Die Zahl der älteren Erwerbstätigen ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Mehr als jeder Zweite über 60 hat zurzeit einen Job. Gleichzeitig wird über ein höheres Rentenalter diskutiert. mehr
Endet die Religionsfreiheit am Arbeitsplatz? Das Bundesarbeitsgericht legt den Fall einer Kassiererin, die gegen ein Kopftuchverbot im Job klagt, nun dem Europäischen Gerichtshof vor. Von Christoph Kehlbach. mehr
Darf ein Arbeitgeber das Tragen von religiösen Symbolen verbieten? Dieser Frage geht das Bundesarbeitsgericht nach. Grundlage ist die Klage einer Kassiererin, die im Job Kopftuch tragen will. Von Christoph Kehlbach. mehr
Mehr Flüchtlinge als erwartet haben eine Arbeit, sagt IAB-Forscher Brücker im tagesschau.de-Interview. Nachholbedarf sieht er im Bildungssystem. Und es gab für den Forscher auch überraschende Ergebnisse. mehr
Die gute Konjunktur in der Eurozone macht sich auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar. Zuletzt waren 2008 so wenige Menschen im Euroraum ohne Job. Malta überholt Deutschland als Spitzenreiter. mehr
25 Prozent der seit 2015 nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge haben inzwischen eine Arbeit. Das geht aus einem Medienbericht hervor. Viele von ihnen arbeiten in Jobs, bei denen keine guten Deutschkenntnisse erforderlich sind. mehr
Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt gehe in Deutschland nicht schnell genug, warnt der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Schuld seien die "starren Konzepte", mit denen die Herausforderung angegangen werde. Dänemark gebe da ein besseres Beispiel ab. mehr
Akademiker und Hilfsarbeiter sind besonders von Zeitverträgen betroffen, erklärt Arbeitsmarktexperte Werner Eichhorst im Gespräch mit tagesschau.de. Doch während die Unsicherheit bei den einen meist vorübergeht, müssen die anderen ihr ganzes Berufsleben zittern. mehr
Aufgrund der Sommerpause ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im August auf 2,545 Millionen gestiegen. Das sind 27.000 mehr als im Juli. Aber es ist der niedrigste Wert in einem August seit der Wiedervereinigung. mehr
In Deutschland hat die Zahl der offenen Stellen ein neues Rekordhoch erreicht: Rund 1,1 Millionen Jobs waren im zweiten Quartal des Jahres unbesetzt - so viele wie noch nie zuvor. Besonders im verarbeitenden Gewerbe und Baugewerbe wird dringend Personal gesucht. mehr
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland hat sich im Juli wegen der Sommerferienzeit leicht um 45.000 auf 2,518 Millionen erhöht. Gegenüber dem Juli des Vorjahres lag die Zahl der Jobsuchenden laut Bundesagentur für Arbeit damit aber um 143.000 niedriger. mehr
Niedrige Zinsen, hohe Nachfrage - die Bedingungen am Arbeitsmarkt sind gut. Heute sind so wenig Menschen arbeitslos wie zuletzt 1991. Im Gespräch mit tagesschau.de erklärt Detlef Scheele von der Agentur für Arbeit, warum sich auch durch den Brexit am Arbeitsmarkt kein Hebel umlegt. mehr
Bis Jahresende rechnet die Bundesagentur für Arbeit mit 350.000 Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt. Wie viele von ihnen sofort Arbeit finden, ist für Experten nur schwer einzuschätzen. Ein großer Teil wird erst einmal arbeitslos sein - und Hartz IV beantragen. Von Barbara Schmickler. mehr
Die Zahl der Arbeitslosen ist im März auf rund 2,85 Millionen gesunken. Damit waren 87.000 Menschen weniger ohne Job als vor einem Jahr. Der Rückgang fiel aber schwächer aus, als von Ökonomen erwartet. mehr
Rund 59 Milliarden Stunden haben die Deutschen 2015 gearbeitet, 1,1 Prozent mehr als noch im Vorjahr - und so viel wie seit 1992 nicht mehr. Die Zahl der bezahlten Überstunden erhöhte sich ebenfalls - genauso wie die der Krankmeldungen. mehr
Die stabile Konjunktur und mildes Winterwetter haben die Zahl der Arbeitslosen im Februar auf 2,91 Millionen sinken lassen. Das sind 9000 weniger als im Januar. Flüchtlinge und Risiken des Weltmarktes wirken sich noch nicht aus. mehr
Zwischen Sehnsucht und Realität: Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt mehr
Der deutsche Arbeitsmarkt kann nach Einschätzung der Bundesagentur jedes Jahr etwa 350.000 Zuwanderer aufnehmen. Gegen den Fachkräftemangel könnten die meisten Zuwanderer allerdings nicht sofort helfen. mehr
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Januar erneut leicht gestiegen: 2,92 Millionen Menschen waren arbeitslos gemeldet. Das sind 239.000 mehr als im Vormonat, aber rund 111.000 weniger als im Januar 2015. mehr
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Dezember leicht nach oben gegangen: 2,681 Millionen Menschen waren arbeitslos gemeldet. Dass die Zahlen leicht gestiegen sind, hat nach Expertenansicht fast ausschließlich saisonale Gründe. mehr
Die gute Konjunktur sorgt für eine Rekordbeschäftigung in Deutschland. Im Jahr 2015 waren durchschnittlich 43 Millionen Menschen erwerbstätig - so viele wie nie seit der Wiedervereinigung. Das hat auch mit Zuwanderern und Flüchtlingen zu tun. mehr
Wie kann die Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt schneller gelingen? Eine Antwort: mit weniger Bürokratie. Dazu zählt etwa die Vorrangprüfung bei der Jobvergabe. Die Wirtschaftsminister der Länder fordern: weg damit. Diese Forderung ist aber nicht neu. mehr
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland sinkt weiter: Im November waren 2,633 Millionen Menschen auf Jobsuche. Noch niedriger war die Arbeitslosenzahl zuletzt im Juni 1991. Auch innerhalb der EU geht es aufwärts. mehr
Der Herbstaufschwung lässt die Zahl der Arbeitslosen weiter sinken. Im Oktober waren 2,649 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet - 59.000 weniger als im September. Das ist die niedrigste Zahl seit 24 Jahren. Aber Experten befürchten, dass der Aufschwung bald vorbei ist. mehr
Eine neue Generation revolutioniert den Arbeitsmarkt. Sie wollen sich im Job nicht langweilen, ein bisschen die Welt verbessern, und das Gehalt soll auch stimmen. Die Generation Y stellt Arbeitgeber vor Herausforderungen - und kann es sich leisten. mehr
Fachkräftemangel - dieses Thema wird seit mehr als einem Jahrzehnt diskutiert. Und die Erkenntnis, dass der demografische Wandel die Gesellschaft altern lässt, ist sogar noch älter. Politik und Wirtschaft haben sich erneut des Problems angenommen. Aber wie groß ist es eigentlich? tagesschau.de mit Antworten. mehr
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist im September deutlich gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 100.000 Menschen weniger auf Jobsuche. Es ist die geringste Erwerbslosenzahl seit fast 24 Jahren. mehr
Die gute Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland hat sich im Mai mit dem Frühjahrsaufschwung fortgesetzt. Die Zahl der Arbeitslosen sank in Deutschland um 81.000 auf 2,762 Millionen. Es ist der niedrigste Mai-Wert seit 24 Jahren. mehr
Der positive Trend auf dem Arbeitsmarkt setzt sich fort: Im März waren laut Bundesagentur für Arbeit 2,9 Millionen Deutsche ohne Job. Das sind 123.000 Menschen weniger als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr. Der Grund: Frühjahrsbelebung und gute Konjunktur. mehr
Deutschlands Gutverdiener in den Chefetagen haben ihre Einkünfte 2010 weiter gesteigert. Durchschnittlich 4,5 Millionen Euro verdiente ein Dax-Konzernchef, gut 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Am besten bezahlt VW seinen Chef Winterkorn. Der durchschnittliche Arbeitnehmer kam auf ein Plus von nur 2,2 Prozent. mehr
Eigentlich hatten Ökonomen ein Ende des deutschen Job-Booms befürchtet. Die Arbeitslosenzahlen für Februar aber deuten auf das Gegenteil hin: 121.000 Menschen weniger als vor einem Jahr waren auf Jobsuche - ein Trend, der sich noch verstärken könnte. mehr
Auch wenn die Wirtschaft nur noch langsam wächst - der deutsche Arbeitsmarkt boomt weiter. 2014 waren im Schnitt 42,6 Millionen Menschen beschäftigt, ein Plus zum Vorjahr von 372.000. Vor allem die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Jobs steigt. mehr
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist auch im November gesunken: Im Vergleich zum Oktober ging sie um 16.000 auf 2,717 Millionen zurück, teilte die Bundesagentur für Arbeit mit. Das ist der niedrigste Stand seit drei Jahren. mehr
Nach überraschend guten Arbeitsmarktzahlen im Oktober rechnen Experten auch im November mit einem Aufschwung. Die Zahl der arbeitslos Gemeldeten dürfte diesen Monat bei rund 2,72 Millionen liegen. Die genauen Daten gibt die Arbeitsagentur heute bekannt. mehr
Schwerbehinderte haben es auf dem Arbeitsmarkt weiter schwerer als Nichtbehinderte. Laut der Bundesagentur für Arbeit sind sie in der Regel besser qualifiziert als nichtbehinderte Arbeitslose, dennoch deutlich länger ohne Job. mehr
Der Trend ist so erfreulich wie rätselhaft: Trotz schwächelnder Konjunktur schafft Deutschlands Industrie mehr und mehr neue Jobs. Eine mögliche Erklärung: Aus Angst vor einem Fachkräftemangel saugen sich die Firmen auf Vorrat mit neuen Leuten voll. mehr
Der Winter war hart - doch jetzt geht die Erholung der US-Wirtschaft offenbar weiter. Die Arbeitslosenquote fiel im Juni auf den niedrigsten Wert seit fast sechs Jahren. Allerdings sind viele US-Amerikaner von dem Boom ausgeschlossen. mehr
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Juli um 49.000 auf 2.914.000 gestiegen. Laut Bundesagentur für Arbeit legte die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Juni um 0,2 Punkte auf 6,8 Prozent zu. Sie macht Saisoneffekte dafür verantwortlich. mehr
Der Rückgang der Arbeitslosigkeit ist im April schwächer ausgefallen als üblich. Nach Angaben der Bundesagentur blieb die Zahl knapp über drei Millionen. Grund sei vor allem das Wetter - BA-Chef Weise sprach von einer insgesamt "guten Grundverfassung" des Markts. mehr
Die Arbeitslosenzahlen sind im März auf 3,098 Millionen gesunken. Allerdings machten sich die Folgen des langen Winters bemerkbar. Denn der Rückgang gegenüber Februar fiel mit 58.000 deutlich geringer aus als zu dieser Jahreszeit üblich. Die Arbeitslosenquote sank auf 7,3 Prozent. mehr
faq
Bilder
liveblog
Sendung