
Baden-Württemberg Fake-Blitzer in Frittlingen verhüllt: Anwohner ärgern sich wieder über schnelles Fahren
In Frittlingen (Kreis Tuttlingen) musste ein Fake-Blitzer auf Anordnung der Polizei verhüllt werden. Laut Anwohnern wird seitdem wieder mehr gerast.
Der einbetonierte Fake-Blitzer in der rund 2.100-Seelen-Gemeinde Frittlingen (Kreis Tuttlingen) ist auf Anordnung der Polizei nun verhüllt worden. Allerdings nicht vom Verursacher, sondern vom Eigentümer des Grundstücks, auf dem die Attrappe seit einigen Wochen steht. Wer den Blitzer dort aufgestellt hatte, ist laut Polizei noch unklar.
Blitzer-Attrappe sorgte für ruhigeren Verkehr
Laut dem Besitzer des Grundstücks, Thilo Wenzler, hatte die Attrappe für ruhigeren Verkehr gesorgt. "Bis die rechtliche Lage geklärt ist, muss ich die Attrappe so unkenntlich machen, damit es nicht mehr als Blitzer erkennbar ist", sagte Wenzler. Die Polizei hatte die Verhüllung angeordnet, weil ein Gurkenglas in der Attrappe reflektierte und Autofahrerinnen und Autofahrer irritierte.
"Es wäre schön, wenn er stehen bleiben könnte, weil er sehr gut den Verkehr beruhigt hat und die Raserei in den letzten zwei Wochen wirklich zurückgegangen ist." Außerdem haben sich die Nachbarn laut Thilo Wenzler "gut und positiv über den Blitzer geäußert." Der Verkehr habe sich nun wieder mächtig gesteigert.
Es spielen sich teilweise schon dramatische Szenen ab. Die Fahrer fahren viel zu schnell. Thilo Wenzler
Wenige Meter entfernt steht eine Geschwindigkeitsmessanlage. "Wäre mal interessant zu wissen, ob der Blitzer irgendwelche Auswirkungen auf den Verkehr hatte. Ich würde es mit 'Ja' beantworten", sagte Wenzler. Die gerade verlaufende Straße würde geradezu zum Rasen einladen.
Rechtliche Lage wird geprüft
Es ist laut Polizei nicht in jedem Fall strafbar, einen Fake-Blitzer aufzustellen. Solange es sich lediglich um eine harmlose Nachbildung handle, die den Verkehr nicht gefährde und keine behördliche Funktion vortäusche, liege kein Verstoß vor. Das Polizeirevier Spaichingen prüft derzeit die Sachlage im Hinblick auf mögliche rechtliche Konsequenzen.
Bürgermeister Dominic Butz (parteilos) und das für Frittlingen zuständige Ordnungsamt in Spaichingen wollten sich nicht äußern. Zuerst hatte die "Stuttgarter Zeitung" berichtet.
Erfolg von Fake-Blitzern andernorts schnell vorbei
Im 35 Kilometer entfernten Blumberg (Schwarzwald-Baar-Kreis) stehen drei unverhüllte Fake-Blitzer. Einer davon wurde vor fünf Jahren auf einem privaten Grundstück errichtet. Laut Anwohnern hat die Effektivität aber stark nachgelassen. Am Anfang habe niemand gewusst, dass der Blitzer eine Attrappe ist, berichtet Alina Fischer. "Nach ein paar Monaten war es dann aber auch schon vorbei."
Sendung am Do., 3.4.2025 15:30 Uhr, SWR4 BW Studio Tübingen