml wies die Forderung zurück. mehr
Russlands Regierung weist Vorwürfe Tschechiens zur Urheberschaft der Explosion in einem Waffenlager zurück - eine übliche Antwort aus Moskau. Die Spuren aber passen zu früheren Aktivitäten russischer Agenten in Europa. Von S. Stöber. mehr
Die EU-Außenminister beraten heute über die Lage in der Ostukraine. Was können sie durch Vermittlung zwischen Moskau und Kiew erreichen? Warum kommt die Deeskalation nicht voran? Fragen und Antworten. Von Jasper Steinlein. mehr
Tschechien sieht es als erwiesen an, dass der russische Geheimdienst hinter mehreren Explosionen in einem Munitionsdepot steckt. Zwei der Verdächtigen sollen auch in den Anschlag auf den Doppelagenten Skripal verwickelt gewesen sein. Von Peter Lange. mehr
Binnen 48 Stunden müssen 18 russische Diplomaten Tschechien verlassen. Sie sollen als Spione an der Explosion eines Munitionslagers im Jahr 2014 beteiligt gewesen sein. Der Kreml spricht von "Tricks". mehr
Russlands Armee baut ein riesiges Militärlager nicht weit von der ukrainischen Grenze auf. Züge mit Panzern rollen auf die Krim. Beobachter rätseln, was hinter den Manövern steckt. Von Demian von Osten. mehr
Seit Tagen nehmen die Spannungen zwischen den USA und Russland zu - Grund ist die Ukraine. Nun sicherte US-Präsident Biden der Regierung in Kiew Unterstützung zu. Russland warnte den Westen vor Truppenentsendungen. Von Silvia Stöber. mehr
Der von Interpol gesuchte Ex-Wirecard-Manager Marsalek war laut report München und BR Recherche enger mit russischen Sicherheitskreisen verbunden als bisher bekannt. Flüchtlingsexperte Kleinschmidt berichtet über seine Erfahrungen mit ihm. mehr
War der russische Staat an einem Mord mitten in Berlin beteiligt? Vier Verhandlungstage lang drehte sich beim Tiergartenmord-Prozess alles um diese Frage und einen Zeugen - einen Journalisten. Von Silvia Stöber. mehr
Inmitten der Frustration über den langsamen Impffortschritt in Deutschland sorgte ein Medienbericht für Aufregung: Die Lufthansa wolle "Impfflüge" nach Moskau anbieten. Was ist dran? Von Silvia Stöber. mehr
Ein Mann aus Potsdam soll Baupläne des Bundestags an den russischen Geheimdienst weitergeleitet haben. Jetzt ist gegen ihn Anklage erhoben worden. Von Michael Götschenberg und Holger Schmidt. mehr
Bilder
Porträt