Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble tritt bei der Bundestagswahl wieder an. Im Interview mit tagesschau.de erklärt der CDU-Politiker, warum er auch mit 79 Jahren noch weitermachen will - und was ihn in dieser Legislatur geärgert hat. mehr
Mit neuen Gesichtern und konkreten Aussagen zu Schwerpunktthemen will Kanzlerkandidat Laschet Schwung in den Unions-Wahlkampf bringen. So kündigte er an, Tempo bei der Energiewende machen zu wollen. Hilft das gegen das Umfragetief? mehr
CDU-Chef Laschet wird das Problem Maaßen nicht los. Die Parteispitze ist um ein bisschen Distanz zu dem Bundestagskandidaten bemüht und will den Konflikt kleinreden. Wohl auch aus strategischen Überlegungen. Eine Analyse von Franka Welz. mehr
Bevor es auf die Zielgerade Richtung Kanzleramt geht, wird noch einmal gewählt: In Sachsen-Anhalt kämpft die CDU um die Macht und gegen die AfD. Es ist eine Wahl mit begrenzter Signalwirkung für den Bund - aber durchaus mit Sprengkraft. mehr
Bei einem Video aus Chemnitz mutmaßte Hans-Georg Maaßen über eine gezielte Falschmeldung - ohne Belege. Auch in anderen Fällen verbreitete der ehemalige Verfassungsschutzchef zweifelhafte Äußerungen. Von Patrick Gensing. mehr
Knapp ein halbes Jahr ist es noch bis zur Bundestagswahl. Die CDU steht in den Umfragen nicht gut da. Parteichef Laschet will Vertrauen zurückgewinnen - etwa mit der Arbeit am Wahlprogramm. Er versprach ein "Jahrzehnt der Modernisierung". Von K. Schwietzer. mehr
Die Geschwindigkeit beim Impfen sorgt für viel Streit. Die CDU/CSU-Fraktion wies Kritik in einem Tweet aber zurück - und veröffentlichte dazu eine Grafik, die Deutschland zum Impfweltmeister machte. Von Patrick Gensing. mehr
Wegen einer Erkrankung legt der CDU-Verteidigungsstaatssekretär Tauber sein Amt zu Ostern nieder. Der Schritt falle ihm "nicht leicht", sagte der 46-Jährige. Eine Operation zwinge ihn zu einer längeren Auszeit. mehr
Digital statt normal wählt die CDU endlich ihren neuen Parteichef. Drei Männer aus NRW wollen den Job, doch der Weg zur Entscheidung ist Neuland. Alles rund um die "digital edition" des CDU-Parteitags. mehr
Seit dem angekündigten Rückzug von CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer ist die Partei im Casting-Modus. Oder im Krisen-Modus - je nach Sichtweise. Kristin Schwietzer über das vollkommen verkorkste Jahr der CDU. mehr
Online-Parteitage sind dank einer Corona-Ausnahmeregel inzwischen möglich, aber Parteichefs dürfen eigentlich nicht digital gewählt werden - zumindest ist dies rechtlich nicht bindend. Die CDU nutzt einen Trick. Von Kolja Schwartz. mehr
Zu Beginn des Superwahljahrs 2021 will die CDU endlich ihre Führungsfrage klären. Wegen der Corona-Pandemie sollen die 1001 Delegierten am Computer zu Hause abstimmen. Das ist nicht ohne Risiken. mehr
Der neue CDU-Chef sollte bereits gewählt sein. Doch durch die Corona-Pandemie kommt der Parteitag später und wohl nur digital. Die Planung liegt bei Generalsekretär Ziemiak. Kristin Schwietzer schaut auf den Weg des CDU-"Krisenmanagers" zurück. mehr
Die CDU-Spitze wolle ihn als Parteichef verhindern, mutmaßt Friedrich Merz. Stimmt, sagt Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke im Interview mit tagesschau.de. Und zwar aus guten Gründen. mehr
Auf die CDU kommen unruhige Wochen zu: Der für Anfang Dezember geplante Parteitag ist wegen hoher Corona-Infektionszahlen verschoben - und Merz, Kandidat für den Parteivorsitz, glaubt, die Entscheidung richte sich gegen ihn. Von Franka Welz. mehr
Corona-Strategie: Interview mit Sachsens Ministerpräsident Kretschmer mehr
Wenn Merz CDU-Chef werden will, muss er auch die Frauen in der Partei überzeugen. Er selbst sagt selbstbewusst, er habe viele weibliche Fans. Bei der Frauen Union klingt das etwas verhaltener. Von Kirsten Girschick. mehr
Weiter mit Team und erst mal ohne Kanzlerkandidat - oder doch nicht? Weiter mit Merkel - oder doch nicht? Die CDU steckt in der Klemme. Da kann nicht nur Strategen schwindelig werden. Von Corinna Emundts. mehr
Zu langsam, oft mutlos: CDU-Vize Laschet hat deutliche Kritik an der EU-Politik von Kanzlerin Merkel geübt. Dabei gilt Laschet in vielen Fragen als "Merkelianer" - und als möglicher Kandidat für Parteivorsitz und Kanzlerkandidatur. mehr
Drei Namen kursieren für die Kramp-Karrenbauer-Nachfolge an der CDU-Spitze - allesamt sind männlich. Frauenunionschefin Widmann-Mauz warnte nun: Die Gleichstellung von Frauen in der CDU sei noch nicht selbstverständlich. mehr
Als Vorsitzende blieb sie schwach, nun hinterlässt Kramp-Karrenbauer einen ungelösten Richtungsstreit in der CDU. Mit ihrem Rückzug beginnt der Machtkampf - das könnte auch Merkel gefährlich werden. Von Wenke Börnsen. mehr
In der politischen Krise in Thüringen hat sich die Landes-CDU gegen die Bundesvorsitzende Kramp-Karrenbauer zunächst durchgesetzt. Die CDU-Chefin hatte eine Neuwahl gefordert. Die Landes-CDU soll nun aber doch mehr Zeit bekommen. mehr
Es war Kramp-Karrenbauers erster wichtiger Akzent als Generalsekretärin: Die Idee einer allgemeinen Dienstpflicht für gemeinnützige Arbeit. Wie sinnvoll das ist und wo Probleme lauern, erklärt tagesschau.de. mehr
Bei der Rede von CSU-Chef Söder gerät Daniel Günther ins Schwärmen. Doch auch Kramp-Karrenbauer müsse sich nicht verstecken, sagte der schleswig-holsteinische Regierungschef im Interview. Die Vertrauensfrage sei nicht nötig gewesen. mehr
Die SPD beharrt auf der Einführung einer Grundrente ohne Bedarfsprüfung, in der Union ist der Streit um ein Konzept noch nicht ausgestanden. Nun soll Kanzlerin Merkel energisch für einen Kompromiss geworben haben. mehr
Streit und schlechte Wahlergebnisse - die CDU steckt in der Krise. Im Interview erklärt die Politologin Münch, warum dies Kramp-Karrenbauer die Kanzlerkandidatur kosten könnte - und was das für künftige Bündnisse bedeutet. mehr
Ein Ausschlussverfahren gilt als die schärfste Sanktion einer Partei gegen eines ihrer Mitglieder. In der CDU kam es erst selten vor. Wie hoch sind die Hürden bei einem solchen Vorgang? mehr
Kinder, die kaum Deutsch sprechen, sollen nach Wunsch des Unionsfraktionsvizes nicht mehr eingeschult werden. Linnemann warnt vor "neuen Parallelgesellschaften" und zieht Verbindung zu Tötungsdelikten. Kritiker sind entsetzt. mehr
Die CDU-Spitze will der Partei künftig jede Form der Zusammenarbeit mit der AfD verbieten. Präsidium und Bundesvorstand wollen dafür juristische Möglichkeiten prüfen. mehr
Zuletzt hat die "WerteUnion" die Diskussion über den Kurs von CDU/CSU mitgeprägt. Dabei handelt es sich allerdings um keine Gliederung der Partei, sondern einen Verein - mit prominenten Unterstützern. Von Patrick Gensing. mehr
Die CDU wirbt damit, sie habe den Atomausstieg bis 2022 beschlossen. Das sorgt für viel Kritik im Netz - tatsächlich begrünt die Partei ihre Geschichte, indem sie die Vorgeschichte ausblendet. Von Patrick Gensing. mehr
Die noch relativ neue CDU-Chefin macht immer wieder Kommunikationsfehler. Sie verprellt ganze gesellschaftliche Gruppen - vor allem jüngere Menschen. Schadet Kramp-Karrenbauer der CDU? Von C. Emundts und K. Girschick. mehr
CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer hält nichts von einer CO2-Steuer. Diese belaste vor allem "kleine Leute", sagte sie und warf Befürwortern gedankliche Faulheit vor. mehr
CDU und CSU haben ihr Programm für die EU-Wahl Ende Mai beschlossen. Der Kerngedanke: Viel mehr Gemeinsamkeit in Europa - aber bitte auch nicht zu viel. Und auch nur, wenn alle ihren Anteil leisten. mehr
Merz als Flugblätter verteilender Wahlkämpfer im Osten? Schwer vorstellbar, sagt CDU-Ministerpräsident Günther. Warum Merz dennoch gebraucht wird, wie viel Macht die neue Chefin hat und wie man die AfD wirklich halbiert - ein Interview. mehr
Zum Jahresende kann die Große Koalition laut ARD-DeutschlandTrend ein wenig aufatmen: Bei der Sonntagsfrage konnten die Koalitionsparteien leicht zulegen. Die Befragten schauen mehrheitlich mit Zuversicht auf 2019. mehr
Kann sich die CDU im Osten ein neues Profil geben, solange Merkel Kanzlerin ist? Darauf antwortet Sachsens Ministerpräsident im Bericht aus Berlin ausweichend. Vor der Landtagswahl wünscht er sich vor allem eines: keinen Streit. mehr
Ein Riss in der CDU? Diese Gefahr sieht Thüringens CDU-Chef Mohring nicht. Im Interview betont er aber, dass es in der Partei einen starken Wunsch nach Veränderung gibt. Dazu hat er einen Vorschlag. mehr
Der neue Generalsekretär Paul Ziemiak legt Wert auf Traditionen, setzt auf klare Worte. Auf das Rezept mit Streit zur Geschlossenheit setzte er bereits als JU-Chef. Von Alex Krämer. mehr
Nicht einmal zwei Drittel der Stimmen für den neuen CDU-Generalsekretär - der Start der neuen Parteispitze verläuft holprig. Der Kampf um den Parteivorsitz hat deutliche Spuren hinterlassen. Von Eckart Aretz. mehr
analyse
liveblog
marktbericht
exklusiv
Bilder