Der Frauenanteil im Top-Management der größten deutschen Börsenkonzerne hat einen Höchstwert erreicht. Erstmals sind mehr als ein Viertel der Vorstände in den 40 DAX-Unternehmen weiblich. mehr
Bundeskanzler Scholz hat die Vertrauensfrage im Bundestag erwartungsgemäß verloren. Städte geben Taxigutscheine für Frauen aus. Ab die Post - so kommen Pakete rechtzeitig an. mehr
Bundestag debattiert über besseren Schutz von Frauen gegen Gewalt mehr
Dass etwas getan werden muss gegen Gewalt gegen Frauen, darüber herrscht Konsens im Bundestag. Ein rot-grüner Gesetzentwurf dürfte trotzdem keine Mehrheit finden. Die Union wirft der Regierung Wahlkampfmanöver vor. mehr
Hunderte Frauen und Mädchen werden in Deutschland Tag für Tag Opfer von körperlicher oder psychischer Gewalt. Aber der Staat unternimmt zu wenig für ihren Schutz, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte und fordert Maßnahmen. mehr
Frauen fühlen sich beim Autofahren nachts oft unsicherer als Männer. Ist der Unterschied im Sehvermögen zwischen Männern und Frauen nur Wahrnehmung oder lässt er sich wissenschaftlich belegen? Von A. Braun, L. Boucheligua und R. Kölbel. mehr
Vor zwei Jahren wurde Johanna K. von einem Kollegen ermordet. Seit zwei Jahren trauert ihre Mutter. Am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen will sie auf das Thema aufmerksam machen. Von J. Eberl und T. Lickes. mehr
Die Gewalt gegen Frauen nimmt weltweit zu. Im vergangenen Jahr gab es laut UN-Statistik 85.000 Femizide. Ein Großteil der Frauen wurde vom eigenen Partner oder der Familie getötet. Auch in Deutschland ist die Zahl hoch. mehr
Der Prozess um die hundertfache Vergewaltigung von Gisèle Pélicot hat in Frankreich eine Schockwelle ausgelöst. Tausende Menschen haben in dem Land gegen sexuelle Gewalt gegen Frauen demonstriert - sie fordern eine Gesetzesänderung. mehr
Immer mehr Gewalt gegen Frauen: Familienrechtsanwältin Hedayati ist von der Normalität schockiert, mit der die Zahlen jedes Jahr präsentiert werden. Die Gründe, warum Männer zu Tätern werden, müssten genauer untersucht werden, sagt sie. mehr
Steigende Gewalt und Hass gegen Frauen mehr
Im Schnitt 2,65 Millionen Euro haben Vorstände von Deutschlands großen Börsenunternehmen 2023 verdient - so viel wie nie zuvor. Der mit Abstand bestbezahlte Manager führt den kriselnden VW-Konzern an. mehr
Arztpraxen oder Krankenhäuser sind für gewaltbetroffene Frauen oft der erste Zufluchtsort. Doch häusliche Gewalt wird noch immer nicht ausreichend erkannt. Das Jüdische Krankenhaus in Berlin will Vorreiter sein. Von Viktoria Kleber. mehr
Mittlerweile ist jedes vierte Vorstandsmitglied im DAX eine Frau. Im Vergleich zu anderen westlichen Industrieländern bleibt Deutschland damit aber immer noch deutlich zurück. mehr
EuGH entscheidet über Asylrecht für afghanische Frauen mehr
Mal angenommen, es gibt keine Gewalt mehr gegen Frauen. Geht es dann nur den Frauen besser? Oder gibt es weitere Effekte? Was ist mit den Männern? Was muss sich ändern, um in diese Zukunft zu kommen? ardaudiothek
Mal angenommen, es gibt keine Gewalt mehr gegen Frauen. Den Frauen geht es dann besser, aber gibt es weitere Effekte? Was ist mit den Männern? Was muss sich ändern, um in diese Zukunft zu kommen? mehr
Weltweit gibt es laut UNICEF etwa 230 Millionen Mädchen und Frauen, die Opfer von Genitalverstümmelung geworden sind. In vielen afrikanischen Ländern wird das noch heute praktiziert. Eine TikTokerin macht darauf aufmerksam. Von Karin Bensch. mehr
Der Druck auf Frauen schlank zu sein, ist groß. Wie sehr er sich auswirkt und wie stark Frauen ihren Körper wertschätzen, hat aber auch mit ihrer jeweiligen Kultur zu tun. Von Yasmin Appelhans. mehr
Weltweit leiden Frauen unter Armut, fehlendem Zugang zu Bildung und sexualisierter Gewalt. Zwar gibt es laut einem UN-Bericht Fortschritte bei der Gleichstellung, doch es geht nur schleppend voran. mehr
Eine 72-jährige Französin wurde mutmaßlich hundertfach von ihrem Ehemann und Dutzenden fremder Männer vergewaltigt. Die Details des Falles schockieren Frankreich. Jetzt hat die Frau erstmals vor Gericht ausgesagt. mehr
Die Moralpolizei der Taliban hat ein neues Regelwerk vorgelegt, das die Rechte von Frauen in Afghanistan weiter einschränkt. So wird ihnen auferlegt, in der Öffentlichkeit stumm zu bleiben. Auch für Männer gibt es strengere Regeln. mehr
Der brutale Mord an einer jungen Ärztin in Indien hat landesweit Entsetzen ausgelöst. Der Fall rückt erneut die tief verwurzelten Probleme von Gewalt gegen Frauen in den Fokus und die Proteste dauern an. mehr
Auf dem Papier ist das Ziel festgeschrieben: In den EU-Institutionen sollen Frauen und Männer bei wichtigen Jobs gleichberechtigt zum Zug kommen. Vor allem im EU-Parlament gibt es hier noch Nachholbedarf. Von L. Costan und C. Feld. mehr
Weltweit erlebt fast jede vierte Frau, die als Teenager eine Beziehung führt, Gewalt durch ihren Partner. Das geht aus einer Untersuchung der WHO hervor. Das Problem sei in ärmeren Ländern besonders groß. mehr
Einem Bericht zufolge werden allein in England und Wales täglich 3.000 Gewalttaten an Frauen und Mädchen begangen. Die Polizei spricht von "epidemischen Ausmaßen" und einer "nationalen Notlage". mehr
Reicht Freiwilligkeit aus, um die Personalnot bei der Bundeswehr zu lindern? Nein, sagt Generalinspekteur Breuer. Ein neues Wehrdienstmodell müsse auch verpflichtende Anteile haben - und auf Gleichberechtigung setzen. mehr
Zwei junge Mädchen flüchten in die EU und wachsen gleichberechtigt mit Jungs auf. In ihrer Heimat ist diese Gleichberechtigung aber gefährdet. Ein Asylgrund? Diese Frage hat der EuGH entschieden - und den Flüchtlingsschutz für Frauen gestärkt. Von M. Bauer. mehr
Aus Sicht der Wehrbeauftragten Högl gibt es viel zu wenige Bundeswehrsoldatinnen - vor allem, aber nicht nur in Führungspositionen. Das Verteidigungsministerium verzeichnet einen Anstieg auf niedrigem Niveau. mehr
Der Schutz von Frauen vor Gewalt bekommt erstmals einheitliche Mindeststandards in der EU. Die Mitgliedstaaten stimmten einem entsprechenden Gesetz final zu. Vergewaltigungen sind davon aber ausgeklammert. mehr
Der Frauenanteil in den Führungsetagen deutscher Familienunternehmen legt leicht zu. Aber er ist immer noch viel niedriger als in den wichtigsten börsennotierten Konzernen. mehr
Trainingspläne im Sport basieren häufig auf Studien mit Männern. Die sind aber nur zum Teil auf Frauen anwendbar. Viele Athletinnen trainieren inzwischen nach ihrem Menstruationszyklus. Von E. Burkhart und E. Theodoropoulos. mehr
Saudi-Arabien wird den Vorsitz einer UN-Kommission zur Frauenförderung übernehmen. Menschenrechtsorganisationen zeigten sich empört: Das ultrakonservative Land verletze ständig Frauenrechte, erklärte Amnesty International. mehr
Wer im sozialen Sektor arbeitet, verdient viel weniger Geld. Die Lohnlücke hängt einer aktuellen Studie zufolge auch mit hohen Teilzeitquoten und dem hohen Anteil von Frauen zusammen, die soziale Arbeit leisten. mehr
Frauenfeindlichkeit sei für Russland ein politisches Instrument, sagt die Autorin des Buchs "Putins Krieg gegen die Frauen". Der Kreml setze sexuelle Gewalt in der Ukraine als Waffe ein - und auch im eigenen Land würden Frauen von der Macht ferngehalten. mehr
KlimaZeit: Eco Gender Gap - Warum Frauen klimabewusster handeln als Männer mehr
Der Tod der Iranerin Jina Mahsa Amini hatte im Herbst 2022 eine gewaltige Protestwelle ausgelöst. Das Regime griff durch und behauptete sich - bis heute. 11KM berichtet über Mut und anhaltenden Widerstand der Frauen. mehr
Schwingende Röcke, Kinderschar und Sauerteig: Bei Instagram und TikTok folgen einige Frauen dem traditionellen Rollenbild und inszenieren sich als "Tradwives". Dahinter steckt oft auch eine Ideologie. Von C. Jordan. mehr
Hunderttausende Menschen in Gaza hungern. Doch wenn Mütter nicht genügend Nahrung bekommen, leiden darunter auch ihre Babys - die Milch macht sie nicht satt. Und im Krieg ist bereits die Geburt lebensgefährlich. Von J.-C. Kitzler. mehr
Frauen bleiben in Führungspositionen deutscher Unternehmen deutlich in der Minderheit, zeigt eine aktuelle Analyse der Auskunftei Schufa. Der Anteil blieb verglichen mit dem Vorjahr fast unverändert. mehr
Bilder
liveblog
In eigener Sache