Die Lufthansa hat zuletzt eine Menge Höhen und Tiefen durchflogen - mit Konzernchef Spohr an der Spitze. Der will in seiner dritten Amtszeit seine Strategie weiterverfolgen: internationales Wachstum und weltweit vorne mitmischen. Von Michael Immel. mehr
Beim Durchfliegen von Turbulenzen über den USA sind Passagiere eines Lufthansa-Fluges verletzt worden. Die Maschine landete danach außerplanmäßig in Washington. Auch bei einem Condor-Flug sorgten Turbulenzen für Verletzte. mehr
Europas größter Billigflieger Ryanair hat im Weihnachtsquartal einen Rekordgewinn eingeflogen. Damit schneidet das Unternehmen deutlich besser ab als Konkurrent Easyjet, der zuletzt noch rote Zahlen schrieb. mehr
Die Lufthansa hat der italienischen Regierung ein Gebot zum Einstieg bei der staatlichen Fluggesellschaft ITA Airways unterbreitet. In einem ersten Schritt soll ein Minderheitsanteil erworben werden. mehr
Zweieinhalb Jahre steckte Europas größte Airline-Gruppe wegen Corona in ihrer bisher schwersten Krise. Der Bund war wegen drohender Insolvenz mit Milliarden eingesprungen. Nun soll der Vorstand zusätzlich vergütet werden. mehr
Das Rennen um die italienische Fluggesellschaft ITA ist wieder eröffnet. Die Exklusivverhandlungen mit der Konkurrenz sind gescheitert. Nun könnte die Lufthansa wieder ihren Hut in den Ring werfen. mehr
Die Preise für Flugtickets sind in den vergangenen Monaten ungewöhnlich stark gestiegen. Auch in den Herbstferien bekommen Reisende das zu spüren. Experten gehen von einem dauerhaften Trend aus. mehr
Die bestreikte Airline Eurowings gehört zur Lufthansa. Das Personal der Billigmarke wird nach eigenen Tarifverträgen bezahlt. Beschäftigt der Konzern Piloten erster und zweiter Klasse? Von Ingo Nathusius. mehr
Der Bund ist nach gut zwei Jahren bei der Lufthansa komplett ausgestiegen. Für den Staat war die Beteiligung an der Airline ein äußerst lukratives Engagement. Einen Teil der nun verkauften Aktien sicherte sich der Milliardär Kühne. mehr
Fliegen wird bei Urlaubern wieder beliebter, trotz Corona und Ukraine-Krieg. Flugreisende werden aber auch tiefer in die Tasche greifen müssen, das meint zumindest Lufthansa-Chef Spohr. mehr
Der Einstieg der Lufthansa bei der italienischen Airline ITA ist offensichtlich geplatzt. Die Regierung in Rom verhandelt nun mit einem Bieter-Konsortium, zu dem auch Rivalen der größten deutschen Fluglinie gehören. mehr
Flugreisende müssen schon bei der Buchung den vollen Ticketpreis zahlen. Verbraucherschützer machen sich angesichts chaotischer Zustände in der Branche dafür stark, das zu ändern. Die Airlines halten dagegen. mehr
Die Gewerkschaft ver.di hat sich mit Abfertigungsunternehmen an mehreren deutschen Flughäfen auf teils hohe Lohnerhöhungen geeinigt. Wie geht es im Tarifstreit bei der Lufthansa nun weiter? mehr
Gut zwei Jahre nach seinem Einstieg bei der Lufthansa hat der Bund weitere Aktien des Konzerns zu Geld gemacht. Schon jetzt zeichnet sich ab: Für den Staat war die Beteiligung ein gutes Geschäft. mehr
Auf Flugreisende kommen womöglich noch härtere Zeiten zu: Die Lufthansa-Piloten bereiten sich auf einen Streik vor. Die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit will dazu eine Urabstimmung starten. mehr
Der Hamburger Logistikunternehmer und Milliardär Klaus-Michael Kühne ist zum größten Lufthansa-Aktionär aufgestiegen. Damit verdrängt er den Bund als bisherigen größten Anteilseigner auf Platz zwei. mehr
Während der Pandemie wurden tausende Luftfahrt-Mitarbeiter entlassen. Aktuell führt das zu Flugausfällen, Wartezeiten und Chaos an Flughäfen. Auch die Lufthansa steht in der Kritik. Heute tagt deren Aufsichtsrat. mehr
Der Lufthansa-Konzern erfreut sich seit Monaten hoher Nachfrage nach Flugreisen. Um die Kapazitäten aufzustocken, wird der eigentlich ausgemusterte Riesenflieger Airbus A380 wieder in Dienst genommen - allerdings erst 2023. mehr
Lange Schlangen, sich stapelnde Gepäckstücke, abgesagte Flüge - seit Wochen kommt es an deutschen Flughäfen wegen Personalmangels immer wieder zu solchen Szenen. Nun greift die Politik ein: Tausende Hilfskräfte aus dem Ausland sollen kommen. mehr
Vielleicht fliegt die Lufthansa schon vor 2025 wieder auf Vor-Corona-Niveau, hieß es auf dem Aktionärstreffen der Gesellschaft. Fluggäste sollen ihre CO2-Emissionen weiter freiwillig kompensieren. mehr
Luftverkehr und CO2-Ausstoß würden durch den EU-Klimaplan "Fit for 55" nur verlagert, warnen die Flughäfen Frankfurt und München ebenso wie die Lufthansa. Gemeinsam forderten sie nun Änderungen der Pläne. Von Michael Immel. mehr
Noch dämpft der Ukraine-Krieg die Reiselust der Deutschen kaum. Die Sperrung des russischen Luftraums belastet aber die europäischen Airlines. Sie müssen nun einen teureren Umweg nach Asien nehmen. Von Notker Blechner. mehr
Der Warenhauskonzern Galeria ist nur eines von vielen Unternehmen, das in der Pandemie Staatshilfen erhält. Ob diese Unterstützung noch zu rechtfertigen ist, bezweifeln manche Ökonomen. Von Lilli Hiltscher. mehr
Die Reederei MSC will mit der Lufthansa als Partner die Fluggesellschaft ITA übernehmen. Das Interesse der Deutschen an der italienischen Airline zielt offenbar auf das europäische Flugnetz ab. mehr
Um Start- und Landerechte zu behalten, müssen Fluglinien 80 Prozent davon nutzen. Wegen Corona lockerte die EU die Regeln, nun sollen sie wieder strenger werden. Das zwinge sie zu Tausenden Leerflügen, so die Airlines. Von Matthias Reiche. mehr
Der Staat hilft der Lufthansa mit einem Rettungspaket im Umfang von neun Milliarden Euro. Darauf haben sich Airline und Bundesregierung geeinigt. Langfristig gesehen soll das für den Staat ein Gewinn sein. mehr
Die vom Staat gerettete Lufthansa will den Retter so schnell wie möglich loswerden, darin sind sich Management und Investoren einig. Aber auch der Staat könnte davon profitieren. Von Thomas Spinnler. mehr
Vor einem EU-Gericht hat Condor Klage eingereicht, um die EU-Beihilfeauflagen für Lufthansa überprüfen zu lassen. Die Auflagen reichten nicht, um Marktmissbrauch durch den Konkurrenten zu unterbinden, so die Fluggesellschaft. mehr
Erstmals wurden Lufthansa-Passagiere nur mit einem negativen Corona-Test an Bord gelassen - im Rahmen eines Probelaufs. Wie funktioniert das Konzept? Wem nützt es? Und gibt es jetzt anderswo Test-Engpässe? Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Die Aktionäre der Lufthansa haben für das Rettungspaket des Bundes gestimmt. Der Staat steigt damit als Anteilseigner bei der Fluggesellschaft ein. Damit fest verbunden sind staatliche Hilfen in Höhe von neun Milliarden Euro. mehr
Staatshilfe gegen Start- und Landerechte: Berlin und Brüssel haben sich bei der Lufthansa-Rettung geeinigt. Von einem "guten Kompromiss" spricht EU-Wettbewerbskommissarin Vestager im Interview - und dass sich für Lufthansa erst mal wenig ändert. mehr
Bei der Rettung der Lufthansa ist der nächste Schritt gelungen: Berlin und Brüssel erzielen nach schwierigen Gesprächen einen Kompromiss über Auflagen beim Rettungspaket. Der Lufthansa-Vorstand stimmt zu. Der Schlusspunkt ist das noch nicht. mehr
Die Bundesregierung und die EU-Kommission haben sich auf Eckpunkte für ein Lufthansa-Rettungspaket geeinigt. Die Lufthansa muss Start- und Landerechte in Frankfurt und München abgeben. Der Vorstand stimmte den Auflagen zu. mehr
Die EU will ein Lufthansa-Rettungspaket unter Auflagen - doch Verkehrsminister Scheuer ist dagegen. Für das deutsche Unternehmen müsse es so unkompliziert ablaufen wie die Airline-Hilfen in Frankreich und Italien. mehr
Der Billigflieger Ryanair will juristisch gegen die Milliardenhilfen des Bundes für die Lufthansa vorgehen. Diese verzerrten den Wettbewerb. Und auch die EU-Kommission will offenbar noch Änderungen. mehr
Wirtschaftsminister Altmaier hat das Lufthansa-Rettungspaket gegen Kritik aus der Opposition verteidigt. Bayerns Ministerpräsident und die Flugbegleiter appellierten an die EU-Kommission, die Zustimmung nicht an zusätzliche Auflagen zu knüpfen. mehr
Die Corona-Krise hat in der Bilanz der Lufthansa tiefe Spuren hinterlassen. Geschäftszahlen für das erste Quartal zeigen einen Verlust von 1,2 Milliarden Euro. Gerüchte über staatlichen Einstieg kommen daher nicht überraschend. mehr
Lufthansa hatte bereits Flüge nach China bis zum Sonntag ausgesetzt. Nun wurde die Maßnahme um mehrere Wochen verlängert - Hongkong soll aber weiterhin angeflogen werden. mehr
Die Lufthansa hat als Reaktion auf das Coronavirus alle Flüge nach China abgesagt. Die deutsche Regierung will in den nächsten Tagen mehr als Hundert Bürger aus der Region Hubei ausfliegen. mehr
Seit langem schwelt der Konflikt zwischen der Gewerkschaft UFO und dem Lufthansa-Konzern. Was steckt hinter dem Tarifstreit? Und welche Rolle spielen die internen Querelen bei UFO? Ein Überblick. mehr
liveblog
interview
analyse
Bilder