Versammlungsverbote, Räumungsklagen, Hassparolen - die Gründe für die Gewalteskalation in Israel sind vielschichtig, erklärt Nahost-Experte Lintl im tagesschau.de-Interview. Es drohen neue kriegerische Auseinandersetzungen. mehr
Die EU-Außenminister beraten heute über die Lage in der Ostukraine. Was können sie durch Vermittlung zwischen Moskau und Kiew erreichen? Warum kommt die Deeskalation nicht voran? Fragen und Antworten. Von Jasper Steinlein. mehr
Indien und Pakistan beschwören den guten Willen. Der Waffenstillstand in der von beiden Staaten beanspruchten Kaschmir-Region soll endgültig halten. Doch ein zentraler Streitpunkt bleibt ungeklärt. Von B. Musch-Borowska. mehr
Die Schuld am Krieg um Bergkarabach weist Aserbaidschans Präsident Alijew allein Armenien zu. Einen Streubomben-Einsatz streitet er im ARD-Interview ebenso ab wie politische Inhaftierungen Oppositioneller im eigenen Land. mehr
Der Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien flammt erneut auf: Bei Gefechten sind nach Angaben aus Baku zwei Soldaten getötet und weitere verletzt worden. mehr
In der Konfliktregion Kaschmir gibt es neue Gefechte zwischen Indien und Pakistan. Mehrere Menschen kamen ums Leben. Die pakistanische Regierung will sich nun an den Internationalen Gerichtshof in Den Haag wenden. mehr
Der abgesetzte katalanische Regierungschef Puigdemont hat Europas Politiker dafür kritisiert, keine Solidarität mit seiner entmachteten Regionalregierung zu zeigen. In Brüssel warf er ihnen vor, einen Staatsstreich des spanischen Ministerpräsidenten Rajoy unterstützt zu haben. mehr
Der Streit über die unterschiedliche Zusammensetzung von Markenprodukten in EU-Ländern geht weiter. Bahlsen hat die Zweiklassen-Produktion seiner Kekse geändert. Andere Konzerne halten daran fest - und bekommen Druck von den Visegrad-Staaten und der EU. Von Ralph Sina. mehr
Da, wo Butterkeks drauf steht, ist jetzt auch in Mittel- und Osteuropa Butter drin - und kein Palmöl. Die Klagen der dortigen Staatschefs und der Bevölkerung hatten Erfolg. Das Unternehmen produziert jetzt den europäischen Butterkeks.Von Ralph Sina. mehr
Münchener Sicherheitskonferenz: Ukraine-Krise steht im Zentrum der Gespräche mehr
Vermittlungen im Ukraine-Konflikt: Merkel und Hollande im Kreml mehr
Wenn die militärischen Auseinandersetzungen in der Ostukraine abflauen, bleibt ein zerstörtes Konfliktgebiet mit traumatisierten Einwohnern. Ihnen droht ein Schicksal wie anderen Konfliktzonen. mehr
Proteste gegen Gewalt in Nahost: Diskussion über anti-israelische Parolen mehr
Nahost-Konflikt: Deutsch-palästinensische Familie stirbt in Gaza mehr
Ukraine-Konflikt: EU-Außenminister wollen Sanktionen gegen Russland ausweiten mehr
Nach Flugzeugabsturz in der Ukraine: Zug mit Opfern kommt in Charkiw an mehr
Seit Jahrzehnten gibt es im Nahost-Konflikt Rückschritte, aber immer wieder auch Erfolge. Nun sind Israelis und Palästinenser erstmals seit Jahren offenbar wieder zu direkten Gesprächen bereit. Die zentralen Streitpunkte im Überblick. mehr
Der türkische Premier Erdogan war sich bei seinem Besuch in Washington mit US-Präsident Obama einig: Syriens Machthaber Assad muss abtreten. tagesschau.de sprach mit dem Türkei-Experten Ulrich Pick über Erdogans Strategie gegenüber dem Nachbarland. mehr
ARD-Brennpunkt: Nahost - Zwischen Terror und Waffenruhe mehr
Viele Länder des Westens stufen die Hamas als Terrororganisation ein. Aber auch in der arabischen Welt gerät die palästinensische Organisation unter Druck. Politologin Maren Koß erklärt im Interview mit tagesschau.de, wem die Hamas nicht "islamisch" genug ist und was der Autoritätsverlust bedeutet. mehr
Kein Frieden in Sicht im Nahen Osten. Immer wieder kommt es zu Selbstmordattentaten, zu Raketenangriffen radkialer Palästineser, zu aggressiven Militäraktionen der israelischen Streitkräfte und sogar zum Mauerbau zwischen palästinensischen und israelischen Gebieten. Alleine seit September 2000 sind Tausende Menschen getötet worden, alle Vermittlungsversuche scheiterten. mehr
Die Probleme im Nahen Osten haben zahlreiche Wurzeln, sie reichen weit in die Vergangenheit zurück. Aspekte der historischen Entwicklung vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit werden hier beleuchtet. mehr
Das Jahr 1991 markiert den Beginn des Friedensprozesses. Er bescherte den Palästinensern schließlich die Teilautonomie. Die Annäherung wurde mit dem Friedensnobelpreis gewürdigt. Sie stieß auf beiden Seiten aber auch auf Ablehnung.¶ mehr
Für Israel war der erste arabisch-israelische Krieg ein Unabhängigkeitskrieg. Die Palästinenser sprechen noch heute von ihm als "Al Nakba" - die Katastrophe. Rund 750.000 Palästinenser flohen während des Krieges aus ihrer Heimat - oder sie wurden vertrieben.¶ mehr
liveblog
interview
analyse
Bilder