Eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg wird nach ihrer Entschärfung in Freiburg abtransportiert.

Baden-Württemberg BW-Newsticker am Morgen: Fliegerbombe in Freiburg entschärft, Trump: Börsen reagieren erleichtert auf Zoll-Pause, Polizei erschießt Mann in eigenem Garten

Stand: 10.04.2025 10:04 Uhr

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Franziska Weigelt.

10.4.2025, 6:17 Uhr

Zölle: Trump verkündet Pause und sorgt für "Kursfeuerwerk" an der Börse

Könnte man die nächsten Äußerungen von US-Präsident Trump vorhersehen, könnte man eine Menge Geld damit verdienen. Denn die Börsen dieser Welt hängen an den Lippen Trumps und reagieren auf jede Äußerung, so beschreibt es mein Kollege Stefan Wolf aus der ARD Finanzredaktion Frankfurt. Aber die Ankündigungen des Präsidenten scheinen unberechenbar zu sein und sind damit schwerlich ein Geschäftsmodell für Spekulanten.

Gestern legte Trump die von ihm verhängten Sonderzölle für 90 Tage auf Eis. Am Dienstag noch hatte das Weiße Haus einen solchen Schritt kategorisch ausgeschlossen. Nur die Zölle auf chinesische Waren bleiben von der Zoll-Pause unberührt. Sie wurden sogar noch einmal angehoben. Die Zickzack-Zölle des US-Präsidenten und die unerwartete Zoll Pause haben ein Kursfeuerwerk ausgelöst. Nur zehn Minuten nach der Ankündigung war die Wall Street vier Billionen US-Dollar mehr wert als davor. Die Erleichterungsrallye ist aber nach Ansicht vieler kein Befreiungsschlag, sondern ein verzweifeltes Schnappen nach Luft, wie es ein Marktbeobachter formulierte. Die Rezessionsgefahr sei für die USA nicht abgeklungen. Trotzdem legten auch Asiens Börsen deutlich zu. Der Tokioter Nikkei-Index beispielsweise um acht Prozent.

Sendung am Do., 10.4.2025 7:30 Uhr, SWR1 BW Nachrichten

10.4.2025, 10:00 Uhr

Schönen Tag!

Es ist 10 Uhr, damit endet der heutige Newsticker am Morgen für Baden-Württemberg. Danke für euer Interesse - ich wünsche euch noch einen schönen Tag! Morgen begrüßt euch Julia Kunert an gleicher Stelle.

Die Nachrichten für Baden-Württemberg gibt es bis dahin wie gewohnt auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und YouTube und natürlich auch im Radio und TV.

10.4.2025, 9:58 Uhr

Pilotprojekt zu K.o.-Tropfen: Ulm wohl kein Hotspot

Ein Jahr lang lief in Ulm ein deutschlandweit einzigartiges Pilotprojekt namens "Kampf dem K.o." Dabei konnten sich Betroffene bei Verdacht auf K.o.-Tropfen in Notaufnahmen in Ulm und Neu-Ulm kostenlos auf die Substanzen testen lassen. Gestern wurde Bilanz gezogen: Es wurde kein einziger Fall gefunden.

Allerdings gehen die Verantwortlichen von einer hohen Dunkelziffer aus. "Wir haben keine positiven Tests bekommen, das heißt nicht, dass es die nicht gibt", betont Diana Bayer, Leiterin des Frauenbüros der Stadt Ulm. Auffällig war bei den Tests vor allem der hohe Alkoholkonsum der Probandinnen und Probanden.

Ziel des Projektes war es herauszufinden, wie viele Menschen wirklich pro Jahr mit K.o.-Tropfen beim Ausgehen vergiftet werden. Vor allem erhofften sich die Verantwortlichen mehr Daten, um das Problem besser einschätzen zu können.

Sendung am Do., 10.4.2025 9:30 Uhr, SWR4 BW Studio Ulm

10.4.2025, 9:53 Uhr

Klima-Aktivisten in Heidelberg beenden Protestcamp

Die Klima-Aktivistinnen und -Aktivisten der Gruppe EndCement wollen heute ihr Protestcamp vor dem Baustoffkonzern Heidelberg Materials abbauen. Mehr als 50 Menschen haben dabei knapp eine Woche lang vor der Konzernzentrale gezeltet. Sie protestieren gegen die klimaschädliche Zement-Produktion von Heidelberg Materials. Am Montag hatten zehn Aktivisten der Gruppe stundenlang die Zufahrt zu einem Werksgelände in Leimen (Rhein-Neckar-Kreis) blockiert, einige hatten sich dabei mit den Händen festgeklebt.

Protest bei Heidelberg Materials, Aktivisten haben sich auf der Straße festgeklebt

Aktivisten haben sich auf der Straße vor der Zufahrt des Baustoffherstellers Heidelberg Materials in Leimen festgeklebt.

Sendung am Do., 10.4.2025 9:30 Uhr, SWR4 BW Studio Mannheim

10.4.2025, 9:50 Uhr

Pinot and Rock Festival: Diese Stars kommen nach Breisach am Rhein

Melissa Etheridge, Sportfreunde Stiller, Jan Delay, Montez, Max Herre und die No Angels - beim Pinot and Rock Festival 2025 in Breisach am Rhein (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) stehen auch in diesem Jahr große Namen auf der Bühne. Auf dem park-ähnlichen Festivalgelände zwischen der alten Breisacher Stadtmauer und dem Rhein treten vom 2. bis zum 6. Juli auf insgesamt drei Bühnen 31 Bands auf.

Auch Newcomer-Bands gibt das Festival eine Bühne. 150 Nachwuchsbands und damit mehr als im letzten Jahr haben sich für den Talent-Contest des Festivals in diesem Jahr beworben. Gestern wurden die Gewinner bei einer Pressekonferenz bekanntgegeben: HAIVE (Mannheim), EMU (Freiburg) sowie Momo und die grauen Herren (Freiburg).

Das Festival hatte im Juli 2024 seine Premiere. Laut den Veranstaltern kamen an vier Tagen insgesamt 34.000 Besucherinnen und Besucher zu den Konzerten. 

10.4.2025, 9:37 Uhr

Baden-Württemberg will deutlich mehr Radwege

Baden-Württemberg will über eine Milliarde Euro in das Fuß- und Radwegnetz investieren. Allein im Bereich des Regierungspräsidiums Stuttgart stehen über 450 Projekte auf der Liste. 

Im Kreis Heilbronn sollen beispielsweise ein Radweg zwischen Flein und Heilbronn und von Talheim nach Neckarwestheim entstehen, im Hohenlohekreis zwischen Kupferzell und Gaisbach. Neben neuen Radwegen sind aber auch Fuß- und Radinfrastruktur, zum Beispiel Stellplätze, geplant. Außerdem sollen die Wege insgesamt sicherer werden, teilte die Landesregierung mit. Bis 2029 sollen rund 650 Kilometer neue Radwege und 30.000 zusätzliche Fahrradabstellplätze entstehen. Vor dem Bau müssen die jeweiligen Kommunen jedoch einen Förderantrag stellen. 

Sendung am Do., 10.4.2025 7:30 Uhr, SWR1 BW Nachrichten

10.4.2025, 9:30 Uhr

US-Zölle: DAX steigt um 8,2 Prozent

Der Deutsche Aktienindex (DAX) ist zum Handelsbeginn um 8,24 Prozent auf 21.291,15 Punkte gestiegen. Die Anleger reagierten damit auf die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, Sonderzölle für zahlreiche Länder auszusetzen.

10.4.2025, 9:17 Uhr

Onstmettingen nach BeneVit-Absage: "Wir haben keine braunen rechten Ecken"

Nachdem das Unternehmen BeneVit den Bau einer Krankenpflegeschule für ausländische Azubis und einer Kita in Albstadt-Onstmettingen (Zollernalbkreis) abgesagt hat, will der Ortsvorsteher versuchen, den BeneVit-Chef umzustimmen. BeneVit hatte als Gründe gesetzliche Rahmenbedingungen in der Pflege und die örtlichen Wahlergebnisse der AfD bei der vergangenen Bundestagswahl genannt. In zwei Onstmettinger Wahllokalen hatte die AfD jeweils die meisten Stimmen bekommen. Unter anderem will der Ortsvorsteher dem Unternehmer deutlich machen, dass es in Onstmettingen keine braune rechte Ecke gebe und dass die AfD auch in vielen anderen Orten gut abgeschnitten habe. 

10.4.2025, 9:06 Uhr

S-Bahn Stuttgart: Auch im Jahr 2027 sind Sperrungen der Stammstrecke geplant

In den kommenden Jahren wird es voraussichtlich erneut zu Stammstreckensperrungen bei der S-Bahn in Stuttgart kommen. Ein Bahnsprecher bestätigte, dass auch nach der Inbetriebnahme des Digitalen Knotens Arbeiten im Tunnel nötig seien. Bis zur Umschaltung auf die neue Technik im Stammstreckentunnel der S-Bahn müsse die alte Technik eingebaut bleiben, heißt es. Deswegen könne die alte Technik nicht bei den Stammstreckensperrungen in den Jahren 2025 oder 2026 ausgebaut werden. Es werde also auch im Jahr 2027 zu Tunnelsperrungen kommen. Das bedeutet für viele Pendlerinnen und Pendler in der Region Stuttgart wieder Schienen-Ersatzvehr. Über das Ausmaß und die Zeiträume der Sperrung konnte der Bahnsprecher noch keine Angaben machen, es werde rechtzeitig darüber informiert.

Sendung am Do., 10.4.2025 8:30 Uhr, SWR4 BW Studio Stuttgart

10.4.2025, 8:51 Uhr

BW-Landesregierung lädt zum Austausch über US-Zölle ein

Die Landesregierung lädt heute mehrere Wirtschaftsverbände zu einem Austausch über die US-Zölle ein. Für Baden-Württemberg sind die USA laut Außenhandelsstatistik der größte Exportmarkt. Unter den Teilnehmern des Gesprächs am Mittag in Stuttgart ist auch der Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau. Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle bedeuteten eine tiefe Zäsur für den globalen freien Handel, heißt es in der Einladung des Staatsministeriums.

2022 wurden Waren aus Baden-Württemberg im Wert von knapp 40 Milliarden Euro exportiert. Im vergangenen Jahr sank dieser Wert auf knapp 35 Milliarden Euro. Der Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau teilte dem SWR mit, mehr als zwei Drittel der Unternehmen im Verband seien stark oder sehr stark von den US-Zöllen betroffen. Geschäftsführer Dietrich Birk hofft auf eine konsequente Antwort der EU. Europa müsse aber auch zu Verhandlungen bereit sein, sonst leideten Produzenten und Konsumenten auf beiden Seiten des Atlantiks. Spielraum sieht der Verband etwa beim Thema Handelsbarrieren. Die EU könne Berichtspflichten abbauen.

10.4.2025, 8:44 Uhr

Kampf um Klassenerhalt: Waldhof Mannheim wirft Cheftrainer raus

Der Fußball-Drittligist SV Waldhof Mannheim hat seinen Cheftrainer Bernhard Trares freigestellt. Damit reagierte der Verein auf die 0:2-Niederlage gegen Drittliga-Schlusslicht SpVgg Unterhaching am Dienstag. Aktuell liegen die Mannheimer nur einen Punkt vor den Abstiegsplätzen. Trares war erst seit September Coach bei Waldhof. Über seine Nachfolge soll zeitnah entschieden werden, so der Verein gestern. Außerdem wird Gerhard Zuber neuer Sportgeschäftsführer, Mathias Schober heuert als Sportdirektor an.

10.4.2025, 8:32 Uhr

Trotz Klima-Diskussion: Auto wird noch beliebter

Trotz aller Debatten um den Klimaschutz bleibt das Auto in Deutschland nicht nur beliebt - es ist als Verkehrsmittel sogar noch beliebter geworden. Das zeigt eine neue Umfrage des Versicherers HUK-COBURG. Drei von vier Befragten sagen, das Auto sei für die nächsten Jahre ihr bevorzugtes Verkehrsmittel. Damit ist der Anteil im Vergleich zur Vorjahresumfrage leicht gestiegen und ist deutlich höher als noch während der Corona-Pandemie.

Die drei wichtigsten Gründe, die dafür genannt werden: Kosten, Schnelligkeit und Flexibilität. Aber auch Sicherheit spielt eine Rolle. Knapp 30 Prozent finden, dass Autofahren sicherer geworden sei - das sind plus zwölf Prozentpunkte im Vergleich zur Vorjahresumfrage. In Großstädten mit vielen Staus hat die Beliebtheit des Autos sogar stärker zugenommen als in ländlichen Regionen. Zwar nutzen etwas mehr Menschen als vor einem Jahr neben dem Pkw auch Bus, Bahn oder Fahrrad. Die Beliebtheitswerte bleiben hier aber unter 20 Prozent. Das Thema Umweltschutz spielt beim Autofahren laut Umfrage kaum eine Rolle. Den meisten Befragten ist es egal, ob ein Auto Abgase produziert oder elektrisch fährt. Gestiegen ist aber auch der Anteil derjenigen, die mehr Investitionen in die Schiene wollen.

Sendung am Do., 10.4.2025 9:00 Uhr, SWR3 Nachrichten

10.4.2025, 8:28 Uhr

Somewhere over the Rainbow in Göppingen

So ein Regenbogen kann einem doch immer ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Aber ein Regenbogen in den Wolken? Das habe ich noch nie gesehen. Wer gestern in Göppingen unterwegs war, konnte in den Genuss kommen. "Wenn das Licht der Sonne in den Eiskristallen der Wolken gebrochen wird, entsteht ein Regenbogeneffekt", erklärt SWR-Wetterexperte Michael Kost. Die Wolken müssten sich dazu besonders hoch in der Atmosphäre befinden. Und so schön sieht das dann aus:

Wolken mit Regenbogen-Muster am Himmel.

10.4.2025, 8:22 Uhr

Die Bahn will 700 Bahnhöfe reinigen

"Let´s putz" heißt es im Frühjahr auch bei der Deutschen Bahn. Der Konzern hat angekündigt, dass in den kommenden zehn Wochen 700 Bahnhöfe in ganz Deutschland gereinigt werden sollen. Interne Umfragen würden zeigen, dass Fahrgäste gerne in einen Zug steigen, wenn das Umfeld sauber und gepflegt sei, so die Bahn. Außerdem steigere dies das Sicherheitsempfinden. Deshalb werden an den Bahnhöfen nun Bahnsteige, Treppen, Unterführungen oder Vitrinen geputzt und geschrubbt - unter anderem in Langenau (Alb-Donau-Kreis) und in Renningen (Kreis Böblingen).

10.4.2025, 8:06 Uhr

Mann seit einem Monat vermisst - warum die Polizei ihn nicht aktiv sucht

Seit rund einem Monat ist ein Bäcker aus Offenau (Kreis Heilbronn) verschwunden. Freunde haben nun in den sozialen Netzwerken einen Aufruf für Hinweise gestartet. Der Mann wurde zwar bei der Polizei Heilbronn als vermisst gemeldet, allerdings hat die Polizei keine Maßnahmen eingeleitet. Ein Polizeisprecher sagte dem SWR, dass Erwachsene generell selbst bestimmen dürfen, wo sie sich aufhalten, auch ohne Angehörigen oder Freunden Bescheid zu geben. Für die Polizei ist ein entscheidender Faktor für eine Suche nach einem Vermissten, ob der- oder diejenige eine psychische oder lebensbedrohliche Erkrankung hat oder abhängig von Medikamenten ist. Zudem sei auch relevant, ob das Verschwinden plötzlich war oder ob dieser Mensch freiwillig verschwunden sein könnte. Außerdem wird nach Hinweisen auf ein Verbrechen, einen Unfall oder einen Suizid gesucht.

Sendung am Do., 10.4.2025 11:30 Uhr, SWR4 BW Studio Heilbronn

10.4.2025, 7:48 Uhr

Herzliche Autobeschädigung <3

In Wiesloch (Rhein-Neckar-Kreis) hat ein Unbekannter das Auto einer jungen Frau auf buchstäblich herzliche Weise beschädigt: Er kratzte ein Herz in die Fahrertür. Das teilte die Polizei gestern mit. Die Tat ist bereits am Montag passiert. An dem Wagen der 19-Jährigen entstand ein Schaden von mehr als 1.000 Euro. Die Polizei ermittelt. War es eine Liebeserklärung? Das ist nicht bekannt.

Sendung am Mi., 9.4.2025 19:30 Uhr, SWR1 Nachrichten

10.4.2025, 7:42 Uhr

Das wird heute wichtig

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), Innenminister Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (beide CDU) treffen in Stuttgart heute Spitzenvertreterinnen und -vertreter von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften aus Baden-Württemberg. Sie wollen sich über die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle austauschen.

Am Amtsgericht Pforzheim wird das Urteil in einem Prozess um einen tödlichen Raser-Unfall erwartet. Der Angeklagte soll Ende Januar 2024 das Auto eines Bekannten gefahren und die elektronische Stabilitätskontrolle ausgeschaltet haben. Trotz erlaubter 70 Kilometer pro Stunde sei er mit Tempo 125 bis 135 gefahren und habe in einer Kurve auch wegen eines Fahrfehlers die Kontrolle über das Auto verloren, so die Staatsanwaltschaft. Der Wagen prallte gegen das Auto eines Mannes, der noch an der Unfallstelle starb.

Wer wird Ende Juli bei "DAS FEST" in Karlsruhe auftreten? Das Event feiert in diesem Jahr immerhin sein 40-jähriges Jubiläum. Heute Abend werden die Künstlerinnen und Künstler bekanntgegeben. Alljährlich kommen bis zu 250.000 Besucher am letzten Wochenende vor den baden-württembergischen Sommerferien nach Karlsruhe zu "DAS FEST", dem nach eigenen Angaben größten Familienfestival im süddeutschen Raum.

10.4.2025, 7:31 Uhr

Die Verkehrslage auf den Straßen in BW

Auf der A81 Singen Richtung Stuttgart kommt es nach einem Unfall zwischen Hildrizhausen und Sindelfingen-Ost zu sieben Kilometern Stau. Die Unfallstelle ist bereits geräumt.

Vorsicht auf der A8 Richtung Karlsruhe in der Einfahrt Leonberg-West: Hier gibt es eine ungesicherte Unfallstelle. Gleiches gilt auf der B33 Konstanz-Ravensburg zwischen Hepbach und Stadel, in beiden Richtungen.

Wie es auf eurer Strecke aktuell aussieht, erfahrt ihr immer in der SWR Aktuell-App und hier:

10.4.2025, 7:25 Uhr

So reagiert die Wirtschaft in BW auf den Koalitionsvertrag

Das Institut der deutschen Wirtschaft hat durchgerechnet, dass der neue Koalitionsvertrag Entlastungen in einem mittleren zweistelligen Milliardenbereich enthält. Sowohl für Unternehmen, aber auch für Bürgerinnen und Bürger. Von Wirtschaftsverbänden und -organisationen aus Baden-Württemberg bekommt der Vertrag viel Zustimmung.

So heißt es vom Deutschen Gewerkschaftsbund Baden-Württemberg: Man sehe mehr Licht als Schatten. Der Koalitionsvertrag lege einen Schwerpunkt auf "Wirtschaft und gute Arbeit". Das Investitionspaket für die öffentliche Infrastruktur sei richtig. Auch der Verband der Unternehmer Baden-Württemberg bewertet viele Maßnahmen positiv, etwa die geplante Entlastung von Betrieben beim Strompreis oder die Reform des Bürgergeldes. Die angedachte Unternehmenssteuerreform komme allerdings zu spät.

Auch der Dachverband Handwerk BW sieht im Koalitionsvertrag grundsätzlich ein gutes und wichtiges Signal. Er verweist aber darauf, dass die dringend notwendige Entlastung des Mittelstandes jetzt auch umgesetzt werden müsse.

Sendung am Do., 10.4.2025 6:30 Uhr, SWR1 BW Nachrichten

10.4.2025, 6:56 Uhr

Nur ein Gymnasium bietet G8 im Schuljahr 2025/26 an

Ab nächstem Schuljahr wird in Baden-Württemberg flächendeckend wieder G9 eingeführt - los geht's in den Klassen 5 und 6. Schulen dürfen weiterhin einen G8-Zug anbieten, doch das Interesse der Schülerschaft ist offensichtlich sehr gering: Das Karls-Gymnasium in Stuttgart ist landesweit das einzige öffentliche Gymnasium, das neben dem G9-Regelzug die G8-Variante anbietet. Mit wie vielen Schülerinnen und Schülern das Karls-Gymnasium im G8-Zug rechnet, könnt ihr hier nachlesen:


10.4.2025, 6:52 Uhr

Politische Reaktionen aus BW auf den Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD

In Baden-Württemberg haben die nicht an der neuen Bundesregierung beteiligten Parteien Grüne, FDP und AfD erwartungsgemäß Kritik an der künftigen Regierungskoalition aus Union und SPD geübt. So sieht Landesumweltministerin Thekla Walker (Grüne) im Koalitionsvertrag deutliche Nachteile für Baden-Württemberg als Windkraft-Standort. FDP-Landeschef Hans-Ulrich Rülke kritisierte ebenso, dass die Interessen des Landes nicht vertreten seien. Außerdem werde sich bei der Migration nichts ändern, so Rülke. AfD-Fraktionschef Anton Baron beklagte, dass eine "konservative Wende" ausbleibe.

Dagegen appellierte CDU-BW-Chef Manuel Hagel an die Kritiker, der noch nicht im Amt befindlichen Regierung eine "faire Chance" zu geben. Wer wirklich glaube, eine mögliche Regierung der Volksparteien müsse präventiv geschwächt werden, spiele genau jenen in die Hände, die vom Zweifel lebten und nicht von den Lösungen, so Hagel gestern im Landtag.

SPD-Landeschef Andreas Stoch sagte, bei der Vielzahl an Herausforderungen dürfe man nicht so tun, "als würden sich alle Probleme binnen weniger Tage in Luft auflösen". "Aber wir müssen deutlich machen, dass die Politik in der Lage ist, sie Schritt für Schritt anzugehen - und damit die Lebensumstände der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern."

Sendung am Do., 10.4.2025 7:30 Uhr, SWR4 BW Studio Ulm

10.4.2025, 6:45 Uhr

Polizei erschießt Mann in Schramberg - Update

Wie nun bekannt wurde, war der gestern von der Polizei erschossene Mann zuvor aus einer neurologischen Fachklinik weggelaufen. Bei der Suche fanden Polizeibeamte ihn im Garten vor seiner Wohnung. Dort richtete er eine Schusswaffe auf sie.

Sendung am Do., 10.4.2025 6:30 Uhr, SWR4 BW Studio Heilbronn

10.4.2025, 6:39 Uhr

Wegen Weltwirtschaftslage: Zeiss verschiebt Bauprojekt

Eigentlich wollte der Zeiss-Konzern in Aalen-Ebnat (Ostalbkreis) einen Campus für den Bereich Messtechnik bauen, für insgesamt 2.500 Arbeitsplätze. Doch angesichts der unsicheren Weltwirtschaft legt der Optik- und Elektronikkonzern aus Oberkochen (Ostalbkreis) das Vorhaben auf Eis. Aufgrund der "geopolitischen und geoökonomischen Turbulenzen" der vergangenen Wochen und Monate werde der Baubeginn noch einmal überdacht, so Zeiss. Das Unternehmen hatte die Neubaupläne im April 2024 vorgestellt. Die Stadt Aalen und der Ostalbkreis reagierten mit Bedauern auf die Entscheidung.

10.4.2025, 6:34 Uhr

Wie zufrieden sind Baden-Württemberger mit der Infrastruktur?

Gestern ist der sogenannte Mobilitätsmonitor 2025 vorgestellt worden. Die Untersuchung hat ergeben: Ein Großteil der Befragten sieht sowohl das Autobahn- als auch das Schienennetz in eher schlechtem Zustand. An den Autobahnen wurden am meisten die vielen Baustellen kritisiert. Eines der größten Autobahnbauprojekte in Baden-Württemberg ist der Ausbau der A8 bei Pforzheim - seit Jahren eine Dauerstau-Stelle. Auch bei der Bahn sind es vor allem die vielen Baustellen im Land, die bei Reisenden für Frust sorgen.

Und wie steht es um die Klimaziele im Land? Der Verkehrsbereich müsste seine Emissionen bis 2030 um 55 Prozent senken, um die Ziele zu erreichen. Baden-Württemberg hat fünf Ziele definiert: Bis 2030 soll unter anderem der öffentliche Verkehr verdoppelt werden, jedes zweite Auto und jede zweite Tonne an Gütern klimaneutral fahren, es ein Fünftel weniger Autoverkehr in der Stadt und auf dem Land geben und jeder zweite Weg zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt werden.

Baden-Württemberg hängt in all seinen fünf Zielen zur Verkehrswende hinterher - positive Entwicklungen gibt es trotzdem: So sei die Zahl der Radfahrerinnen und Radfahrerer deutlich gestiegen - so das Verkehrsministerium. Auch die Zahl der Fahrgäste im ÖPNV sei in den Jahren nach der Corona-Pandemie wieder angestiegen.

10.4.2025, 6:26 Uhr

So wird das Wetter in Baden-Württemberg

Heute scheint in fast ganz Baden-Württemberg die Sonne, die Temperaturen liegen zwischen 14 und 20 Grad. Nach der Trockenphase könnten morgen erste Schauer und am Sonntag verbreitet Regen fallen. Bis dahin bleibt es trotz Wolken aber überwiegend trocken. Am Samstag wird es dann sommerlich mit Temperaturen bis zu 26 Grad.

Sommerliche Temperaturen in BW erwartet

10.4.2025, 6:21 Uhr

Polizei erschießt Mann in eigenem Garten

In Schramberg (Kreis Rottweil) hat die Polizei gestern einen 48-jährigen Mann auf seinem Grundstück erschossen. Zuvor habe er eine Schusswaffe auf die Beamten gerichtet, teilten die Staatsanwaltschaft Rottweil und das Landeskriminalamt Baden-Württemberg mit. Mehrere Aufforderungen, die Waffe niederzulegen, habe der Mann ignoriert. 

Die Hintergründe und das Motiv des Mannes sind noch unklar. Gegen ihn habe es in der Vergangenheit mehrere Strafverfahren wegen Rohheits- und Eigentumsdelikten sowie wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gegeben, so Staatsanwaltschaft und Polizei weiter. 

Mehrere Krankenwagen in Schramberg: Bei einem Polizeieinsatz wurde ein Mann erschossen.

Mehrere Krankenwagen in Schramberg: Bei einem Polizeieinsatz wurde ein Mann erschossen.

10.4.2025, 6:09 Uhr

Radfahrerin nach Unfall mit Lkw gestorben

Eine Radfahrerin ist gestern Nachmittag bei Aichstetten (Kreis Ravensburg) von einem Lastwagen erfasst worden und gestorben. Wie eine Polizeisprecherin mitteilte, erlag die 57 Jahre alte Frau an der Unfallstelle ihren Verletzungen. Bisherigen Erkenntnissen zufolge war die Radfahrerin auf einer Landesstraße unterwegs, als ein Lastwagenfahrer von der Autobahnabfahrt der A96 auf die Landesstraße einbog und die Frau wohl übersah. Die Radfahrerin wurde vom Lastwagen erfasst und geriet unter das Fahrzeug. Der 48 Jahre alte Lastwagenfahrer blieb unverletzt. Sein Führerschein wurde laut Polizei eingezogen.

Sendung am Do., 10.4.2025 6:30 Uhr, SWR4 BW Studio Friedrichshafen

10.4.2025, 6:01 Uhr

Fliegerbombe in Freiburg entschärft

In der Freiburger Innenstadt ist die gestern gefundene Fliegerbombe gerade - laut Polizei um etwa vier Uhr - erfolgreich entschärft worden. Gestern Nachmittag war die Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg bei Bauarbeiten gefunden worden. Dazu wurden Teile der Innenstadt vorübergehend geräumt, es gab auch eine Straßensperrung. Betroffen war laut Polizei ein Bereich in einem Radius von 300 Metern um den Fundort des Sprengkörpers im Freiburger Institutsviertel. Das betraf auch das St. Josefskrankenhaus in der Nähe des Fundorts. Patienten seien vorsorglich ausgelagert worden, so ein Polizeisprecher. Betroffen waren insgesamt rund 2.000 Menschen.

Sendung am Do., 10.4.2025 6:30 Uhr, SWR4 BW Studio Südbaden

10.4.2025, 6:00 Uhr

Guten Morgen

Guten Morgen an diesem Donnerstag, der auf einen "nachrichtenstarken" Mittwoch folgt, wie ich den Tag als Journalistin bezeichnen würde. Schließlich wurde gestern ein Koalitionsvertrag vorgestellt und in den USA hat Trump eine Zoll-Pause verkündet. Was bedeutet das für uns? Ich bin Franziska Weigelt und versorge euch bis 10 Uhr heute mit Nachrichten aus und für Baden-Württemberg. Wenn ihr Fragen, Wünsche, Lob oder Kritik zum Newsticker habt, schreibt mir gerne eine E-Mail an newsticker-bw@SWR.de.

Bild SWR-Redakteurin Franziska Weigelt

SWR-Redakteurin Franziska Weigelt