Erstmals führt Frontex Grenzkontrollen außerhalb der EU durch: in Moldau an der Grenze zur Ukraine. Damit will die EU die organisierte Kriminalität eindämmen - und verhindern, dass Drogen, illegale Migranten und Waffen in die EU gelangen. Von M. Reiche. mehr
Der ukrainische Oberbefehlshaber Saluschnyj konstatiert ein Patt im vom Russland entfachten Krieg. Droht ein langer Stellungskrieg - und was braucht die Ukraine, um in die Offensive zu kommen? Von Tobias Dammers. mehr
Das Ziel ist klar: US-Hilfe für Israel in Milliardenhöhe. Aber über den Weg dorthin streiten Republikaner und Demokraten. Ein neuer Beschluss des Repräsentantenhauses hat so im Senat keine Chance. mehr
Seit Beginn des Krieges sind viele Angehörige der russischen Armee in ukrainische Kriegsgefangenschaft geraten. Sie sitzen in Gefängnissen oder im landesweit einzigen Kriegsgefangenenlager. Andrea Beer hat mit einigen von ihnen gesprochen. mehr
Der Oberbefehlshaber der ukrainischen Armee befürchtet einen zermürbenden Stellungskrieg. Davon könne nur Russland profitieren, so Saluschnyj. Unterdessen meldet Kiew die Abwehr neuer russischer Angriffe. mehr
Russland hat ukrainischen Angaben zufolge innerhalb von 24 Stunden mehr als 100 Orte in der Ukraine beschossen. Offenbar gab es mehrere Todesopfer. Es seien die heftigsten Angriffe seit Jahresbeginn gewesen, hieß es aus Kiew. mehr
Schwere Kämpfe um ostukrainische Stadt Awdijiwka mehr
Russlands Behörden haben eine Wohnung der Familie des ukrainischen Präsidenten Selenskyj auf der Krim enteignet und verkauft. Laut TASS wurden bei einer Versteigerung für das Apartment 440.000 Euro erzielt. mehr
Erst die Ukraine, nun Nahost - den EU-Staaten fällt es angesichts der Kriege immer schwerer, mit einer Stimme zu sprechen. Moralisch leisten sie einen Balanceakt, meint Holger Beckmann. Denn es geht auch um viel Geld. mehr
Auch im zweiten Kriegswinter will die EU fest an der Seite der Ukraine stehen. Beim Gipfel in Brüssel einigten sich die Staaten auf weitere Militärhilfe. Ein 50-Milliarden-Hilfspaket scheiterte jedoch am Widerstand zweier Mitglieder. mehr
Susanne Petersohn, ARD Kiew zzt. Dnipro, über die Kämpfe an der Frontlinie in der Ukraine mehr
Gut ausgebildet und hochmotiviert - viele Geflüchtete aus der Ukraine wollen schnell arbeiten. Oft stoßen sie dabei aber auf bürokratische Hürden. Eine Sparkasse im Schwarzwald zeigt, dass es auch anders geht. Von Daniela Diehl. mehr
Umgerechnet etwa 109 Milliarden Euro will Russland im kommenden Jahr in sein Militär stecken. Das macht fast ein Drittel des Gesamthaushaltes aus, dem das russische Unterhaus in erster Lesung zugestimmt hat. mehr
Kurz nach seinem Amtsantritt hat der neue Ministerpräsident der Slowakei angekündigt, keine Waffen mehr an die Ukraine zu liefern. "Wir haben mit dem Krieg nichts zu tun", sagte Fico, der auch Sanktionen gegen Russland kritisch sieht. mehr
Beim Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs sind Kontroversen zu erwarten - allen voran zum Thema Nahost. Auch weitere Ukraine-Hilfen und Russland-Sanktionen, Haushalt und Migration stehen auf ihrer Agenda. Von Stephan Ueberbach. mehr
In Russland soll ein Militärdienstleister im Internet Frauen für den Einsatz in der Ukraine anwerben - etwa als Scharfschützinnen. Gehen Russland die Männer aus, fragen die einen. Längst Praxis, meinen die anderen. Von Christina Nagel. mehr
Am 24. Februar 2022 begann die Invasion russischer Truppen in die Ukraine. Seitdem bringt der Krieg Tod, Leid und viel Zerstörung. Die Schäden genau zu beziffern ist kaum möglich - Zehntausende Gebäude liegen in Trümmern. Von A. Beer. mehr
Deutsche Firmen wollen sich am Wiederaufbau der Ukraine beteiligen. In Berlin loten sie Möglichkeiten zur Kooperation aus - zumal die Wirtschaft des kriegsgeplagten Landes wieder wächst. Von Max Kell. mehr
Schon seit 2014 ist die Stadt Awdijiwka in der Ostukraine umkämpft. Nun nehmen die Kampfhandlungen offenbar zu. Die Ukraine wehrte nach eigenen Angaben russische Angriffe ab, doch Russland ziehe immer mehr Reserven heran. mehr
Kritik wegen mangelnder Unterstützung der Armee in der Ukraine aufgrund Vetternwirtschaft und Korruption mehr
Sowohl die Hamas als auch Putin bedrohten Demokratien, so US-Präsident Biden in seiner Fernsehansprache. Er wolle im Kongress weitere Hilfen für Israel und die Ukraine beantragen, nannte aber keine konkrete Summe. mehr
Nach dem Beginn des Angriffskriegs sind viele Ukrainerinnen und Ukrainer nach Deutschland gekommen. Viele von ihnen haben inzwischen eine eigene Wohnung, gehen arbeiten und zur Schule. mehr
Die russische Rosneft Deutschland GmbH importiert Hunderttausende Tonnen Öl - angeblich aus Kasachstan. Obwohl es Zweifel an der Herkunft gibt, wurde der Zoll nach Recherchen von NDR, WDR und SZ angewiesen, die Importe möglichst rasch durchzuwinken. mehr
Awdijiwka ist seit neun Jahren Frontstadt, und wieder versuchen russische Truppen, die Stadt einzunehmen - offenbar mit schweren Verlusten. Was sagen die Kämpfe über Russlands Kriegsführung aus? Von R. Barth. mehr
Bilder
analyse
exklusiv