Die Lage in der Ukraine: Tote bei Raketenangriff auf Wohnhaus mehr
Der Kreml bleibt dabei: Der Bruch des Staudamms Kachowka sei eine Folge ukrainischer Sabotage. Wie stellen russische Vertreter die Konsequenzen und die Lage in den von Russland besetzten Überschwemmungsgebieten dar? Von S. Laack. mehr
Die verlassene Kinderstation eines Krankenhauses in Cherson ist zur Zuflucht für ältere Menschen geworden, die nach dem Bruch des Kachowka-Staudamms alles verloren haben. Sie sind entkräftet und verzweifelt, doch auch voller Trotz. Von A. Beer. mehr
Präsident Duda hat beim Treffen der Staats- und Regierungschefs von Polen, Frankreich und Deutschland die Aufnahme der Ukraine in die NATO gefordert. Scholz und Macron wollten vor dem Gipfel des Bündnisses im Juli lieber über Sicherheitsgarantien sprechen. Von Julia Borutta. mehr
Das 1000. Länderspiel der DFB-Elf ist ein Benefizspiel gegen die ukrainische Nationalmannschaft. Bei der Partie in Bremen geht es nicht nur um Fußball, sondern auch um den Krieg. Verfolgen Sie das Spiel hier im Liveticker. sportschau
Die Ukraine hat nach eigenen Angaben mehrere Dörfer im Südosten des Landes befreit. Vize-Verteidigungsministerin Maljar erklärte zudem, Russland habe Kampfeinheiten aus dem Gebiet Cherson abgezogen. mehr
Die durch den Bruch des Kachowka-Staudamms überflutete Stadt Cherson wird von schweren Regenfällen heimgesucht. Aber die freiwilligen Helfer lassen sich davon nicht entmutigen. Andrea Beer hat sie besucht. mehr
Lage in Ukraine: Hochwasser geht leicht zurück, dazu Isabel Schayani mehr
Riskante Rettungsversuche an der ukrainischen Frontlinie mehr
Morgen startet die "Air Defender 23"-Übung über Deutschland. Tausende Soldatinnen und Soldaten aus 25 Staaten trainieren für den Ernstfall. Die USA sind mit 100 Flugzeugen dabei. Von Mirja Fiedler. mehr
China beobachtet die Ereignisse rund um den Ukraine-Krieg aufmerksam, sagt die Asien-Expertin Stanzel im Interview mit tagesschau.de. Dabei geht es der Führung auch um die eigene Stabilität - und den Konflikt mit Taiwan. mehr
Die ukrainische Armee geht laut Präsident Selenskyj mit Gegenoffensiv- und Defensivaktionen an der Front gegen die russischen Truppen vor. Ob es sich um die angekündigte große Gegenoffensive handelt, ließ er aber offen. mehr
Bei einem russischen Luftangriff auf Odessa sind nach ukrainischen Angaben drei Zivilisten getötet und zahlreiche weitere verletzt worden. Trümmer einer abgeschossenen Drohne seien auf einen Wohnblock gestürzt und hätten einen Brand ausgelöst. mehr
Nach Darstellung des russischen Präsidenten Putin hat die Gegenoffensive der Ukraine bereits begonnen. Kiew lässt die Aussage unkommentiert - der ukrainische Präsident Selenskyj spricht aber von "besonders harten Kämpfen". mehr
Die Flut im Gebiet Cherson hat eine humanitäre Krise im Kriegsgebiet ausgelöst. Ukrainische Rettungskräfte haben bislang rund 2400 Menschen evakuiert - doch viele wollen bleiben. Von Andrea Beer. mehr
Das "Gold der Krim" war 2014 in einem Museum in Amsterdam zu sehen. Doch nach der russischen Annexion brach ein Streit darüber aus, wem der Schatz gehört - den Besatzern oder dem ukrainischen Staat? Dazu ist jetzt das Urteil gefallen. mehr
Immer wieder bringen Ehrenamtliche aus Deutschland Hilfsgüter in die Ukraine: Essen, Kleidung und medizinisches Gerät. Sie werden dabei Zeugen der Zerstörung - aber auch der Hoffnung. Von János Kereszti. mehr
In den Überflutungsgebieten in der Region Cherson versuchen die Menschen weiter, Betroffene zu evakuieren und Häuser zu sichern. Die Wut auf die russischen Besatzer ist groß - auch weil der Beschuss weitergeht. Von R. Barth. mehr
Obwohl der Wasserstand des Kachowka-Stausees eine kritische Schwelle unterschritten hat, können die Reaktoren des AKW Saporischschja weiter gekühlt werden. Zu diesem Ergebnis kommt die IAEA. Aus dem Süden der Ukraine werden heftige Gefechte gemeldet. mehr
Die evangelische Kirche steckt in einem Dilemma. Zwischen dem Anspruch, Konflikte ohne Gewalt zu lösen, und der Solidarität mit der Ukraine. Beim Kirchentag in Nürnberg wird das offen diskutiert. Von Tilmann Kleinjung. mehr
Erneut meldet Russland einen zurückgeschlagenen großen Angriff ukrainischer Truppen. Von der Ukraine kommt ein Dementi - und doch schüren Moskaus Äußerungen die Mutmaßungen über eine ukrainische Gegenoffensive. mehr
Überflutungen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms in der Ukraine mehr
Riesige Wassermassen strömen seit Dienstag aus dem zerstörten Kachowka-Staudamm in der südukrainischen Region Cherson. Nun besucht der ukrainische Präsident Selenskyj das Gebiet - mit dem Versprechen, die Menschen zu entschädigen. mehr
Der Rettungseinsatz nach dem Dammbruch von Kachowka ist riskant, denn der Damm liegt an der Front zwischen den ukrainischen und russischen Truppen. Und die Zeit drängt - nicht nur für die von der Versorgung abgeschnittenen Menschen. Von R. Barth. mehr
In der Südukraine sind nach dem Dammbruch Zehntausende ohne Trinkwasser. Präsident Selenskyj warnt vor einer Katastrophe für Umwelt und Landwirtschaft. Die NATO kommt heute zu einer Krisensitzung zusammen. mehr
Minen und Munition seien eine besondere Gefahr in der ukrainischen Flutregion, auch für die Helfer, erklärt THW-Präsident Friedsam im tagesthemen-Interview. Mehrere Lkw mit Hilfsgütern aus Deutschland seien auf dem Weg ins ukrainische Flutgebiet. mehr
"Äußerst streitlustig wird es hier zugehen", Tilmann Kleinjung, BR, zum Auftakt des Ev. Kirchentages mehr
Zehntausende von Staudamm-Zerstörung in der Ukraine betroffen mehr
Die Langzeitfolgen nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms sind noch nicht absehbar: Die IAEA warnt, der sinkende Pegelstand des Stausees könne das AKW Saporischschja bedrohen. Unklar ist immer noch, wie es zum Bruch der Staumauer kam. Von Frank Aischmann. mehr
Zehntausende Menschen sind laut Kiew nach der Explosion des Kachowka-Staudamms von den Fluten bedroht. Auch für die Landwirtschaft sind die Folgen gravierend: 10.000 Hektar Land könnten zu Wüsten werden, warnt das Agrarministerium. mehr
Überflutungen nach Zerstörung eines Staudamms in der Ukraine mehr
Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrates zur Staudamm-Zerstörung in der Ukraine mehr
Kirchentage waren früher ein Heimspiel der Friedensbewegung. Jetzt kommt der ranghöchste Bundeswehrsoldat aufs Podium in Nürnberg. Es ist nicht die einzige Debatte mit Premierencharakter. Von Tilmann Kleinjung. mehr
Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms haben sich Kiew und Moskau vor dem UN-Sicherheitsrat gegenseitig die Schuld zugewiesen. Der ukrainische UN-Botschafter sagte, die Sprengung sei "ein weiteres Beispiel für den russischen Völkermord". Von Antje Passenheim. mehr
interview
Bilder
liveblog