Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki ist einer der letzten lebenden Zeitzeugen des Warschauer Ghettos. Im Bundestag schilderte der 91-Jährige anlässlich des Holocaust-Gedenktags, wie er das Terrorregime überlebte. Die Aussiedlung aus Warschau habe nur einen Zweck gehabt: den Tod. mehr
Am 20. Januar 1942 trafen sich NS-Funktionäre in einer Villa am Wannsee, um den systematischen Mord an den Juden Europas zu organisieren. Das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz ist das Symbol für dieses beispiellose Verbrechen - und Sinnbild für das Leid, das Menschen Menschen zufügen. mehr
Vor 66 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit. Anlässlich des Holocaust-Gedenktages sprach tagesschau.de mit dem Vorsitzenden des Zentralrats der Juden, Graumann, über die Erinnerung ohne Zeitzeugen, das jüdische Leben in Deutschland sowie den neuen Antisemitismus. mehr
Deutschland gedenkt der Opfer der Reichspogromnacht vor 72 Jahren. Die Forderung nach einem Schlussstrich findet der Komiker Oliver Polak lächerlich. Es gebe noch immer viel Angst und Feigheit und deshalb auch Vorurteile und Ressentiments, sagt er im Interview mit tagesschau.de. mehr
liveblog
Bilder