Martin Kaul, WDR, zum rätselhaften Motiv des Tatverdächtigen von Magdeburg mehr
Laut Ministerpräsident Haseloff ist die Zahl der Todesopfer nach dem Anschlag in Magdeburg auf fünf gestiegen. Mehr als 200 Menschen wurden verletzt - viele davon schwer. Der CDU-Politiker versprach umfassende Aufklärung. mehr
Stellungnahme von Kanzler Scholz und Ministerpräsident Haseloff zur Weihnachtsmarkt-Attacke in Magdeburg mehr
Dan Hirschfeld, MDR, zur Situation vor Ort und dem Zustand der vielen Verletzten mehr
Cosima Gil, WDR, zur Stimmung und Sicherheit auf dem Weihnachtsmarkt vor dem Kölner Dom mehr
Dan Hirschfeld, MDR: Zahl der Toten nach Anschlag steigt weiter mehr
Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg sind viele Fragen offen - allen voran nach den Motiven des festgenommenen Tatverdächtigen. Kanzler Scholz und Innenministerin Faeser wollen heute in die Stadt kommen. Am Abend findet eine Trauerfeier statt. mehr
Sarah Frühauf, ARD Berlin, mit Reaktionen aus der Politik auf den Anschlag in Magdeburg mehr
Dan Hirschfeld, MDR, zur Situation am Tag nach der Weihnachtsmarkt-Attacke in Magdeburg mehr
Kolja Schwartz, SWR, zum Ablauf der Ermittlungen und Zuständigkeiten im Terrorfall mehr
Pressekonferenz nach Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg mehr
Reiner Haseloff, Ministerpräsident Sachsen, zu dem Anschlag auf einen Magdeburger Weihnachtsmarkt mehr
Bei Razzien nach mehreren Anschlägen im Norden des Kosovo sind acht Menschen festgenommen worden. Auch ein Waffenarsenal wurde sichergestellt. Regierungschef Kurti spricht von einem von Belgrad gesteuerten Terrorakt. mehr
Im Nordwesten Pakistans haben Unbekannte einen Selbstmordanschlag verübt. Dabei starben mehrere Soldaten. Zu dem Anschlag bekannte sich eine islamistische Gruppe. mehr
Bei einem Anschlag im Bahnhof der pakistanischen Stadt Quetta sind mindestens 24 Menschen getötet worden. Eine in der Unruheprovinz Belutschistan aktive Separatistengruppe reklamierte die Bluttat für sich. mehr
Die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK hat den Anschlag mit fünf Toten in Ankara für sich reklamiert. Zuvor identifizierte die türkische Regierung bereits die mutmaßlichen Attentäter als PKK-Mitglieder. mehr
Nach dem Attentat in Ankara hat die türkische Regierung neue Angaben zu den getöteten mutmaßlichen Angreifern gemacht: Beide sollen Mitglieder der verbotenen PKK gewesen sein. Die hat sich dazu bisher nicht bekannt. mehr
Türkei macht kurdische Arbeiterpartei PKK für Anschlag in Ankara verantwortlich mehr
Bei einem Angriff auf ein Rüstungsunternehmen in der Türkei sind mehrere Menschen getötet worden. Innenminister Yerlika sprach von einem Terroranschlag der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK, die Armee griff Ziele im Irak und in Syrien an. mehr
Nach Explosionen und Schüssen in der türkischen Hauptstadt Ankara spricht der Innenminister von einem Terroranschlag. Es gebe Tote und Verletzte. Ziel war demnach der Hauptsitz eines staatlichen Luft- und Raumfahrtunternehmens. mehr
Ein Libyer mit IS-Kontakten soll einen Anschlag auf die israelische Botschaft in Berlin geplant haben. Er sitzt in Untersuchungshaft. Der Fall verdeutlicht, wie konkret die Terrorgefahr in Deutschland ist. Was bislang bekannt ist. mehr
Wieder gibt es eine Explosion und Schüsse in NRW. Die Parteispitze der Grünen tritt ab. Und ein neues Mond-Trainingszentrum für Astronauten wurde eröffnet. Die Themen im tagesschau-Podcast 15 Minuten. mehr
Nach dem Attentat auf US-Präsidentschaftskandidat Trump war die Kritik am Secret Service groß. Eine interne Untersuchung bestätigt nun gravierende Fehler: Agenten hätten mehrere Möglichkeiten verpasst, die Schüsse auf Trump zu verhindern. mehr
Holger Schmidt, SWR, zur Festnahme des mutmaßlichen Islamisten in Bayern mehr
Angst nach tödlichem Messer-Angriff in Solingen. Heute gehen zwei neue große Testanlagen für Wasserstoff in Betrieb. Amazon bewirbt massiv seine neue Kreditkarte, die aber teuer werden kann. mehr
Nach den Schüssen in München und dem Anschlag von Solingen dauert Debatte um mehr Härte im Kampf gegen den Terror an mehr
Nach dem mutmaßlichen Terroranschlag von München hat die Polizei weitere Details bekannt gegeben: Demnach handelte der Angreifer allein - und hatte wohl nicht nur das israelische Konsulat im Visier. mehr
Einen Tag nach dem Anschlagsversuch in München deuten immer mehr Hinweise auf eine islamistische Gesinnung des Täters. Was inzwischen über die Tat bekannt ist und wie die Politik reagiert - ein Überblick. mehr
Nach dem Attentat von Solingen hat die Regierung Länder und Union eingeladen, um über ihr Maßnahmenpaket zu Migration und Sicherheit zu beraten. Wer nimmt teil und worum geht es im Einzelnen? Ein Überblick. mehr
Kritik am Maßnahmenpaket der Ampel zu Asyl- und Migrationsthemen mehr
Knapp eine Woche nach dem Anschlag in Solingen laufen die Ermittlungen: Was ist bisher bekannt? Und welche neuen Informationen gibt es zum Tatverdächtigen und dessen gescheiterter Abschiebung? Von M. Bewarder und F. Flade. mehr
Erwartungen an Muslime nach Anschlag in Solingen mehr
Solingen: Warum wurde der mutmaßliche Täter nicht abgeschoben? In Australien ist jetzt gesetzlich festgelegt, dass man berufliche Anrufe im Feierabend ignorieren darf. Wie ist das bei uns? Und: Wir Deutsche lieben italienisches Essen. mehr
Nach Informationen von WDR und NDR soll der Tatverdächtige von Solingen sich auf einen Verwandten in Deutschland berufen haben, den die Behörden aber nie feststellen konnten. Offenbar nutzte der Syrer seine Rechtsmittel sehr gezielt. mehr
Bei mehreren Anschlägen und anschließenden Militäreinsätzen sind in Pakistan Dutzende Menschen getötet worden. Die Vorfälle ereigneten sich in der Provinz Belutschistan, wo Aufständische gewaltsam für Unabhängigkeit kämpfen. mehr
Seit Jahrzehnten sind in der pakistanischen Region Belutschistan Separatisten aktiv. Nun haben Angreifer dort auf einer Straße Autos gestoppt und mehr als 30 Menschen getötet. Präsident Zardari kündigte Konsequenzen an. mehr
Siavash Hosseini will auf dem Stadtfest in Solingen mit einem Freund feiern, doch der Ausflug kostet ihm fast das Leben - der Täter verletzt ihn. Der Tag hinterlässt beim jungen Mann eine Narbe - nicht nur im Nacken. wdr
2023 sollte er offenbar abgeschoben werden - tauchte dann aber unter. Der Syrer, der den Anschlag in Solingen verübt haben soll, ist nun in Untersuchungshaft. Laut Bundesanwaltschaft teilt er die Ideologie der Terrormiliz IS. mehr
Nach dem Angriff von Solingen hat die Polizei einen Syrer als Tatverdächtigen festgenommen. Er sollte offenbar schon 2023 abgeschoben werden. Gegen ihn wird wegen Terrorverdachts ermittelt. Solingen steht unter Schock. mehr
Viele Solinger haben sich am Morgen zu einem Gottesdienst in einer Kirche nahe dem Tatort versammelt. Notfallseelsorger kümmerten sich im die Trauernden und versuchten, Trost zu spenden. Ohnmacht und Hilflosigkeit aber bleiben. wdr
liveblog
interview
analyse
Bilder