Die Mannschaft des VfB Stuttgart feiert nach dem Einzug ins Finale des DFB-Pokals den Sieg gegen RB Leipzig vor der Fankurve.

Baden-Württemberg Pokal-Euphorie: Die Noten für die Final-Helden des VfB, Trump-Zölle und die möglichen Folgen für uns, 13-Jähriger würgt Mitschüler bis zur Bewusstlosigkeit

Stand: 03.04.2025 10:00 Uhr

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Jakob Fandrey.

3.4.2025, 10:00 Uhr

Tschüss!

Das war der Newsticker am Morgen in Baden-Württemberg für heute. Ich wünsche euch noch einen schönen Tag! Morgen bin ich wieder für euch da.

Die Nachrichten für Baden-Württemberg gibt es bis dahin wie gewohnt auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und YouTube und natürlich auch im Radio und TV.

3.4.2025, 9:47 Uhr

Auf diese Straße warten die Anwohner seit Jahrzehnten: Geht es jetzt bei B30-Ortsumfahrungen voran?

Startschuss für die lang ersehnten B30-Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren bei Bad Waldsee im Kreis Ravensburg. Eigenen Angaben zufolge hat das Regierungspräsidium Tübingen eine Ingenieurgesellschaft aus München mit ersten Planungen beauftragt. Es sei ein Meilenstein, dass jetzt Bewegung in die Sache kommt, so der Waldseer Oberbürgermeister Matthias Henne (CDU). Denn die Einwohner der Waldseer Teilorte protestieren seit Jahrzehnten gegen die Blechlawine, die sich durch ihre Ortschaften quält. Für das Projekt geht das Regierungspräsidium neue Wege. Weil ihm Planer fehlen, soll nun die Ingenieurgesellschaft ran und zunächst alle möglichen Trassenvarianten untersuchen, um dann in drei bis vier Jahren einen Favoriten zu präsentieren. Bis die rund neun Kilometer lange, vierspurige Umgehung aber fertig ist, werden noch viele Jahre vergehen. Die Baukosten werden wohl weit über den mal anvisierten 94 Millionen Euro liegen.

Sendung am Do., 3.4.2025 8:30 Uhr, SWR1 BW Nachrichten

3.4.2025, 9:32 Uhr

So viele Drogentote in BW wie seit 20 Jahren nicht mehr

In Baden-Württemberg sind im vergangenen Jahr so viele Menschen durch Rauschgift gestorben wie seit mehr als 20 Jahren nicht mehr. Die Zahl der Drogentoten stieg auf 195. Das steht im Sicherheitsbericht des Landes. Vor allem durch den Konsum von synthetischen Designerdrogen kamen demnach deutlich mehr Menschen ums Leben. Die Zahl der Todesfälle durch diese sogenannten Neuen Psychoaktiven Stoffe (NPS) explodierte laut Sicherheitsbericht des Landes von 2 auf 26 Tote. "Einer der Gründe für den jüngsten Anstieg dürfte der zunehmende Mischkonsum verschiedener Substanzen sein", heißt es erklärend auch in der Statistik. Demnach kombinierten 126 Menschen vor ihrem Tod mehrere Drogen, das sind 49 mehr als im Vorjahr. Ein tödliches Risiko gehen Süchtige vor allem ein, weil sie solche Mischungen kaufen, ohne zu wissen, was darin ist.

3.4.2025, 9:19 Uhr

Freiberufliche Hebammen bekommen weniger Geld - das könnte Folgen haben

Freiberufliche Hebammen, die in Krankenhäusern arbeiten, bekommen in Zukunft weniger Geld. Das hat eine Schiedsstelle gestern Abend entschieden, wie der Deutsche Hebammenverband meldet. Unter anderem gibt es weniger Lohn, wenn Hebammen während der Geburt mehrere Frauen parallel betreuen. Die Änderung könnte für viele Krankenhäuser auch bei uns in Baden-Württemberg Folgen haben, fürchtet Ruth Hofmeister vom Hebammenverband. In vielen Regionen wie zum Beispiel in der Region Hohenlohe oder Schwäbisch Hall gäbe es aktuell keine Geburtshilfe ohne freiberufliche Hebammen - die Grundversorgung sei gefährdet, so Hofmeister im SWR. Es könnte sein, dass "Hebammen in Teams in so großem Maße aufhören zu arbeiten, dass keine Geburtshilfe mehr stattfinden kann".

3.4.2025, 9:08 Uhr

13-Jähriger würgt Mitschüler bis zur Bewusstlosigkeit

In einer Schule in Neu-Ulm soll ein 13-jähriger Schüler einen Mitschüler bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt haben. Passiert ist der Vorfall laut Polizei während des Unterrichts in einer 6. Klasse. Der Lehrer sei gerade dabei gewesen, mit anderen Schülern Musikinstrumente aufzuräumen - ohne dabei die Aufsichtspflicht zu verletzten, so die Beamten. Der 13-Jährige nahm seinen gleichaltrigen Mitschüler in den Schwitzkasten. Als der Lehrer das bemerkte, stoppte er den Angreifer. Das Opfer sackte zu Boden und kam zunächst nicht wieder zu Bewusstsein. Wie die Polizei weiter mitteilte, ist der Junge noch in einer Klinik unter Beobachtung. Er konnte noch nicht befragt werden. Der 13- jährige Angreifer wurde im Beisein seiner Mutter befragt. Warum er seinen Mitschüler so stark würgte, ist noch unklar.

3.4.2025, 8:58 Uhr

Deutsche Bahn übernimmt Anteile der SWEG

Die Unternehmensanteile der Streckennetze, die einst zu Abellio gehörten und jüngst zur landeseigenen Südwestdeutschen Landesverkehr GmbH (SWEG) gehörten, gehen nun an die Deutsche Bahn (DB). Das teilte das Verkehrsministerium am Mittwoch mit. Die Bahntochter DB Regio habe die Ausschreibung für das Neckartal und die Südbahn gewonnen. Ab dem 1. August werden die betroffenen Verbindungen von der DB bedient. Mit dem Zuschlag für das Stuttgarter Netz Neckartal übernimmt die Bahn rund weitere zehn Prozent des Nahverkehrsangebots, das bisher der landeseigene SWEG betrieben hat.

3.4.2025, 8:46 Uhr

Junge Luchse werden auf Freiheit vorbereitet

Für Max - oder Moritz - oder vielleicht auch alle beide, geht es heute auf die erste Etappe in Richtung Freiheit: Die zwei jungen Luchse im Karlsruher Zoo wurden extra für die Auswilderung gezüchtet. Heute kommt mindestens einer von ihnen in das neu gebaute Auswilderungsgehege im Karlsruher Oberwald. Dort werden sie auf die Freiheit vorbereitet. Beim Umzug wird auch Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) dabei sein.

3.4.2025, 8:26 Uhr

Wer bezahlt, wenn die Anschrift plötzlich eine andere ist?

Immer wieder kommt es vor, dass in Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg Straßennamen geändert werden. Oft hat es etwas mit dem Namensgeber zu tun, gerade wenn es Personen aus der Zeit des Nationalsozialismus sind. So auch in Heilbronn, wo der Gemeinderat heute entscheiden will, ob Straßenzüge neue Namen bekommen. Eine interessante Frage dabei: Was passiert eigentlich danach - und wer bezahlt die Kosten, die aufgrund der Namensänderung auf die Menschen zukommt? Denn vor allem für die Anwohnerinnen und Anwohner wird eine Umbenennung Folgen haben. So müssen sie nicht nur Krankenkassen, Banken oder Online-Versandhäuser anschreiben und ihre neue Anschrift mitteilen, sie brauchen auch neue Dokumente wie etwa einen Personalausweis. Doch wer kommt für die Kosten auf? Auch das sind Themen, die der Gemeinderat klären muss. In Tübingen beispielsweise war vor einiger Zeit auch entschieden worden, Straßennanmen zu ändern. Die Stadt hatte sich damals beispielsweise an Kosten beteiligt und manche Änderungen übernommen sowie Formulare bereitgestellt.

3.4.2025, 8:12 Uhr

DigitalPakt Schule: Millionen verfallen doch nicht

Gelder in Millionenhöhe drohten zu verfallen, doch nun haben laut Kultusministerium doch fast alle Schulträger rechtzeitig vor Fristende die notwendigen Nachweise eingereicht. Das Ministerium hatte in der vergangenen Woche einen Brandbrief an die Kommunen verfasst, weil für ein Drittel des Fördervolumens noch keine Unterlagen vorgelegt worden waren. Seither seien fast alle Nachweise geliefert worden. Offen seien lediglich Unterlagen für 9 Millionen Euro. Das entspreche 1,4 Prozent des Fördermittelvolumens, gegenüber 32 Prozent in der vergangene Woche, als das Erinnerungsschreiben an die Städte und Gemeinden ging. Die letzte Tranche des DigitalPakts Schule umfasst 200 Millionen Euro. Mit dem Geld sollen Schulen im Land ihre Austattung für digitale Bildung verbessern. Insgesamt hat Baden-Württemberg vom Bund 650 Millionen Euro im Rahmen des DigitalPakts Schule erhalten.

Sendung am Do., 3.4.2025 5:00 Uhr, Guten Morgen Baden-Württemberg, SWR1 Baden-Württemberg

3.4.2025, 7:58 Uhr

VfB in der Einzelkritik: Chabot, Stiller und Woltemade stechen heraus

Der erste Pokal-Titel seit 1997 ist in greifbarer Nähe! Nach dem 3:1-Sieg gegen RB Leipzig kennt die Euphorie bei den Fans und der Mannschaft des VfB Stuttgart keine Grenzen. Großen Anteil am Heimsieg hatten laut meines Kollegen Martin Maibücher aus der SWR Sport-Redaktion vor allem Torwart Alexander Nübel, Abwehrchef Jeff Chabot und Mittelfeldmotor Angelo Stiller. Wie habt ihr die Leistungen der einzelnen VfB-Spieler gesehen? Vergleicht eure Einschätzungen gerne und schreibt uns eure Noten an newsticker-bw@SWR.de.

3.4.2025, 7:47 Uhr

Bikini aus Star Wars in Bad Rappenau angekommen

Er kam in einem unscheinbaren Metallkoffer und hat 162.000 Euro gekostet: In Bad Rappenau (Kreis Heilbronn) ist der originale Bikini von Prinzessin Leia aus Star Wars eingetroffen. Für Bademoden-Fans ist der Bikini aus dem Film "Die Rückkehr der Jedi-Ritter" ein ganz besonderes Schmuckstück. Für die Kommune sei das natürlich eine schöne Sache, sagte der Bad Rappenauer Bürgermeister Sebastian Frei (parteilos) dem SWR. Ab Samstag ist der Bikini dann im BikiniARTmuseum zu sehen.

Bikini von Prinzessin Leia in Bad Rappenau eingetroffen

3.4.2025, 7:38 Uhr

Kommt ein Handwerker und nimmt mein Eingangstor mit

Wir berichten ja immer wieder von Kriminellen, die sich Kupfer, Metall und andere Materialen unter den Nagel reißen. In diese Richtung ermittelte auch die Polizei in Bad Säckingen im Kreis Waldshut, als ein Anwohner bemerkt hat, dass das Eingangstor zu seinem Grundstück plötzlich verschwunden war. Nachdem unter anderem auch wir darüber berichtet haben, kam es zur großen Wende: Ein Handwerker meldete sich bei der Polizei und klärte die Situation auf. Er hatte sich einfach im Grundstück geirrt. Statt des richtigen Eingangstors zu einem Grundstück hatte er das vier Meter lange Tor eines Nachbargrundstücks zur Wartung abmontiert.

Sendung am Mi., 2.4.2025 19:30 Uhr, SWR1 BW Nachrichten

3.4.2025, 7:28 Uhr

So ist die Lage auf den Straßen von BW

Es ist Donnerstagvormittag und es ist das übliche Spiel: Vor allem in und um Stuttgart kann es sich aufgrund des Berufsverkehrs aktuell stauen. Vor allem auf der B29 bei Lorch kommt es aufgrund der Baustelle derzeit zu Verzögerungen von 20 Minuten und mehr. Staus gibt es ansonsten derzeit an der allseits bekantnen Baustelle auf der A8 bei Pforzheim sowie auf der A96 vor dem Pfändertunnel in Richtung Österreich bei Bregenz.

Wie es auf eurer Strecke aktuell aussieht, erfahrt ihr immer in der SWR Aktuell-App und hier:

3.4.2025, 7:15 Uhr

Die Folgen des Zollstreits - BW-Firmen verlagern Produktion auch in die USA

Neben den angekündigten Zöllen auf EU-Importe (wir haben bereits weiter unten über die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump berichtet) gibt es ja noch einen weiteren Zoll-Schwerpunkt, der uns seit vergangener Woche beschäftigt. Vor wenigen Minuten sind die von Trump angekündigten pauschalen Zölle auf Auto-Importe in Höhe von 25 Prozent in Kraft getreten. Das beschäftigt natürlich auch viele Unternehmen in Baden-Württemberg, da wir hier eine sehr starke Automobil-Industrie mit vielen Zuliefer-Betrieben haben. Meine Kollegen haben sich bei einigen Firmen im Land umgehört. Während viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch in Sorge um ihre Jobs sind, entpuppen sich Produktionsverlagerungen in die USA als richtigen Schritt. Den Beitrag haben wir übrigens VOR der Ankündigung Trumps erstellt, 20 Prozent Zölle auf EU-Importe erheben zu wollen.

Zollstreit mit den USA: Mögliche Folgen für Unternehmen in BW

3.4.2025, 7:09 Uhr

Corona-Pandemie: Gesundheitsminister zieht Bilanz

Im SWR-Videopodcast "Zur Sache! intensiv" hat Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) die deutsche Corona-Politik verteidigt. "Für die grundsätzlichen Entscheidungen, glaube ich, müssen wir uns wirklich nicht rechtfertigen", so der Minister. Er sagte aber mit Blick auf Schulschließungen: "Niemand von uns hätte geahnt, dass die jugendlichen Routinen, die im normalen Alltag fürs gesamte persönliche Reifen so wichtig sind, so schnell in eine Disbalance kommen." Was die Schließung von Schulen für die Psyche der Kinder und Jugendliche bedeute, müsse man in künftigen Krisen sofort in den Blick nehmen.

Social-Media-Beitrag auf YouTube von SWR: "Herausforderung Corona: Gesundheitsminister Lucha zieht Bilanz I Zur Sache! Intensiv"

3.4.2025, 6:58 Uhr

Trockenheit wirkt sich auf BW aus - Waldbrandgefahr steigt

Sonnenschein und frühsommerliche Temperaturen - das haben viele von uns nach dem langen, grauen und oft dunklen Winter dringend nötig. Es gibt aber auch eine Kehrseite der Medaille, denn in Baden-Württemberg hat es in den vergangenen Wochen zu wenig geregnet. Das hat Folgen, zum Beispiel für die Schifffahrt. Besondere Vorsicht ist geboten für diejenigen, die derzeit im Wald unterwegs sind. Denn die Trockenheit wirkt sich bereits so früh im Jahr auch auf die Waldbrandgefahr aus. Im Kreis Konstanz musste die Feuerwehr bereits ausrücken, um glimmenden Waldboden zu löschen.

3.4.2025, 6:48 Uhr

Das Wetter: Sonnenschein pur bei bis zu 22 Grad

Der Regenschirm kann heute getrost zu Hause bleiben. Denn in ganz Baden-Württemberg gibt es Sonnenschein von früh bis spät. Während die Temperaturen in der Früh noch zwischen 0 und 8 Grad schwanken, klettern sie tagsüber auf Spitzenwerte zwischen 16 und 22 Grad. Das sollte man so lange genießen wie möglich, denn schon am Sonntag soll es einen Temperatursturz geben.

Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr immer in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Und den Wetterbericht aus der SWR Aktuell-Sendung von gestern Abend könnt ihr hier nachschauen:

Wetter in BW: Sonnenschein von früh bis spät

3.4.2025, 6:36 Uhr

200 Passagiere können nicht abfliegen: Immer wieder Ärger um Sicherheitskontrollen

Dass viele die Sicherheitskontrollen an Flughäfen zuweilen nervig finden, dürfte sich angesichts der Meldungen aus Karlsruhe eventuell erledigen - denn lieber muss man etwas warten, kann dann aber immerhin abheben. So weit kam es für 200 Passagiere nämlich erst gar nicht. Nicht zum ersten Mal kam es am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden zu Engpässen bei den Sicherheitskontrollen. Offensichtlich gelingt es nicht, genügend Personal zur richtigen Zeit bereitzustellen, so der Flughafenbetreiber gegenüber dem SWR. 200 Menschen verpassten dadurch ihren Flug. Zuständig für die Sicherheitskontrolle ist das Regierungspräsidium Stuttgart, das dafür einen Dienstleister beauftragt hat. Der Flughafen-Betreiber hat die Behörde deshalb jetzt aufgefordert, die Situation zu verbessern. Das Regierungspräsidium entgegnet, es gibt derzeit zu wenig Fachkräfte in dem Bereich. Krankheitsbedingte Ausfälle - wie am Wochenende - könnten nicht ohne weiteres kompensiert werden. Man unterstütze den Dienstleister dabei, den Personalstamm dauerhaft zu vergrößern. Dass Passagiere wegen der Zustände bei den Sicherheitskontrollen am Baden-Airpark nicht zum ersten Mal ihren Flug verpasst haben, haben meine Kollegen hier recherchiert:

Sendung am Mi., 2.4.2025 17:30 Uhr, SWR4 BW Studio Karlsruhe

3.4.2025, 6:27 Uhr

Das wird heute wichtig in Baden-Württemberg

Am Vormittag wird die Schriftstellerin und Essayistin Olga Martynova der diesjährige Peter-Huchel-Preis in Staufen im Breisgau verliehen. Der Literaturpreis für deutschsprachige Lyrik wird vom Land Baden-Württemberg und dem SWR gestiftet. Er ist mit 15.000 Euro dotiert.

Die Baden-Württemberg-Stiftung feiert ihr 25-jähriges Jubiläum mit einem Festakt im Neuen Schloss in Stuttgart. Zu dem Empfang wird auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) erwartet. Auftrag der Stiftung ist es, Programme zu fördern, die die Zukunftsfähigkeit des Landes stärken.

Unter dem Motto "Macht aus Fragen Antworten" startet heute an der Hochschule Heilbronn das Landesfinale von"Jugend forscht" Baden-Württemberg 2025. Bis Samstag stellen 109 junge Forschungstalente im Alter von 15 und 21 Jahren die Projekte vor, an denen sie gearbeitet haben. Von einem Martinshorn für Gehörlose über Alternativen zu Pestiziden in der Landwirtschaft bis zur Idee, Wüstensand als Baumaterial zu nutzen, gibt es vieles zu bestaunen.

3.4.2025, 6:16 Uhr

Polizist bei Mafia-Ermittlungen verhaftet: Experte sieht typisches Vorgehen

Kurz nach den Razzien im Raum Stuttgart sowie in drei weiteren Bundesländern und Italien ist die Bestürzung noch immer groß: Denn zu den Tatverdächtigen gehört auch ein 46-jähriger Polizist des Polizeipräsidiums Aalen. Die Ermittler hatten 40 Objekte durchsucht und dabei 34 Haftbefehle vollstreckt. Der Beamte sitzt seither in Untersuchungshaft. Dem Aalener Polizeipräsidenten Reiner Möller zufolge soll der Polizist im Rang eines Polizeihauptmeisters die Gruppe unterstützt und damit Geheimnisverrat verübt haben.

Der Journalist und Mafia-Experte Sandro Mattioli beschäftigt sich seit Jahren mit der Mafia und damit einem Teil der organisierten Kriminalität in Baden-Württemberg. Für ihn kommt der Schlag gegen die 'Ndrangheta und die Festnahme eines Polizisten als mutmaßlichem Maulwurf nicht überraschend. Die Mafia versuche schon lange gesellschaftliche Strukturen zu unterwandern - Sportvereine, kommunale Verwaltungen, Politik und auch Polizei. "Grundsätzlich ist es so, dass die 'Ndrangheta sehr bemüht ist, Netzwerke aufzubauen - und das ist ihre Stärke", sagte Mattioli dem SWR. Gerade Polizisten könnten "kleinere Sachen hinbiegen", ohne von dem Großen und Ganzen zu wissen. "Das muss gar nicht immer ein riesengroßer Geheimnisverrat sein", so Mattioli.

Schlag gegen Mafia bei Stuttgart: Experte sieht typisches Vorgehen der 'Ndrangheta

Sendung am Mi., 2.4.2025 19:30 Uhr, SWR Aktuell Baden-Württemberg, SWR BW

3.4.2025, 6:09 Uhr

Der VfB Stuttgart zieht ins DFB-Pokalfinale ein

Großer Jubel in Bad Cannstatt. Mit 3:1 (1:0) hat sich der VfB Stuttgart im DFB-Pokal-Halbfinale gegen RB Leipzig durchgesetzt und ist damit ins Finale nach Berlin eingezogen - der Traum vom ersten DFB-Pokal-Titel seit 1997 lebt! Schon in der 5. Spielminute brachte Angelo Stiller die Schwaben mit einem sehenswerten Volleyschuss in Führung. Nick Woltemade (57. Minute) und Jamie Leweling (75.) sorgten für die weiteren Tore. Benjamin Šeško erzielte in der 62. Minute den zwischenzeitlichen Anschlusstreffer für die Gäste. Am 24. Mai trifft der VfB im Berliner Olympiastadion auf den Drittligisten Arminia Bielefeld, der vorgestern sensationell den amtierenden Pokalsieger Bayer Leverkusen mit 2:1 bezwang. Gutes Omen für das Team von Trainer Sebastian Hoeneß: Auch beim letzten Pokalsieg 1997 traf man im Finale auf einen Drittligisten, damals gewannen die Stuttgarter mit 2:0 gegen Energie Cottbus. Klickt hier, um zum Video mit allen Highlights des Spiels zu gelangen.

3.4.2025, 6:05 Uhr

Unmengen an Glückskekse an Bord: Kleinlaster um mehrere Tonnen überladen

Die Glückskeks-Industrie bei uns scheint zu boomen - zumindest könnte man darauf kommen, wenn man diese kuriose Geschichte aus Pfullendorf im Kreis Sigmaringen hört. Dort hat die Polizei, wie sie gestern berichtete, einen Kleinlaster gestoppt, der fast 3,5 Tonnen zu viel Material geladen hatte. Einem Polizeisprecher zufolge transportierte der Laster asiatische Lebensmittel, darunter eine Unmenge von Glückskeksen.  Statt der zugelassenen 3,5 Tonnen brachte er fast 7 Tonnen auf die Waage. Der Fahrer musste vier baugleiche Kleinlaster organisieren, um seine Fahrt fortzusetzen. Bleibt nur zu hoffen, dass in den Glückskeksen wenigstens auch ein paar gute Sprüche drin standen.

Sendung am Mi., 2.4.2025 17:30 Uhr, SWR4 BW Studio Tübingen

3.4.2025, 6:02 Uhr

USA unter Donald Trump setzt aggressive Handelspolitik fort: Mögliche Folgen für uns

Es ist seit dem späten Abend DAS Thema, über das auf der ganzen Welt meist nur Kopfschütteln herrscht: US-Präsident Donald Trump hat neue weitreichende Zollmaßnahmen angekündigt. So werden etwa Zölle in Höhe von 20 Prozent auf Importe aus der EU eingeführt, für China liege die Quote demnach bei 34 Prozent. Als Mindestzoll nennt Trump zehn Prozent. Er sprach von einem "Tag der Befreiung" für Amerika, das sich nicht länger von anderen Ländern über den Tisch ziehen lasse. Die Folgen für die Weltwirtschaft könnten gravierend sein. Verbraucher in den USA müssen sich auf deutliche Preissteigerungen einstellen. Doch auch die Menschen in Deutschland, Europa und anderen Teilen der Welt werden die Folgen zu spüren bekommen, denn ein Handelskrieg mit der EU scheint nun unausweichlich. 

Es gilt als wahrscheinlich, dass die importierenden Unternehmen die höheren Kosten nicht einfach selbst tragen, sondern an die Verbraucher weitergeben. So steigen die Preise, die Inflation könnte wieder angeheizt werden. China, aber auch die EU, haben bereits Gegenmaßnahmen angekündigt. Der Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA) hat die Zoll-Maßnahmen scharf kritisiert. VDA-Präsidentin Hildegard Müller bezeichnete den Schritt als "Abkehr der USA von der regelbasierten globalen Handelsordnung". Dies sei somit "die Abkehr von der Grundlage für weltweite Wertschöpfung und entsprechendes Wachstum und Wohlstand in vielen Regionen der Welt". EU-Komissionspräsidentin Ursula von der Leyen bezeichnete Trumps Politik als "schweren Schlag für die Weltwirtschaft". Man bereite sich "auf weitere Gegenmaßnahmen vor, um unsere Interessen und unsere Unternehmen zu schützen, falls die Verhandlungen scheitern."

3.4.2025, 6:00 Uhr

Guten Morgen!

Guten Morgen zu unserem BW-Newsticker. Ich bin Jakob Fandrey und informiere euch bis 10 Uhr mit den Nachrichten aus und für Baden-Württemberg. Wenn ihr Fragen, Wünsche, Lob oder Kritik zum Newsticker habt, schreibt mir gerne eine E-Mail an newsticker-bw@SWR.de.

SWR-Redakteur Jakob Fandrey

SWR-Redakteur Jakob Fandrey

Sendung am Do., 3.4.2025 6:00 Uhr, SWR4 BW am Morgen, SWR4 Baden-Württemberg