xtremes Niedrigwasser auf der Insel Reichenau im Bodensee April 2025 mit Blick auf die Alpen

Baden-Württemberg Bodensee-Pegelstand "nahe an Rekordwert", Lehrerverband warnt vor schwindendem Wissen über Holocaust, Dieselbusse statt umweltschonender Züge

Stand: 14.04.2025 10:00 Uhr

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Jakob Fandrey.

14.4.2025, 10:00 Uhr

Auf Wiedersehen!

Es ist 10 Uhr und damit ist der Newsticker für Baden-Württemberg heute beendet. Morgen früh ist meine Kollegin Natalja Kurz für euch da.

Die Nachrichten für Baden-Württemberg gibt es bis dahin wie gewohnt auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und YouTube und natürlich auch im Radio und TV.

14.4.2025, 9:46 Uhr

Lehrerverband warnt: Wissen zum Holocaust schwindet

Der Verband der Geschichtslehrer warnt, dass deutsche Schüler immer weniger über den Holocaust wissen. Viele Kinder und Jugendliche wüssten inzwischen kaum noch etwas über den Nationalsozialismus, so Verbandschef Niko Lamprecht in einem aktuellen Interview mit der Katholischen Nachrichten-Agentur. 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs breche das Vorwissen darüber ein. "Schüler, die Klassiker wie 'Als Hitler das rosa Kaninchen stahl' gelesen haben, gibt es nur noch im Promille-Bereich", sagte er. Lamprecht bemängelte, dass für immer weniger Menschen Bildung ein Wert an sich darstellt. Auch Online-Plattformen sieht er als Grund für das Unwissen: "Die sozialen Medien wie zum Beispiel Tiktok fressen die Zeit junger Leute." Es sei eine große Verlockung für sie, sich dort in Unterhaltung oder in "Fake News" zu verlieren. Zudem mache die zeitliche Distanz für junge Menschen heute "natürlich einen Unterschied". So sei es etwas anderes, wenn der eigene Opa oder die Oma erzählt oder ob es die Geschichtslehrkraft tue. "Aber Gedenkstättenbesuche wirken auch heute noch", betonte Lamprecht. Der Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer fordert deshalb eine finanzielle Förderung der Fahrten zu NS-Gedenkstätten - zum Beispiel in Form eines bundesweit einheitlichen Zuschusses. "Bislang ist allein schon die Organisation einer solchen Reise zu einer Gedenkstätte ein Hürdenlauf", so Lamprecht.

Sendung am Mo., 14.4.2025 9:30 Uhr, SWR1 BW Nachrichten

14.4.2025, 9:33 Uhr

Krise und Stellenabbau bei ZF: Betriebsräte glauben an die Zukunft des Auto-Zulieferers

Die ZF Friedrichshafen AG steckt in der Krise, der Abbau von bis zu 14.000 Arbeitsplätzen bis 2028 ist beschlossen. Entsprechend gedrückt ist die Stimmung in der Belegschaft, so die ZF-Betriebsratsvorsitzenden Achim Dietrich und Franz-Josef Müller. Im Gespräch mit dem SWR ging es aber auch um die Zukunft des Automobil-Zuliefers vom Bodensee. Dietrich verwies darauf, dass man im Unternehmen schon vieles gemeistert habe - wenngleich die derzeitigen Herausforderungen besonders groß seien. Vor allem im Bereich Pkw müsse sich das Unternehmen neu aufstellen. Schließlich brauche es Unternehmen wie ZF, die Innovationen auch "unter dem Blechkleid" liefern könnten. ZF werde in Zukunft eine Rolle spielen, in Europa und auch weltweit. Die Wende, die es dafür brauche, müsse das Unternehmen aber selbst gestalten. Die Betriebsratsvorsitzenden hoffen dabei auch auf die Politik und bewerteten den jüngst ausgehandelten Koalitionsvertrag von Union und SPD positiv.

14.4.2025, 9:21 Uhr

Zuerst wollte niemand - jetzt hat Nerenstetten doch eine Bürgermeisterin gefunden

Im zweiten Anlauf hat es jetzt doch geklappt: Die Gemeinde Nerenstetten im Alb-Donau-Kreis hat eine neue Bürgermeisterin. Bei der Stichwahl gestern wurde die 40-jährige Lehrerin Anja Hiller mit 127 von 136 Stimmen gewählt. Sie hatte sich kurzfristig dazu entschieden, für das Ehrenamt zu kandidieren. Bei der ersten Wahl vor zwei Wochen hatte niemand kandidiert. Generell ist es in der Region nicht unproblematisch, ehrenamtliche Bürgermeister zu finden.

14.4.2025, 9:08 Uhr

Juso-Landesverband gegen Koalitionsvertrag

Ab morgen stimmt die SPD-Basis über den Koalitionsvertrag mit der Union ab. Unter vielen jungen Mitgliedern herrscht Unmut. Mehrere Landesverbände lehnen den Koalitionsvertrag ab - unter anderem auch in Baden-Württemberg wird Kritik laut. "Ich werde den Koalitionsvertrag im Mitgliedervotum ablehnen", sagte Baden-Württembergs Juso-Chef Daniel Krusic dem Nachrichtenmagazin "Politico" laut Vorabbericht. Man wolle zudem als Landesvorstand den gesamten Landesverband zu einer Ablehnung bewegen. Auch vom Juso-Chef in Brandenburg, Leonel Richy Andicene, kommt dem Bericht zufolge ein klares Nein zur Einigung von Schwarz-Rot. "Ich werde dem Koalitionsvertrag aus voller Überzeugung nicht zustimmen", sagte Andicene dem Nachrichtenmagazin. Der Vertrag entspreche in zentralen Punkten in den Bereichen Migration, Arbeit und Soziales nicht den Grundüberzeugungen eines sozialistischen Jugendverbands. Bereits gestern wurde bekannt, dass die Jusos aus Bayern und Schleswig-Holstein den Koalitionsvertrag ablehnen.

14.4.2025, 8:58 Uhr

Gute Aussichten für Spargel an Ostern

Habt ihr das Ostermenü schon geplant? Für Spargelliebhaber gibt es auf jeden Fall gute Nachrichten, denn jetzt werden die Nächte wärmer, so dass die Ernte Fahrt aufnehmen kann. Bisher lief das Spargelstechen aufgrund der kühlen Nächte eher zögerlich. Außerdem sagen Experten, dass die Spargelstangen dieses Jahr besonders aromatisch sein sollen. Preislich lag der regionale Spargel laut Marktanalyst Claudio Gläßer in den vergangenen Tagen im Supermarkt etwa bei 12 bis 18 Euro pro Kilo. Für die Woche vor Ostern erwartet er noch Aktionspreise - mit deutlich weniger als 12 Euro je Kilo rechnet er allerdings nicht. Dafür sind die Stangen dicker, heißt es vom Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer. Ein Vorteil für die Kunden, denn so sei der Anteil der Schale zum essbaren Bereich wesentlich besser.

Sendung am Mo., 14.4.2025 7:30 Uhr, SWR1 BW Nachrichten

14.4.2025, 8:47 Uhr

Höhepunkt der Pollensaison in BW

Viele Menschen in Baden-Württemberg wachen derzeit auch ohne Erkältung verschnupft auf. Denn: Die Pollensaison nähert sich ihrem Höhepunkt. Vor allem Birke und Esche sorgen derzeit für laufende Nasen. Björn Schittenhelm, Apotheker aus Holzgerlingen (Kreis Böblingen), bedient derzeit größtenteils Allergiegeplagte: "Wir gehen nahtlos von der Erkältungssaison in die Pollensaison hinein." Die Pollensaison werde länger, die Grippesaison ebenfalls und dadurch überlappe sich das Ganze, so Schittenhelm. Mehr Infos dazu und was man bei Heuschnupfen tun kann, gibt es hier:

14.4.2025, 8:33 Uhr

Anwohner des EuroAirports Basel-Mulhouse trinken seit Jahren stark belastetes Trinkwasser

Ein Glas Wasser aus dem Wasserhahn trinken? Das werden sich die Menschen rund um den EuroAirport Basel-Mulhouse in Zukunft sicher gut überlegen. Eine Studie hat jetzt nachgewiesen, dass das dortige Trinkwasser mit dem gesundheitsschädlichen PFAS - auch bekannt als PFC - belastet ist. Rund 60.000 Anwohner sollen betroffen sein, sie leben nur einen sprichwörtlichen Steinwurf entfernt vom deutschen Weil am Rhein (Kreis Lörrach) und Basel. Die Mikropartikel im Wasser können neurologische Beschwerden verursachen, die Schilddrüse schädigen oder sogar krebserregend sein. Frühere Tests belegen, dass PFAS seit mindestens einem Jahrzehnt nahezu im gesamten Grundwasser des Elsass vorhanden sind. Saint-Louis und seine Umgebung zählen zu den am stärksten mit PFAS belasteten Wassernetzen in Frankreich. Die PFAS-Konzentration übersteigt hier den festgelegten Grenzwert um das Vierfache. Die Ursache? Für Bruno Wollenschneider, Präsident des "Vereins zur Verteidigung der Anrainer des Euroairport Basel-Mulhouse" (ADRA), steht fest: Es muss am EuroAirport Basel-Mulhouse liegen. ADRA habe herausgefunden, dass Flughäfen offiziell als Verursacher einer PFAS-Verschmutzung gelten, weil sie Feuerlöschschaum benutzen. Das Problem wurde in den vergangenen Jahren auch an anderen Flughäfen bekannt, etwa in Zweibrücken in Rheinland-Pfalz. Laut der ADRA habe der hohe PFAS-Wert im Grundwasser keine Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung in Deutschland und der Schweiz. Anders sei das aber bei Lebensmitteln aus Saint-Louis und Umgebung. So solle man Fisch aus den Baggerseen um Saint-Louis vermeiden und Gemüse, das mit Leitungswasser gegossen worden ist.

Hohe PFAS-Werte am EuroAirport Basel-Mulhouse

Sendung am Mo., 14.4.2025 6:30 Uhr, SWR4 BW Studio Südbaden

14.4.2025, 8:17 Uhr

"Wiesel" fährt ab heute wieder

Pendlerinnen und Pendler werden sich freuen, denn ab heute fährt die Wieslauftalbahn im Rems-Murr-Kreis wieder. Dank der milden Witterung in den Wintermonaten sind die Arbeiten schneller vorangekommen als erwartet. Während ursprünglich nur eine Teilstrecke bis Miedelsbach vorgesehen war, kann nun bereits bis Rudersberg gefahren werden. Die auch "Wiesel" genannte Wieslauftalbahn war beim Hochwasser im vergangenen Sommer stark beschädigt worden. Laut Landratsamt sind die Sanierungskosten im geplanten Rahmen geblieben. Die Versicherung habe alle umgesetzten Maßnahmen finanziell abgesichert.

14.4.2025, 8:09 Uhr

Umweltschonende Züge rauschen an Pendlern und Schülern vorbei - Dieselbusse als Ersatz

Es ist ein klassischer Fall von "Verschlimmbesserung", der viele Menschen in den Kreisen Rottweil und Freudenstadt auf die Nerven geht. Die batteriebetriebenen Züge der Kinzigtalbahn im Herzen des Schwarzwalds sehen Pendler, Schüler und andere Bahnreisende in Schenkenzell an sich vorbeirauschen. Denn seit dem Fahrplanwechsel fährt ein Großteil der neuen Züge den dortigen Bahnhof tagsüber nicht mehr an - und das soll so noch bis Ende 2026 bleiben. Auch zwei Stationen weiter in Loßburg (Kreis Freudenstadt) herrscht Ernüchterung, auch hier hat die Bahn Halte gestrichen. Stattdessen fahren Dieselbusse im Ersatzverkehr. Diesel, den man sich eigentlich durch den Einsatz der neuen Züge schenken wollte. Laut dem Verkehrsministerium werden zwar rund 2.000 Liter Diesel am Tag eingespart - die Busse verbrauchen aber im Gegenzug rund 145 Liter am Tag. Seitdem für die Kinzigtalbahn Batteriezüge eingesetzt werden, haben diese einen ausfahrbaren Tritt für einen barrierefreien Zugang. "Die Trittbretter brauchen 36 Sekunden pro Halt zum Aus- und Einfahren", sagt der Bürgermeister von Schenkenzell, Bernd Heinzelmann (parteilos). Durch die Verzögerung könne der Fahrplan nicht eingehalten werden und der Zug nicht in Freudenstadt wenden. Denn in Freudenstadt fehlt eine Weiche. Diese wird es laut Bahn erst Ende 2026 geben. Viele Bürger hätten sich bei ihm beschwert, sagt Heinzelmann. Sogar eine Postkartenaktion aus Protest an das Verkehrsministerium in Stuttgart habe es gegeben. "Es ist nicht okay, was hier passiert ist", so Heinzelmann. Die Bahn wisse schon seit Jahren Bescheid. Und was sagt das Verkehrsministerium dazu? "Es war eine sehr bewusste Abwägung, dass das Betriebskonzept auf der Kinzigtalbahn in der aktuellen Form umgesetzt wurde. Im Vordergrund stand, dass bis zum Einbau der Weiche in Freudenstadt möglichst wenige Menschen in der Region negativ betroffen und möglichst viele entlastet werden. Dieses Ziel ist aus unserer Sicht erreicht." Zusätzliche Halte würden sich auf die Betriebsqualität auswirken - sprich die Pünktlichkeit würde sinken.

14.4.2025, 7:52 Uhr

Mann und Hund stürzen 80 Meter tiefen Steilhang hinunter und bleiben dabei unverletzt

Riesiges Glück hatte ein Spaziergänger, der mit seinem Hund an der Marienschlucht bei Allensbach (Kreis Konstanz) einen etwa 80 Meter tiefen Steilhang heruntergerutscht ist: Er überstand den Sturz wohl ohne größere Schäden - nach Angaben der Rettungskräfte war eine medizinische Versorgung nicht notwendig. Feuerwehr und Höhenretter waren mehrere Stunden lang im Einsatz, um die beiden zuerst zu lokalisieren und dann zu retten.

Sendung am Mo., 14.4.2025 7:30 Uhr, SWR4 BW Studio Friedrichshafen

14.4.2025, 7:46 Uhr

Sinnlose Brücken: Wenn Steuergelder versenkt werden

Mancherorts warten Menschen ewig auf eine Umgehungsstraße, anderswo wird eine Brücke ins Nichts gebaut. Fehlt es in Baden-Württemberg also wirklich am Geld - oder eher am Überblick bei den Behörden? Meine Kollegen von "Zur Sache Baden-Württemberg" haben sich einige krasse Beispiele einmal näher angesehen. Und dann findet man beispielsweise eine Brücke in Gottenheim (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald), über die noch nie ein Auto gefahren ist - obwohl sie seit bald 15 Jahren fertig gebaut ist. Welches Problem hinter dieser und anderen Fehlplanungen steckt:

Warum kommt Deutschlands Infrastruktur nicht voran? I Zur Sache! Baden-Württemberg

14.4.2025, 7:35 Uhr

Ostelsheim entscheidet sich gegen Windkraft

Die geplanten bis zu drei Windräder in Ostelsheim im Kreis Calw sollen nicht gebaut werden. In einem Bürgerentscheid stimmte gestern die Mehrheit gegen die Pläne. Ostelsheim wird das Windanlagenprojekt nicht weiterverfolgen. Gut 57 Prozent der abgegebenen Stimmen waren Nein-Stimmen, knapp 43 Prozent stimmten dafür. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp 76 Prozent. Das Ergebnis des Bürgerentscheids ist für die Gemeinde bindend und darf in den nächsten drei Jahren nicht mehr vom Gemeinderat beraten werden.

Sendung am Mo., 14.4.2025 8:30 Uhr, SWR4 BW Studio Karlsruhe

14.4.2025, 7:24 Uhr

Lange Staus auf A8

Beim Blick auf die Straßen ist die A8 heute Vormittag das Sorgenkind. An der Dauerbaustelle bei Pforzheim staut es sich in Richtung Stuttgart aktuell auf über sieben Kilometern Länge, rund 30 Minuten mehr Zeit muss man hier einplanen. Weiter südlich Richtung München dauert es sogar noch länger: Nach einem Unfall zwischen Stuttgart-Möhringen und Esslingen kann es bis zu 50 Minuten dauern, bis ihr da durch seid. Aktuell hat sich der Verkehr auf acht Kilometern Länge gestaut. Generell ist heute im Berufsverkehr eine Menge los, auf vielen Strecken in Richtung Stuttgart braucht ihr aktuell länger als üblich.

Wie es auf eurer Strecke aktuell aussieht, erfahrt ihr immer in der SWR Aktuell-App und hier:

14.4.2025, 7:14 Uhr

Ein Toter und ein Schwerverletzter nach Zusammenstoß

Bei einem Verkehrsunfall bei Balingen (Zollernalbkreis) ist am späten Abend ein Mann gestorben und ein weiterer lebensgefährlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, stießen zwei Autos auf der B463 in Richtung Albstadt aus ungeklärter Ursache frontal zusammen. Bei der Kollision wurden die beiden Fahrer, ein 40-Jähriger und ein 22-Jähriger, in ihren Fahrzeugen eingeklemmt. Der 40-Jährige starb noch an der Unfallstelle. Die Feuerwehr befreite den anderen Fahrer aus seinem Auto. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Die Polizei hat in Absprache mit der Staatsanwaltschaft die Ermittlungen aufgenommen. Sie versucht nun, den Hergang zu rekonstruieren.

Sendung am Mo., 14.4.2025 7:30 Uhr, SWR4 BW Studio Tübingen

14.4.2025, 7:03 Uhr

Handball-Party auf der Schwäbischen Alb: HBW Balingen-Weilstetten gewinnen kleines Finale

Den deutschen Handball-Pokal haben sie nicht gewonnen, das Final Four in Köln werden die Handballer der HBW Balingen-Weilstetten und ihre Fans aber so schnell nicht vergessen. Als Zweitligist waren sie sensationell ins Endturnier gekommen, mussten ihre Titelhoffnungen nach der Niederlage am Samstung gegen die MT Melsungen aber beerdigen. Umso erfreulicher dann das Ergebnis aus Balinger Sicht im Spiel um Platz 3: Gegen die Rhein-Neckar-Löwen, die sich am Samstag in einem dramatischen Spiel dem späteren Pokalsieger THW Kiel geschlagen geben mussten, gelang den "Galliern von der Alb" ein überraschender 32:31-Sieg.

Handball Final Four: Balingen sichert sich Platz 3

14.4.2025, 6:52 Uhr

Unfall im Kreis Göppingen: Kind lebensgefährlich verletzt

Zwischen Heiningen und Bezgenried (beide Kreis Göppingen) ist es gestern zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Bei dem Frontalzusammenstoß wurde ein Kleinkind lebensgefährlich verletzt, heißt es von der Polizei. Es wurde mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Auch der Fahrer des Wagens, in dem das zweijährige Kind saß, wurde schwer verletzt. Was genau bei dem Unfall passiert ist, muss nun ein Gutachter klären, sagte die Polizei.

Zwei Autos sind zwischen Heiningen und Bezgenried frontal zusammengestoßen. Dabei wurde ein Kleinkind lebensgefährlich verletzt.

Sendung am Mo., 14.4.2025 6:30 Uhr, SWR4 BW Studio Stuttgart

14.4.2025, 6:40 Uhr

So wird das Wetter heute in Baden-Württemberg

Größtenteils ohne Regen und mit Temperaturen von sieben bis zehn Grad geht es in die neue Woche. Im Laufe des Tages wechseln sich dichte Wolken und sonnige Phasen ab. Dabei regnet es stellenweise, überwiegend bleibt es aber trocken. Die Temperaturen erreichen maximal 16 Grad im Südschwarzwald und bis 22 Grad in der Kurpfalz. Morgen und übermorgen wird das Wetter eher unbeständig, teils mit Regen und einzelnen Gewittern.

Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr immer in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Und den Wetterbericht aus der SWR Aktuell-Sendung von gestern Abend könnt ihr hier nachschauen:

Wetter in BW: Sonne und stellenweise Regen zum Wochenstart

14.4.2025, 6:33 Uhr

Das wird heute wichtig

Wasen-Fans dürfen sich freuen: Am kommenden Samstag, 19. April, startet das Frühlingsfest in Stuttgart. Welche Attraktionen es gibt und was sonst auf dem Programm steht, wird heute bei einer Pressekonferenz vorgestellt.

Heute findet in Basel eine Pressekonferenz zum bevorstehenden Eurovision Song-Contest statt. Dort sollen Details zur Eröffnungs-Show sowie Public Viewing-Angeboten bekannt gegeben werden. Die Stadt nahe der Grenze zu Baden-Württemberg richtet vom 13. bis zum 17. Mai den europäischen Musikwettbewerb aus.

In Stuttgart trifft ab heute die Elite des Damentennis beim Porsche Grand Prix aufeinander. Als Titelfavoritinnen treten die Weltranglisten-Erste Aryna Sabalenka aus Belarus und die polnische Weltranglisten-Zweite Iga Swiatek an. Lokalmatadorin Laura Siegemund aus Metzingen (Kreis Reutlingen) , die das Turnier 2017 gewonnen hat, ist mit einer Wildcard dabei. Ihr erstes Match bestreitet sie gegen ihre Teamkollegin Jule Niemeier.

14.4.2025, 6:20 Uhr

Direkter Klassenerhalt rückt in weite Ferne: Heidenheim mit deutlicher Pleite

Nicht nur für den VfB Stuttgart lief es aus baden-württembergischer Sicht gestern mehr als bescheiden: Auch der 1. FC Heidenheim hat seine Partie in der Fußball-Bundesliga bei Eintracht Frankfurt verloren. Am Ende hieß es 3:0 (2:0) für die Eintracht, die damit einen großen Sprung in Richtung Champions-League-Teilnahme gemacht hat. Für den FCH dagegen dürfte es mit dem direkten Klassenerhalt nichts mehr werden: Sieben Punkte beträgt der Rückstand zum rettenden Platz 15 jetzt. Im Fernduell mit Bochum und Kiel dürfte es für die Heidenheimer in den verbleibenden fünf Partien jetzt noch darum gehen, den Relegationsplatz zu verteidigen und den direkten Abstieg zu vermeiden.

Sendung am Mo., 14.4.2025 6:30 Uhr, SWR4 BW Studio Ulm

14.4.2025, 6:12 Uhr

Führung verspielt: VfB Stuttgart verliert gegen Werder Bremen

In der Fußball-Bundesliga musste der VfB Stuttgart gestern eine bittere Niederlage gegen Werder Bremen einstecken. Dabei fing alles ganz gut an: Vor 60.000 Fans in der ausverkauften Stuttgarter Arena brachte Leonidas Stergiou (19.) den VfB in Führung. Aber Oliver Burke (32. und 90.) drehte die Partie für die Hanseaten. In der Tabelle zog Werder somit an den Stuttgartern vorbei und ist mit 42 Punkten jetzt Neunter. Stuttgart rutschte mit 40 Punkten auf Platz elf. Der Knackpunkt im Spiel: Stuttgarts Nick Woltemade sah in der 65. Minute Gelb-Rot. Und das wird voraussichtlich ein Nachspiel haben. Schiedsrichter Daniel Schlager habe eingeräumt, dass der Platzverweis eine Fehlentscheidung gewesen sei, sagte Stuttgarts Vorstandschef Alexander Wehrle. Die Stuttgarter wollen Protest einlegen und gehen davon aus, dass Woltemade nicht gesperrt wird. Trainer Sebastian Hoeneß äußerte nach dem Spiel deutliche Kritik am Unparteiischen.

Sendung am So., 13.4.2025 19:00 Uhr, SWR1 BW Nachrichten

14.4.2025, 6:08 Uhr

"Reichsbürger"-Protest: Anwohner in Freiburg organisieren Gegen-Demonstration

Seit Wochen fordern "Reichsbürger" am Rande des Freiburger Stadtteils St. Georgen die Rückkehr der Reichsverfassung von 1871. Ihr Protest blieb nicht unbemerkt: "Immer wenn ich hier am Ortsausgang von St. Georgen vorbei gefahren bin, hab ich mich geärgert." Das sagt Anwohner Simon Kirsch - und fackelt nicht lange. Gestern hat er mit einigen Mitstreitern erstmals eine Gegen-Demonstration organisiert. Die Idee: Menschen zu mobilisieren, die sich auch gegen die "Reichsbürger"-Bewegung stellen. Rund 200 Personen kamen zusammen. Lediglich zwei Vertreter der sogenannten Reichsbürgerbewegung hielten ihre Stellung am Ortsrand von St. Georgen. Am Rand des Protests, der ruhig verlief und nach gut anderthalb Stunden beendet war, kam es zwischen beiden Lagern doch noch zu Diskussionen. Sie verliefen laut SWR-Informationen sachlich, ohne Emotionen und in zivilisierter Tonlage. "Wir werden hier weiter demonstrieren", betonte Thomas Wurt, der sich als "Reichsdeutscher" bezeichnet. Und was sagt Simon Kirsch? "Wenn die 'Reichsbürger' weiter hier am Ortsausgang von St. Georgen stehen, dann werden auch wir wieder Präsenz zeigen".

Sendung am Mo., 14.4.2025 6:30 Uhr, SWR4 BW Studio Südbaden

14.4.2025, 6:05 Uhr

Biotonne löst Brand auf Hof in Ladenburg aus - zwei Verletzte

In der Nacht hat es in einem mehrstöckigen Wohncontainer eines landwirtschaftlichen Betriebs in Ladenburg-Neuzeilsheim (Rhein-Neckar-Kreis) gebrannt. Von rund 30 Wohneinheiten wurden insgesamt sechs in Mitleidenschaft gezogen. Eine Einheit brannte komplett aus. Zwei Menschen wurden verletzt und kamen in ein umliegendes Krankenhaus. Brandherd war laut Polizei eine Biotonne.

Sendung am Mo., 14.4.2025 6:30 Uhr, SWR4 BW Studio Mannheim

14.4.2025, 6:02 Uhr

Bodensee: Niedriger Wasserstand "nahe an Rekordwerten" - Weiße Flotte startet dennoch in neue Saison

Ein bisschen Bootfahren in den Osterferien? Am Bodensee geht das - obwohl der Wasserstand derzeit sehr niedrig ist. Wird der Bodensee zur Wüste? Diese Gefahr, die eine große Boulevard-Zeitung heraufbeschwor, sei nicht gegeben, so Gabriel Fink von der Landesanstalt für Umwelt BW. Aber, so Fink weiter: "Der niedrige Wasserstand ist allerdings schon so tief, dass wir schon nahe an Rekordwerten sind", sagte er im SWR. Zur Stunde liegt der Pegel bei 271 cm, nur noch 8 cm über dem historischen Minimalwert für einen 14. April. Die Kursschiffe der Bodensee-Schiffsbetriebe sind seit gestern trotzdem wieder unterwegs. Sie fahren vor allem auf dem Obersee und dem Überlinger See. Die Schiffe können trotz des Niedrigwassers fast alle der mehr als zwanzig Landestellen anfahren - mit Ausnahme von Langenargen, Bad Schachen und Mannenbach auf der Schweizer Seite des Untersees. An manchen Landestellen können nur eingeschränkt Fahrräder und Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer mitgenommen werden, denn die Zu- und Ausstiege sind zum Teil erschwert. Mancherorts müssen die Fahrgäste über einen teils steilen Steg zum Schiff gehen.

Bodensee: Saisonstart für die Weiße Flotte

Sendung am Mo., 14.4.2025 6:30 Uhr, SWR4 BW Studio Friedrichshafen

14.4.2025, 6:00 Uhr

Guten Morgen

Guten Morgen an diesem ersten Ferientag für unsere Schülerinnen und Schüler im Land. Wer dennoch schon wach ist, der darf sich in den kommenden Stunden auf die Nachrichten aus und für Baden-Württemberg freuen - das ist doch auch was. Ich bin Jakob Fandrey und versorge euch bis 10 Uhr heute mit Nachrichten aus und für Baden-Württemberg. Wenn ihr Fragen, Wünsche, Lob oder Kritik zum Newsticker habt, schreibt mir gerne eine E-Mail an newsticker-bw@SWR.de.

SWR-Redakteur Jakob Fandrey

SWR-Redakteur Jakob Fandrey