Die Autobahnkirche Baden-Baden liegt direkt auf dem Rasthof. Sie ist ein Rückzugsort für Reisende der A5.

Baden-Württemberg Pfarrer wechselt an Autobahnkirche - Kirchengemeinde überrascht, Bodensee teilweise mit niedrigstem Wasserstand seit 40 Jahren, Auch wegen zu vieler AfD-Wähler: keine Kita und keine Pflegeschule

Stand: 04.04.2025 10:00 Uhr

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Jakob Fandrey.

4.4.2025, 10:00 Uhr

Tschüss!

Das war der Newsticker am Morgen in Baden-Württemberg für heute. Ich wünsche euch noch einen schönen Tag! Am Montag ist Samantha Ngako für euch da.

Die Nachrichten für Baden-Württemberg gibt es bis dahin wie gewohnt auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und YouTube und natürlich auch im Radio und TV.

4.4.2025, 9:51 Uhr

Pfarrer predigt künftig in Autobahnkirche - Kirchengemeinde völlig überrascht

Ihr erinnert euch sicher noch an die Debatte um den Pfarrer Matthias Koffler in Baden-Baden, der vor wenigen Wochen recht plötzlich abberufen wurde und es in der Folge massive Proteste vor Ort gab. Jetzt das nächste Kapitel der Geschichte, denn die katholische Kirchengemeinde Baden-Baden ist nach eigener Aussage von der Entscheidung überrascht worden, dass Koffler künftig an der Autobahnkirche predigen wird (über den Wechsel hatten wir vorhin schon berichtet). Die Gemeinde stehe ab dem 1. Mai ohne leitenden Pfarrer da, so der Vorstand des Pfarrgemeinderates Markus Bähr. Die Verantwortlichen vor Ort fühlten sich "alleingelassen und nicht ernst genommen.“ Die Erzdiözese Freiburg hatte Matthias Koffler nach einer umstrittenen Fastnachtspredigt von seinen Aufgaben entbunden und gestern überraschend mitgeteilt, dass er ab Mai als Rektor der Autobahn-Kirche Baden-Baden arbeiten wird.

4.4.2025, 9:41 Uhr

Schuss-Serie im Raum Stuttgart: Wie ist der Stand?

Im Raum Stuttgart ist die Polizei seit mehr als zweieinhalb Jahren zwei Banden auf der Spur. Bei Razzien wurden mehr als 300 Objekte durchsucht, Waffen beschlagnahmt und beinahe 100 Verdächtige festgenommen. Die Gefängnisstrafen der Verurteilten addieren sich auf über 120 Jahre. Doch die Gewalt endet nicht. Meine Kollegin Leonie Haug hat sich den aktuellen Stand angeschaut.

4.4.2025, 9:32 Uhr

Deutschlands bester Croupier kommt aus Baden-Württemberg

Der beste Croupier Deutschlands kommt aus Baden-Württemberg. Temin Joguncic aus der Spielbank Baden-Baden verteidigte seinen Titel bei dem Wettbewerb "German Dealer Championship". Laut staatlicher Lotterie- und Spielbankverwaltung setzte er sich gegen 21 Konkurrentinnen und Konkurrenten durch und entschied den Hauptwettbewerb mit "American Roulette" und "Black Jack" für sich. Bewertet wurden dabei den Angaben zufolge die Kriterien Gastfreundlichkeit, technische Fertigkeit und Spielkontrolle. Joguncic soll Deutschland nun im Juni beim europäischen Wettbewerb am Bodensee in Bregenz vertreten.

4.4.2025, 9:21 Uhr

EU rückt wohl von ihren Klimazielen ab

Die EU rückt offenbar von ihren Klimazielen ab. Eigentlich sollten bis 2040 die Treibhausgase um mindestens 90 Prozent im Vergleich zu 1990 zurückgefahren werden. Klimakommissar Wopke Hoekstra aus den Niederlanden hat jetzt aber betont, dass man sich fragen müsse, ob man das schaffen könne. Die Reduzierung der Treibhausgase um mindestens 90 Prozent im Vergleich zu 1990 in den nächsten 15 Jahren sei zwar klar weiter das Ziel, so Hoekstra. "Gleichzeitig möchte ich aber auch sicherstellen, dass wir sensibel sind für die Forderung nach ein wenig Pragmatismus und die Frage: 'Okay, wie können wir das schaffen?'" Es müssten auch die Wettbewerbsfähigkeit Europas und ein gerechter und fairer Wandel der Wirtschaft berücksichtigt werden.

Sendung am Fr., 4.4.2025 9:00 Uhr, SWR3 Nachrichten

4.4.2025, 9:09 Uhr

Autofahrer aufgepasst: Ab Montag wird stärker geblitzt

Same Procedure: Auch in diesem Jahr müssen Autofahrer beim sogenannten Blitzermarathon wieder darauf achten, nicht in eine Radarkontrolle zu geraten und ihren Führerschein zu riskieren. Erneut werden Tausende von Polizisten und Polizistinnen in der sogenannten Speedweek von Montag bis Freitag ganz besonders darauf achten, Temposünder auf frischer Tat zu erwischen. Besonders viel geblitzt wird am kommenden Mittwoch (9.4.), dann findet der Blitzermarathon im engeren Sinne in mehreren Bundesländern statt, darunter auch in Baden-Württemberg. Geblitzt wird besonders vor Schulen, Kitas, Altenheimen und an Orten, die für Unfälle berüchtigt sind.

4.4.2025, 8:58 Uhr

Wirbel um Nackt-Poster bei Landtagsabgeordnetem der Grünen

Seit 2011 sitzt Markus Rösler für die Grünen für den Wahlkreis Vaihingen im Landtag von Baden-Württemberg. So viel Wirbel um ihn dürfte es seitdem wie derzeit nicht gegeben haben, denn der 63-Jährige ist bei einer Sitzung des Arbeiteskreises für Umweltschutz negativ aufgefallen. Wie die "Bild" berichtet, war er von zuhause aus zugeschaltet. Als er dann seine Kamera anschaltete, sollen im Hintergrund Nackt-Poster von Frauen zu sehen gewesen sein. "Als ich das gesehen habe, habe ich mich einfach nur entwürdigt gefühlt. Als Frau in der Politik muss man sich gegen viele Vorurteile durchsetzen - und dann hängt da bei einer offiziellen Sitzung ein Bild, das uns zu einem Lustobjekt degradiert. Das zeigt, wie tief dieser Sexismus noch sitzt", wird die CDU-Landtagsabgeordnete Natalie Pfau-Weller via "Bild" zitiert. Der Grünen-Politiker selbst äußerte sich ebenfalls: "In meinen Privaträumen hängen unterschiedliche Motive an den Wänden, darunter auch figürliche Darstellungen, wie sie sich in vielen Haushalten wiederfinden", sagte er der Zeitung.

4.4.2025, 8:44 Uhr

Der verzweifelte Kampf gegen Millionen von Ameisen

Sie nagen an Stromkabeln, unterhöhlen Spielplätze und Gehwege. Mit dem Frühling breiten sich aggressive Ameisen weiter aus. In Baden-Württemberg gibt es einige Orte, in denen es besonders schlimm ist - wie etwa Schutterwald im Ortenaukreis. Dort bildet die als invasiv geltende Ameisenart "Tapinoma magnum" Superkolonien mit Millionen von Tieren. Sie ist nur schwer aufzuhalten und breitet sich zunehmend aus. Aber wie geht man am besten gegen die invasive Art vor? In Schutterwald versucht man es mit kochendem Wasser. Bürgermeister Martin Holschuh (SPD) sprach im SWR davon, dass er in engem Kontakt mit anderen Kommunen sei, man tausche Erfahrungen aus. Die Bekämpfung mit heißem Wasser sei bisher die einzige Lösung, die Wirkung zeige und zugelassen sei. "Unser Ziel ist es, die Ameisen auf dem Stand zu halten, wie es jetzt ist. Loskriegen wir sie wahrscheinlich nicht mehr", so der Bürgermeister. Die Gemeinde kaufe sich bald ein eigenes Heißwassergerät. Kostenpunkt rund 20.000 Euro. Außerdem sollen extra Mitarbeitende eingestellt werden, die an mehreren Tagen in der Woche mit dem Gerät durch die Straßen Schutterwalds ziehen, um die Ameisen zu bekämpfen. Pro Jahr rechnet die Gemeinde mit 40.000 bis 50.000 Euro für die Bekämpfung der "Tapinoma magnum".

Ein Mitarbeiter der Technischen Betriebe Offenburg bekämpft die invasive Ameisenart Tapinoma magnum in Schutterwald mit heißem Wasser.

Ein Mitarbeiter der Technischen Betriebe Offenburg bekämpft die invasive Ameisenart Tapinoma magnum in Schutterwald mit heißem Wasser.

4.4.2025, 8:30 Uhr

Ersatzverkehr bei der Schwarzwaldbahn

Reisende und Pendler müssen heute Abend ab 20 Uhr auf einem Abschnitt der Schwarzwaldbahn wegen Bauarbeiten mit längeren Fahrzeiten rechnen. Zwischen Hausach im Ortenaukreis und St. Georgen im Schwarzwald-Baar-Kreis fahren auf einer Strecke von rund 30 Kilometern Busse, wie ein Sprecher der Deutschen Bahn (DB) in Stuttgart mitteilte. Der Ersatzverkehr läuft bis zum 18. April. Gearbeitet wird an Weichen und dem Schotterunterbau der Strecke zwischen Hornberg und Triberg, wie der Sprecher sagte.

Sendung am Fr., 4.4.2025 7:30 Uhr, SWR4 BW Studio Südbaden

4.4.2025, 8:16 Uhr

Eine Seilbahn in Heilbronn? Pläne werden konkreter

In einer Gondel fast lautlos durch die Luft schweben: In Heilbronn könnte künftig eine Seilbahn den Hauptbahnhof mit dem geplanten Innovationspark für künstliche Intelligenz verbinden. Heilbronn wäre damit die erste Stadt in Baden-Württemberg, die eine Seilbahn als Teil des öffentlichen Nahverkehrs nutzen würde, heißt es von der Stadtverwaltung. Fünf Kilometer lang soll die Strecke sein und fünf Stationen umfassen. Bis dahin ist es jedoch noch ein weiter Weg. Der Gemeinderat hat die Vorplanungen beauftragt und damit entsprechende Stellen bei der Stadt genehmigt. Die sollen das Projekt vorantreiben und beispielsweise Fördergelder beantragen.

Sendung am Fr., 4.4.2025 7:30 Uhr, SWR4 BW Studio Heilbronn

4.4.2025, 8:01 Uhr

Erstes Taubenhaus in Ulm in Betrieb

In vielen Städten sprechen die Verantwortlichen von einer regelrechten Taubenplage - wie man diese in den Griff bekommt? In Ulm versucht man es mit speziellen Taubenhäusern. Das erste von drei Häusern ist jetzt in Betrieb gegangen. In einem umgebauten Bauwagen sollen bis zu 300 Tauben unterkommen. Die Stadt will die Taubenplage eindämmen, indem sie dort die Eier durch Kunststoffeier austauscht. Die Tauben sollen mit Locktauben und gezielter Anfütterung angelockt werden, so Rainer Aumann von den städtischen Bürgerdiensten. Im Audio berichtet er noch weiter von den Plänen:

4.4.2025, 7:50 Uhr

Niedriger Wasserstand des Bodensees macht Schiffen ernste Probleme

Der Bodensee hat derzeit so wenig Wasser wie seit vielen Jahren nicht. Besonders betroffen ist der Untersee. Laut dem Thurgauer Umweltamt war der Pegel dort zuletzt vor 40 Jahren so niedrig. Der Hafen von Mannenbach am Schweizer Ufer, gegenüber der Insel Reichenau, liegt komplett trocken, in Horn vor der Höri sind noch 20 Zentimeter Wasser, nicht viel höher ist es im Bojenfeld vor Iznang (Kreis Konstanz). Aber auch im restlichen Bodensee fehlt Wasser. Der Pegelstand steht in Konstanz bei gut 2,70 Meter, das sind fast 70 Zentimeter weniger als im vergangenen Jahr um diese Zeit und gut 30 Zentimeter weniger als im langjährigen Durchschnitt. Ursache für den niedrigen Wasserpegel sind vergleichsweise geringe Regenfälle und wenig Schmelzwasser aus den Alpen. Die Weiße Flotte auf dem Bodensee könnte - wenn der Wasserstand nicht deutlich steigt - ebenfalls Probleme haben. Die Anlegestellen Langenargen (Bodenseekreis), Nonnenhorn und Lindau-Bad Schachen (beide Kreis Lindau) könnten von den Passagierschiffen nicht angefahren werden. Auch die Schifffahrt am Untersee und auf dem Rhein müsste eingeschränkt werden.

Sendung am Fr., 4.4.2025 7:30 Uhr, SWR4 BW Studio Friedrichshafen

4.4.2025, 7:41 Uhr

Chefvolkswirt: BW besonders stark von Zöllen betroffen

20 Prozent will US-Präsident Donald Trump künftig auf Importe aus der EU aufschlagen. Die neuen Zölle treffen Baden-Württemberg besonders, erklärt Moritz Kraemer, Chefvolkswirt der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Während Exporte in die USA bundesweit etwa 3,5 Prozent des Bruttoinlandprodukts ausmachen, sind es in Baden-Württemberg um 6 Prozent, so Kraemer. Mit Trumps Zoll-Politik werde bei der Globalisierung, von der Baden-Württemberg profitiert habe, der Rückwärtsgang eingelegt. "Der Wohlstand, der durch die Globalisierung geschaffen wurde, steht auf dem Spiel."

Trump kündigt hohe Zölle an - So reagiert die Wirtschaft in BW

4.4.2025, 7:28 Uhr

So ist die Lage auf den Straßen von BW

Der Freitagvormittag beginnt auf den Straßen im Land ruhig. Mit Ausnahme weniger kleiner Staus herrscht freie Fahrt. Lediglich auf der B45 gibt es ein größeres Problem: Die Bundesstraße von Sinsheim in Richtung Neckargemünd ist in Höhe Mauer wegen einer Unfallaufnahme aktuell gesperrt, der Verkehr wird umgeleitet.

Wie es auf eurer Strecke aktuell aussieht, erfahrt ihr immer in der SWR Aktuell-App und hier:

4.4.2025, 7:11 Uhr

Fake-Blitzer muss verhüllt werden - wegen Gurkenglas

Der Fake-Blitzer in Frittlingen (Kreis Tuttlingen) ist auf Anordnung der Polizei verhüllt worden. Die Attrappe hatte laut Anwohnern für ruhigeren Verkehr gesorgt. Die Polizei ordnete allerdings die Verhüllung an, weil ein Gurkenglas in der Attrappe reflektierte und Autofahrerinnen und Autofahrer irritierte. Ob der Fake-Blitzer bleiben darf, ist noch unklar. "Es wäre schön, wenn er stehen bleiben könnte, weil er sehr gut den Verkehr beruhigt hat und die Raserei in den letzten zwei Wochen wirklich zurückgegangen ist", sagt Thilo Wenzler, auf dessen Grundstück die Attrappe steht. Seitdem der Blitzer verhüllt sei, habe sich der Verkehr wieder deutlich gesteigert.

Eine täuschend echt aussehenden Blitzer-Attrappe auf einem Privatgrundstück wurde auf Anordnung der Polizei nun verhüllt.

4.4.2025, 6:58 Uhr

Das Wetter: Es bleibt frühlingshaft

Warme Temperaturen und viel Sonnenschein: Darauf kann sich Baden-Württemberg heute freuen. Auch wenn es in der Nacht vereinzelt an einigen Orten etwas kälter wurde, steigen die Temperaturen im ganzen Land heute auf bis bis 17 Grad im Allgäu und bis 23 Grad im Markgräflerland. Zudem soll der Himmel wolkenlos bleiben, höchstens über dem Feldberg im Hochschwarzwald könnten sich ein paar wenige Wolken bilden.

Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr immer in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Und den Wetterbericht aus der SWR Aktuell-Sendung von gestern Abend könnt ihr hier nachschauen:

Das Wetter in BW: Es geht frühlingshaft weiter

4.4.2025, 6:47 Uhr

Männer retten verletzte Frau vor ihrem Rottweiler - einer wird schwer verletzt

Dramatische Szenen in Ittlingen im Kreis Heilbronn: Mehrere Menschen wurden Opfer einer Hundeattacke. Eine Frau hatte laut Polizei um Hilfe geschrien, lag auf dem Boden und wurde von einem Rottweiler gebissen. Ein zweiter Rottweiler befand sich in der Nähe. Zwei Männer hörten die Schreie und eilten zu der 39-Jährigen. Sie versuchten, das Tier wegzuzerren, wobei einer der Männer mehrfach schwer in den Arm gebissen wurde. Letztlich gelang es ihm, den Hund an einen Baum zu binden. Der 40-jährige Helfer sowie die 39-jährige Frau, der die beiden Hunde gehören, mussten mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Einen der Hunde brachte die Tierrettung Unterland ins Tierheim, der zweite Rottweiler kam bei einer Bekannten der Frau unter.

Sendung am Fr., 4.4.2025 6:30 Uhr, SWR4 BW Studio Heilbronn

4.4.2025, 6:36 Uhr

Streit um Pfarrer aus Baden-Baden: Kirchenwechsel an die Autobahn

Nach seiner Predigt an Fastnacht wird der katholische Pfarrer Matthias Koffler in Baden-Baden abberufen. Seine Abberufung hatte bundesweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Gegen die Entscheidung der Erzdiözese regte sich Protest. Jetzt wurde für Koffler eine neue Kirche gefunden - wieder in Baden-Baden. Er wechselt zum 1. Mai als Rektor an die Autobahnkirche und wird dort auch Gottesdienste feiern. Koffler war nach einer Fastnachtspredigt überraschend von seinen Aufgaben entbunden worden. Darin hatte er unter anderem kritisiert, dass Mitglieder der Gemeinde sich lieber beim Erzbischof in Freiburg über ihn beschwerten als direkt mit ihm zu sprechen. Aus Kritik an der Entscheidung des Erzbistums sind zehn Mitglieder des Pfarrgemeinderates zurückgetreten.

4.4.2025, 6:24 Uhr

Herr Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle plant zusätzliches Abschiedskonzert

Es ist wohl die Kultband schlechthin von der Ostalb und auch bei der SWR1-Hitparade ist Herr Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle regelmäßig auf den vorderen Plätzen zu finden. Umso trauriger dürften viele Fans gewesen sein, als die Band verkündete, sich zurückziehen zu wollen. Die Nachfrage nach Karten ihrer Abschiedstour im Land ist aber so groß, dass es ein zusätzliches Konzert auf Schloss Fachsenfeld bei Aalen im Ostalbkreis geben wird. Das Open Air auf Schloss Fachsenfeld soll am 2.Juli stattfinden. Tickets gibt es ab sofort im Vorverkauf. Bis es soweit ist, gibts hier Platz 54 der SWR1-Hitparade aus dem Jahr 2024: Das "Linsengericht"!

Social-Media-Beitrag auf YouTube von Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle: "Linsengericht"

4.4.2025, 6:15 Uhr

Das wird heute wichtig in Baden-Württemberg

Zum ersten Mal findet die Nacht der Bibliotheken bundesweit statt. Das Motto lautet "Wissen.Teilen.Entdecken". Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat die Organisation übernommen. Neben ausgedehnten Öffnungszeiten, Lesungen und Theater erwarten die Teilnehmer in den in Baden-Württemberg teilnehmenden Bibliotheken auch Taschenlampenführungen oder Kuscheltier-Übernachtungen.

Spiel 2 der Halfinale-Serie in den Playoffs der Deutschen Eishockey-Liga (DEL): Heute Abend geht es für die Adler Mannheim ab 19 Uhr in der heimischen SAP-Arena um den Ausgleich in der Serie gegen die Eisbären Berlin, die das erste Spiel am Dienstag in Berlin für sich entscheiden konnten.

4.4.2025, 6:09 Uhr

Lkw-Fahrer und sein Beifahrer tauschen während der Fahrt die Plätze

So eine Polizeikontrolle kann einen ganz schon nervös machen - vor allem, wenn man keinen Führerschein besitzt. Das kann dann zu kuriosen Situationen führen, wie die Polizei jetzt mitgeteilt hat. So haben ein Lastwagenfahrer und sein Beifahrer ihre Plätze während der Fahrt auf der A81 bei Oberndorf am Neckar getauscht, als sie kontrolliert werden sollten. Nachdem die Beamten ihre "Bitte Folgen"- Anzeige eingeschaltet hatten, konnten sie beobachten, wie die beiden im Führerhaus des Lkw die Plätze gewechselt haben. Die anschließende Kontrolle ergab: Der ursprünglich am Steuer Sitzende bekommt eine Anzeige, weil er keinen Führerschein hat. Und der ursprüngliche Beifahrer, weil er ihn ans Steuer gelassen hatte.

Sendung am Fr., 4.4.2025 17:30 Uhr, SWR4 BW Studio Tübingen

4.4.2025, 6:07 Uhr

Kostet dank Donald Trump die Kuckucksuhr aus dem Schwarzwald bald 50 Dollar mehr?

Über die angekündtigte Neuausrichtung der Zollpolitik der USA haben wir ja bereits gestern im Newsticker am Morgen ausführlich berichtet. Nachdem sich der erste Schock gesetzt hat, stellen sich natürlich viele die Frage, was das jetzt alles bedeutet. Und vielleicht kann man es an einem ganz pragmatischen Beispiel "Made in Baden-Württemberg" festmachen: Die Kuckucksuhr aus dem Schwarzwald. In den USA eines DER Symbole, wenn man an Deutschland denkt, könnten die Uhren dort künftig um die 50 Dollar mehr kosten. Das sagt der Geschäftsführer der Kuckucksuhren-Manufaktur HEKAS in Schonach (Schwarzwald-Baar-Kreis), Helmut Kammerer. "Natürlich macht es mir Sorgen", sagt er mit Blick auf die USA. Für den Umsatz heißt das: "Im schlimmsten Fall minus 30 Prozent. Kann passieren." Dass es tatsächlich so kommt, glaubt Kammerer aber im Grunde nicht. Zum einen, sagt er, sei das mit den Zöllen eine komplexe Sache. Außerdem sei die Kuckucksuhr für viele Amerikaner mit deutschen Wurzeln ein Familienerbstück. "Ob das 50 Dollar mehr oder weniger kostet, denke ich, ist nicht kaufentscheidend."

Kuckucksuhren bald deutlich teurer?

4.4.2025, 6:03 Uhr

Zu viele AfD-Wähler? Keine Pflegeschule für Albstadt

Eigentlich sollte in dem Ortsteil von Albstadt im Zollernalbkreis eine Pflegeschule für ausländische Fachkräfte entstehen - auch eine dringend benötigte Kinderkrippe sollte in dem Gebäude unterkommen. Doch daraus wird nichts. Das hat zwei Gründe: Dem Geschäftsführer des Pflegeunternehmens BeneVit aus Mössingen (Kreis Tübingen), das die Schule bauen wollte, fehlt die Planungssicherheit seitens der Bundesregierung für sein Pflegekonzept. Und er stellt die Standortwahl in Frage: Bei der Bundestagswahl im Februar hatten viele Wahlberechtigte in dem Ortsteil für die AfD gestimmt. Einmal lag das Ergebnis bei 33 Prozent, im anderen Wahllokal haben 37 Prozent die AfD gewählt. Diese Zahlen hätten in ihm Bedenken ausgelöst, findet der BeneVit-Geschäftsführer. In der Schule wollte er ausdrücklich Pflegekräfte aus dem Ausland ausbilden lassen - insgesamt 75 Menschen - und diese zugleich in Deutschland integrieren. Nun habe sich im Ort "doch ein sehr hoher Anteil für Remigration" ausgesprochen, findet Pfister. Das sei für seine Schule "nicht gerade förderlich".

4.4.2025, 6:00 Uhr

Guten Morgen!

Man soll den Freitag ja immer mit einer guten Nachricht beginnen. Und die spoiler ich gleich mal: Die Zahl des Tages ist die 23. 23? So warm kann es an einigen Orten in Baden-Württemberg heute werden. Dazu aber später mehr.

Und damit Guten Morgen zu unserem BW-Newsticker. Ich heiße Jakob Fandrey und ich informiere euch bis 10 Uhr mit den Nachrichten aus und für Baden-Württemberg. Wenn ihr Fragen, Wünsche, Lob oder Kritik zum Newsticker habt, schreibt mir gerne eine E-Mail an newsticker-bw@SWR.de.

SWR-Redakteur Jakob Fandrey

SWR-Redakteur Jakob Fandrey