Symbolbild:Personen sitzen in der Sonne am Ufer der Spree in Berlin.(Quelle:picture alliance/Photothek/K.Hofmann)

Brandenburg Berlin Es wird es sommerlich warm - zu Ostern aber wechselhaft

Stand: 15.04.2025 16:29 Uhr

Wer angrillen, anbaden oder in der Hängematte herumliegen will, sollte sich Mittwoch und Donnerstag freinehmen. Denn da wird es sommerlich. Zum Karfreitag hin zieht wechselhafteres Wetter heran, aber zum Ostereiersuchen ist das gar nicht übel.

Der erste Sommertag für die Region und Brandenburg wird für diesen Mittwoch erwartet. "Es kann an diesem Tag bis zu 27 Grad warm werden – und ab 25 Grad sprechen wir von einem Sommertag", so der ARD-Wetterexperte Roland Vögtlin. Im Südosten des Landes, Richtung Spreewald und Lausitz, werde es am wärmsten.
 
Vögtlin sagt, es werde an diesem Tag aller Voraussicht nach aber nicht überall in Brandenburg so warm. Mit um die 23 Grad bleibe es in der Prignitz etwas verhaltener. Der Tag bringe viel Sonnenschein mit nur lockeren Wolken.

Vertrocknete Gräser und Büsche in einem Naturschutzgebiet und ehemaligem militärischen Übungsgelände bei Luckenwalde in Brandenburg. (Quelle: dpa/Rainer Keuenhof)
Warum die derzeitige Wetterlage zu mehr Stromschlägen führt
Seit Wochen fällt kaum Niederschlag. Das hat nicht nur Auswirkungen auf Pflanzen und Tiere. Auch Menschen bekommen die trockene Luft zu spüren. Schlagartig.mehr

Es wird sommerlich, aber nicht rekordverdächtig heiß

Der Donnerstag wird dann der Vorhersage nach ähnlich, "allerdings noch wärmer", so Vögtlin. Erwartet werden bis zu 29 Grad in Richtung Oder und Neiße. Wieder gäbe es ein Ost-West-Gefälle dabei – in der Prignitz bleibe es eher bei 21 Grad.
 
29 Grad – und das Mitte April, ein neuer Rekord? Der Meteorologe wehrt ab: "1934 war es am 17. April in Cottbus sogar 30,1 Grad warm". Das sei dann – weil über der 30-Grad-Marke, sogar ein Hitzetag gewesen. Ungewöhnlich warm sei es mit 29 Grad dann aber schon, räumt er ein.
 
Am Karfreitag werde es dann wechselhafter. Aber der Regen, den man in Brandenburg so dringend brauche, sei auch dann nicht flächendeckend in Sicht. Zwar sei in den Modellen gebietsweise Regen zu sehen und auch vereinzelte Gewitter möglich – doch es seien keine großen Regenmengen zu erwarten. Allerdings werde es auch nicht mehr ganz so warm. Es bleibe aber weiter beim Ost -West-Gefälle mit Temperaturen von etwa 15 Grad in der Prignitz und 23 Grad im Oder-Neiße-Gebiet.

Der Sonnenaufgang färbt die Landschaft am Grenzfluss Oder in ein warmes Licht, während der abnehmende Mond noch am Himmel strahlt. Unter Hochdruckeinfluss übernimmt in Berlin und Brandenburg immer mehr der Frühling die Regie. (Quelle: dpa/Pleul)
"Zu mild, zu warm, zu trocken"
Der Winter in Berlin und Brandenburg war bisher ungewöhnlich trocken und mild. Der Frühling brachte zudem nur wenig Nass. Das bedeutet: Bangen um Ernteausfälle, Sorge vor Waldbränden und möglicher Dürre im Sommer.mehr

Ostern selbst eher durchwachsen

Richtung Osterwochenende bleibe es, soweit man das jetzt schon sagen könne, freundlich. Am Samstag mit Sonne und einigen Wolken – aber trocken. "Die Temperaturen liegen dann voraussichtlich im angenehmen und der Jahreszeit angemessenen Bereich zwischen 16-20 Grad", so Vögtlin. Auch für den Sonntag sehe es bislang nach freundlich anmutendem Wetter aus. Bei Sonne, einigen Wolken und Temperaturen von 20 bis 22 Grad, sei das Wetter "gut geeignet zum Ostereiersuchen".
 
Am Ostermontag könnte es zu einigen schauern aus westlicher Richtung kommen. "Aber nicht zu durchgehendem Regen". Insgesamt sehe der Montag in den Modellen eher wechselhaft aus. "Und vielleicht etwas nass. Das bisherige Defizit wird aber bei weitem nicht aufgefüllt werden", schließt der Meteorologe.

Sendung: Antenne Brandenburg, 15.04.2025, 12:30 Uhr